Das Wiener Ensemble "die reihe" feiert 40. Geburtstag
und präsentiert sich nun auch im "Netz der Netze". Das
Angebot ist klar strukturiert und man erhält die Informationen,
die wirklich interessieren: über die Entstehung und Geschichte,
die wichtigsten Mitglieder und Förderer, die Konzertsaisons von
1959 bis 2001, Diskographie, Kritiken und und und. Daneben kann
man sogleich online Karten für Konzert bestellen oder sich über
einen Mailer automatisch auf dem Laufenden halten lassen. Das Angebot
ist recht bieder was sich mit der Intention des Ensembles
beißt. Vor allem der Gebrauch von Frames ist befremdlich. Denn für
ein Titelbildchen fast 30% der möglichen Bildschirmhöhe zu verschleudern
entbehrt jeglichen Verständnisses.
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in zahlreichen Sendungen
und Zeitungsartikeln der Empfänger mit Begriffen wie "web art",
"cyber-tv" oder "virtual reality" bombardiert
wird. Wer schon immer einmal wissen wollte, was sich hinter diesen
Modewörtern verbirgt, sollte Nirvanet, das "globale Netzwerk
für lokale Nomaden" einen Besuch abstatten. Auf den ganz modern
im Cyber-Look gestalteten Seiten findet man so mancherlei Erbauliches,
ohne genau zu erahnen, worum es dabei überhaupt geht.
Macht ja nichts Hauptsache es macht "Fun" und
ist "hipp" (man verzeihe mir den Jargon, aber im Netz
muß man sich ab und an auch anpassen). Wie wäre es, sich live in
eine Underground-Disco im Herzen von Paris einzuklinken und den
DJ beim wilden Auf und Ab vor dem malträtierten Plattenteller zu
beobachten? Oder genießen Sie doch "cyber-art", nichtssagende
Collagen verschwommener Einzelbilder ohne jeglichen Kontext? Vielleicht
interessiert es Sie ja auch, einmal Hörbeispiele der Genres "Electro-Shock
Blues" oder "Hyper Modern Jazz" zu erhalten? Dann
sind Sie wirklich richtig hier. Vom Cyber-Tamagotchi über Virtuelle
Theaterräume und viele weitere Features, bei denen man in keiner
Weise dahinter kommt, was das Ganze soll, ist alles geboten. Schön
ist die Reise durch virtuelle Räume allemal und schließlich wurde
die Site von der UNESCO ausgezeichnet. Das ist doch "space-mäßig",
oder?