Das ist taktlos. Das Musikmagazin neue musikzeitungBayerischer RundfunkTaktlos - start

taktlos spezial

Hörsturz: Zukunft der Musikhochschulen
(Feature von Theo Geißler von 1997)

Jahrgang 2008

Jahrgang 2007

Jahrgang 2006

Jahrgang 2005

Jahrgang 2004

Jahrgang 1998-2003

taktlos-team

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Theo Geißler

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Marlen Reichert

Christoph Stechbart

Regie: 
Christoph Stechbart

Meret Forster

Redaktion:
Meret Forster

Wolf Lockle

Redaktion: 
Wolf Loeckle

 

Mail an das taktlos-team

 

nmz

Bayern2

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

 

das ist taktlos
das musikmagazin des bayerischen rundfunks und der neuen musikzeitung


taktlos Podcast abonnierenJeden ersten Sonntag im Monat widmet sich „taktlos“ um 20:05 einem Thema aus der Musikkultur, live aus dem Bayerischen Rundfunk. 

Auf diesen Seiten finden Sie umfängreiche Tondokumente im „Real-Audio-Format“ oder als MP3 – Manuskripte, Informationen zu den einzelnen Themen etc.

| die taktlos-cd || gäste || frequenzen ||

Taktlos-Radio

Taktlos-Fernsehen

 

Podcast der Sendung taktlos 126 – Festivals - Supermarkt der Superstars

Festivals7. September 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio München
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Verhält sich das Festival zum Fest wie ein Musical zur Oper? Ist der Grüne Hügel eine Immobilie, Salzburgs Mozart-Kugel ein Grundnahrungsmittel, Donaueschingen ein Troglodyten-Treff?

Und wann wird die Ruhr-Triennale börsennotiert? Festivals zwischen Event und Substanz, zwischen Promi-Parade und Kunst-Tiefgang:

Standpunkte und Standort-Bestimmungen liefert das Musikmagazin taktlos 126 am 7. September um 20.05Uhr live auf Bayern2 rechtzeitig zum Abschluss der Sommer-Festspielzeit – und dauerhaft weltweit gestreamt im Internet.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 125 – Klang-Zwang: Jedem Kind ein Instrument

Klang-Zwang3. August 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio München
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Der Plan ist löblich – doch die Umsetzung hakt: Nordrhein-Westfalen startete mit dem Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ eine hochambitionierte musikpädagogische Breitenbildungs-Maßnahme. Gefördert von der Bundeskulturstiftung und aus Landesmitteln soll dieser Plan seinem Titel angemessen binnen zweier Jahre realisiert werden. Laut tönt schon die Werbetrommel.

Aber: gibt es überhaupt genug qualifizierte Musiklehrerinnen und Musiklehrer? Wie viel Instrumentalunterricht verträgt ein Kind? Wie steht es um Nachhaltigkeit des Unterrichtes, um Übertragungsmöglichkeiten auf die anderen Bundesländer?

Antworten liefern zahlreiche Gäste bei taktlos Ausgabe 125 am 3. August um 20.05 Uhr auf Bayern 2 und weltweit gestreamt im Internet.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 124 – SchlagWerkMensch

SchlagwerkMensch6. Juli 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio München
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Das erste Musikinstrument bestand vermutlich aus hohlem Baumstamm und kräftigem Ast. Solche archaischen Rudimente entwickelten sich zu einer hoch-komplexen, vielfarbigen Instrumenten-Familie. Mal gibt sieden Takt an, mal klingt sie autark – und meist wirkt sie zutiefst emotional. Schamanentrommel, Marschmusik, Verhaltens-Korrektur, Selbst-Befreiung? Parameter, zwischen denen sich zeitgenössische „Drummerinnen“ und „Drummer“ bewegen.

Bei taktlos Ausgabe 124 gehen diesem Spannungsfeld auf den Grund: Zoro Babel, Robyn Schulkowsky und Nadim Helow von der Blue Man Group. Am 6. 7. um 20.05 Uhr live auf Bayern 2 – und weltweit als Stream im Internet. Live-Musik liefert ein preisgekröntes Jugend-musiziert-Schlagzeug-Ensemble.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 123 – Musikhauptstadt: München? Berlin?

Musikhauptstadt: Berlin? München?1. Juni 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio München
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Die eine pompös, die andere prollig. Die eine vital, die andere pomadig. Die eine arm, die andere reich: Urteile und Vor-Urteile beheizen die anhaltende Rivalität zwischen zwei deutschen Kulturmetropolen leise aber gründlich.

taktlos Ausgabe 123 bittet Verantwortliche aus Berliner Senat und Münchner Kulturreferat zum gnadenlosen Showdown.

Am 1. 6. um 20.05 Uhr auf Bayern 2 – und weltweit live gestreamt im Internet. Denn es kann nur eine Musikhauptstadt geben. Oder doch zwei, vielleicht drei???

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 122 – Luxus Oper: Ungeheuer teuer?

Luxus Oper?4. Mai 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Karlsruher Opern-Studio
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Unsere Kultur unterwirft sich immer willfähriger der Zahlen-Steuerung. Als wäre der Taschenrechner ein Qualitäts-Maßstab. Dabei gerät die aufwändige Gattung Oper zunehmend in den Fokus von Rechen-Künstlern. Also: Weg mit diesem pompösen Minderheiten-Anachronismus? Oder gilt der Satz: „Wer Oper will, kann sie auch finanzieren?“

Antworten bei taktlos Ausgabe 123 live aus dem Karlsruher Opern-Studio am 4. Mai um 20.05 Uhr auf Bayern 2 und weltweit gestreamt im Internet.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 121 – Hauptfach Neue Musik

Hauptfach Neue Musik6. April 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus Leininger Gymnasium Grünstadt
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Laboratorien für die Schule der Zukunft sind dünn gesät. Eines befindet sich im rheinlandpfälzischen Grünstadt. Am Leininger-Gymnasium hat die intensive Beschäftigung mit neuester Musik Tradition. Das Musikmagazin taktlos berichtet live und vor Ort über konkret gewordene Klang-Utopien, Neu-Schall vermittelnde Komponisten-Dozenten und avantgardistisch klangschöpfende Ensemble-Klassen. Die liefern fantasievolle Eigen-Kompositionen. Ciao Pisa, ab heute: Grünstadt.

Am 6. April um 20.05 Uhr auf Bayern 2 und weltweit live gestreamt im Internet.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 120 – Jugendorchester: Sozialstation, Elite-Schmiede?

Jugendorchester2. März 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio des Bayerischen Rundfunks
Moderation: Theo Geißler

Jugendorchester sind Teil eines Netzwerkes zur musikalischen Bildung. Und die beginnt bekanntlich im Schulorchester „Kunterbunt“. Laufen die Spitzenorchester dieser „Familie“ Gefahr, unter dem Einfluss zeitgeistiger Höchstleistungs-Sehnsucht und medialer Superlativ-Ästhetik in marketing-kompatible Elite-Schmieden mit Karriere-Automatik zu mutieren?Leidet darunter die Förderung sozialer und musikalischer Kompetenz? Werden sie zu einer Art Deutschland-sucht-den-Klassik-Superstar? Oder weisen gerade Kooperations-Modelle, wie sie soeben vom Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem Bayerischen Landesjugendorchester (BLJO) praktiziert wurden, den richtigen Weg zwischen Förderung und Anforderung?

Rede und Antwort stehen: Heinrich Braun (Orchestervorstand im Symphonieorchester des BR, ehemaliges Mitglied des BLJO), Andreas Burger (Geschäftsführer BLJO), Ustina Dubitsky (Geigerin BLJO), Uli Wüster (Generalsekretär der Jeunesses musicales, größter deutscher Jugendorchesterverband). Live Musik: Holzbläser-Quintett des BLJO.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 119 – Schall und Rauch

Abitur ohne Musik?3. Februar 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio des Bayerischen Rundfunks
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Jazz ist Freiheit – lautete lang die selbstgewählte Standort-Bestimmung der Musiker und der Fans. In rauchigen Clubs und Kellern wurden die musikalischen (und gesellschaftlichen) Revolutionen und Innovationen vorbereitet. Schluss damit: So clean und mainstreamig wie der angesagte Jazztrend ist – nach dem Rauchverbot – auch die Luft in den Locations. Ein Degenerations-Indiz – meint der rauchende taktlos-Moderator Theo Geißler – während seine Moderationspartnerin Marlen Reichert eher die große Chance für alleinerziehende Mütter wittert, auch mal einen Club zu besuchen.

An Geißlers Seite: Gerwin Eisenhauer, Schlagzeug, Kettenraucher. Auf der Contra-Seite: Thomas Vogler (vom rauchfreien Jazzclub Vogler in München) und Barbara Dennerlein – die auch die Live-Musik zur Sendung liefert.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 118 – Abitur ohne Musik?

Abitur ohne Musik?13. Januar 2008 / 20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Studio des Bayerischen Rundfunks
Moderation: Theo Geißler & Marlen Reichert

Abitur ohne Musik? – das klingt so spannend wie ein Zwölfton-Hit von Tokio-Hotel – und ähnlich verwirrend. Umstellung von G 9 auf G 8, die Folgen, speziell für den Musikunterricht – und schon wieder ist eine Reform der Reform in Sicht. Da blicken viele Lehrer nicht mehr durch, von Schülern und Eltern ganz zu schweigen.

taktlos fragt nach, jetzt in Doppel-Moderation mit Theo Geißler und Marlen Reichert.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 117 – Neue Musik am Tropf?

Unerhört elitär5. Dezember 2007 / 21:30 bis 22:30 Uhr
Live aus dem Studio des Bayerischen Rundfunks
Moderation: Theo Geißler

Wieviel Förderung vertragen die Klang-Laboratorien der Zukunft? Knapp neun Millionen Euro hat die Kulturstiftung des Bundes gerade an 15 handverlesene Projekte zur Beförderung zeitgenössischer Musik verteilt. Nach welchen Kriterien? Verhungert die Neue Musik ohne Nahrung aus Förder-Töpfen? Wird sie gemästet, übergewichtig und träge?

Antworten liefern Renate Liesmann-Baum (Kuratorium „Netzwerk Neue Musik“), Margarete Zander (Musik-Publizistin), Heike Lies (Kulturreferat München), Moritz Eggert (Komponist, Förder-Skeptiker) sowie Reinhard Schulz (Musikkritiker) am 5. Dezember um 21.30 Uhr im Musikmagazin taktlos auf Bayern 2. Weltweit gestreamt im Internet.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 116 – Unerhört elitär – Neue Musik im Off?

Unerhört elitär7. November 2007 / 21:30 bis 22:30 Uhr
Live aus der Musikhochschule Karlsruhe
Moderation: Theo Geißler

Den zeitgenössischen Radio-Programmieren gilt sie als Quoten-Killer, zu ihrer Pflege versammeln sich – von außen betrachtet – schrullige elitäre Zirkel an entlegenen Orten wie Donaueschingen oder Witten. Gelegentlich findet sie noch ein Plätzchen in gehobenen Feuilletons: Was ist los mit der neuen Musik in unserer Mediengesellschaft? Kein Platz mehr für Experimente, wie einst zu Adenauers Zeiten?

Bei taktlos # 116 suchen Festivalmacher Armin Köhler, Komponist Markus Hechtle und Publizist Klaus Umbach nach Gründen - und nach Wegen aus der Isolation. Live am 7.11. um 21.30 Uhr auf Bayern 2 und weltweit gestreamt im WWW.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendungtaktlos 115 – Braun-Musick

Bach 202010. Oktober 2007 / 21:30 bis 22:30 Uhr
Live aus dem Funkhaus München
Moderation: Theo Geißler

In Mügeln floriert ein rechter CD-Versand.

Die Bands heißen „Cyclon-Beatz“ „Sturmwehr“ oder „Störkraft“. Sie werden – auch musikalisch – immer professioneller und stülpen sich gern die simplen Style-Sheets unserer Industrie-Hitparaden über. Ihre CDs verteilt die NPD auf Schulhöfen. Was tun?

Klärung und Rat liefern am 10. Oktober um 21.30 Uhr live bei taktlos auf Bayern2Radio Kenner der rechten Szene und andere fantasievolle Menschen.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

Podcast der Sendung taktlos 114 – Bach 2020 – Super-Star oder Museums-Objekt

Bach 20205. September 2007 / 21:30 bis 22:30 Uhr
Live aus dem Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Theo Geißler

Wie es den verehrten Meister-Komponisten des vergangenen Jahrtausends in naher Zukunft ergehen wird, wollen wir am Beispiel von Johann Sebastian Bach ergründen: Experten und Ketzer, Musikwissenschaftler und Musiker prüfen die Haltbarkeit des Choral- und Messen-Meisters in Zeiten von Third-Life und Spass-Kultur.

Gewohnt taktlos melden wir uns live vom Stuttgarter Bach-Fest am 5. September um 21.30 Uhr auf Bayern2Radio – und weltweit als Stream im Web.

Bild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößernBild vergrößern

taktlos – Weitere Sendungen

Podcast der Sendung taktlos 113: Konzertsaal: Gefeiert – Schule: Gefeuert
Podcast der Sendung
taktlos 112: Offene Ohren, dank Sponsoren?
Podcast der Sendung taktlos 111: Schnelle Brüter: Musikhochschulen
Podcast der Sendung taktlos 110: Renaissance ‘68?
Podcast der Sendung taktlos 109: Volksmusik. Tradition und Anarchie
Podcast der Sendung taktlos 108: Verstohlen runterholen
Podcast der Sendung taktlos 107: Katastrophe Hauptstadt Oper

taktlos - die Musikmagazin-Collage Vol.1

Im Handel ist eine CD, die Ausschnitte (Konstantin Wecker, Frank Schöbel, Moritz Eggert ...) aus den ersten vier Jahren taktlos enthält. Bestellnummer: bcc0508 (Blue Calvin Classics)

Sie können diese CD bestellen zum Preis von 13,99 Euro zum Beispiel bei amazon oder für 8,99 Euro bei jpc. Dort gibt es auch tracks zum Vorhören ...

 

 top

Kulturinformationszentrum Jazzzeitung Musica sacra Oper und Tanz