Wagners inhaltsschwangere Tetralogie mal anders:
in einem Atemzug mit Star Wars. Sicher ist das Angebot nichts für
an fundierten Informationen Interessierte Spaß macht das
Surfen allemal und könnte auch jüngeren Surfern den Zugang zu Wagners
Meilenstein ermöglichen. Im Stile eines modernen Rollenspiels werden
die Charaktere (Rheintöchter = sexy und verführerische Nymphen,
die im Rhein Partys feiern etc.), die Handlung und zuletzt der Komponist
vorgestellt. Bitte nicht ernst nehmen, aber warum sollte man bei
hehrer Kunst nicht auch einmal Lachen dürfen?
Das Projekt Gutenberg-DE ist mehr als ein Projekt
es ist eine Anschauung, es ist die Beantwortung der Frage:
"Für welche Zwecke ist das Netz nutzbar?" Seit 1994 haben
die "Macher" sich bemüht, Literatur ins Internet zu stellen,
um so den Besuchern eine Art von Online-Bibliothek zur Verfügung
zu stellen. Was einst als "Freizeitprojekt" begann, hat
mittlerweile gigantische Dimensionen erlangt. Von Aesop über Kafka
bis Zola ist vertreten, was in der Weltliteratur Rang und Namen
hat. Allein die Gedichtsammlung besteht aus über 2.000 Gedichten.
Daneben gibt es Märchen, Dramen, Trauerspiele und Briefe online
zu lesen. Doch das ist nur der eine Teil des Großprojekts. Daneben
wird der erstaunte Surfer im editorischen Teil in die Entwicklung
der Sprache eingewiesen, ein Kalender gibt schreibende Geburtstagskinder
an und jeder ist aufgerufen, selbst durch die Einsendung der eigenen
Arbeit teilzuhaben. Rundum lobenswert.