für Klavier, Alterslimit 29 Jahre, vom 18. bis 28. April
2009 in London. Anmeldung bis 10. Dezember: London International
Piano Competition, 28 Wallace Rd., London N1 2PG, UK; Tel. +44-20/735
410 87, www.lipc.org.uk
für Klavier, Alterslimit 17 bis 30 Jahre, vom 1. bis 15.
Mai 2009 in Dublin. Anmeldung bis 10. Oktober: AXA Dublin International
Piano Compettion, AXA Insurance, Dublin Road, Bray, C. Wicklow,
Ireland; Tel. +353-1/272 15 23, Fax 272 150 8, pinos@iol.ie, www.axadipc.com
für Violine, Alterslimit 27 Jahre, vom 3. bis 30. Mai 2009
in Brüssel. Bewerbung bis 15. Januar: Queen Elisabeth International
Music Competition of Belgium, Rue Aux Laines 20, B-1000 Brüssel;
Tel. +32-2/213 40 50, Fax 514 32 97, ifo@qeimc.be, www.queimc.be
für Kammermusik – Klavier mit Streichtrio, Klavier
mit Streichquartett, Alterslimit 32 Jahre (Durchschnittsalter der
Teilnehmer), vom 18. bis 23. Mai 2009 in Triest. Anmeldung bis
15. April: 11° Concorso Internazionale Premio Trio di Trieste,
Associazione Chamber Music, Via San Nicoló 7, I-34121 Trieste;
Tel. +39-040/348 05 98, Fax +39-040/347 79 59, info@acmtrioditrieste.it,
www.acmtrioditrieste.it
für Pianisten, Alterslimit 18 bis 30 Jahre, vom 22. Mai bis
7. Juni 2009 in Fort Worth, Texas. Anmeldung bis 15. Oktober: 13rd
Van Cliburn International Piano Competition, 2525 Ridgmar Boulevard,
Suite 307, fort Worth, TX 76116 USA; www.cliburn.org
für Klavier, Alterslimit 32 Jahre, vom 6. bis 16. Juni 2009
in Zürich. Nähere Informationen und Anmeldung bis 31.
Januar: Concours Géza Anda, Bleicherweg 18, CH-8002 Zürich;
Tel. +41-44/205 14 23, Fax 205 12 05, info@gezaanda.ch, www.gezaanda.ch
für Klavier, Repertoire Beethoven, zugelassen die Jahrgänge
1977 bis 1992, Zulassungsprüfungen u.a. in Bonn 6./7. Februar,
Berlin 19./20. Februar, Wien 23. bis 27. Februar, Finale 13. bis
23. Juni 2009 in Wien. Bewerbung bis 30. September: 13. Internationaler
Beethoven Klavierwettbewerb Wien, Universität für Musik
und darstellende Kunst, Anton-von-Webern-Platz 1, A-1030 Wien;
Tel. +43-1/711 556 050, Fax 711 556 059, info@beethoven-comp.at,
www.beethoven-comp.at
für E-Piano (Disklavier/Video-Recording), Alterslimit 32
Jahre, vom 29. Juni bis 10. Juli 2009 in Minneapolis/Minnesota.
Bewerbung mit CD bis 1. November: Minnesota International Piano-e-Competition,
615 Second Av. South, Minneapolis, MN 55402 UA; Tel./Fax +1-763/416
3256, piano@ecompetition.org, www.piano-e-competition.com
für Orgel-Interpretation, für Organisten geboren nach
31.07.1978, für Improvisation geboren nach 31.07.1974, vom
9. bis 18. Juli 2009 in St. Albans/UK. Anmeldung bis 14. März:
St. Albans International Organ Festival, c/o 17 Hill Street, St.
Albans, AL3 4QS, UK; Tel. +44-7860/362 173, apply@organfestival.com,
www.organfestival.com
für Klavier und für Violine, Alterslimit 33 Jahre, vom
30. August bis 6. September 2009 in Bukarest. Anmeldung bis 1.
Juli 2009: „George Enescu” Festival and Competition,
ARTEXIM, Calea Victoriei 155, Bl. D1, Sc. 8, Et.2, sector 1, RO-010073
Bucharest ; Tel. +40 21/317 8081, Fax 311 0200, artexim@rdslink.ro,
www.festivalenescu.ro
Der Adolf-Busch-Violin-Wettbewerb, für Herbst 2008 in Köln
angekündigt, findet nach Mitteilung der Kölner Musikhochschule
nicht statt.
Wettbewerbe für Komponisten
für Komposition für ein Solowerk oder für Kammermusikensemble
Duo bis Quintett (Klavier, Streichinstrumente ad lib.), 7 bis 12
Minuten Spieldauer, Alterslimit 39 Jahre, vom 28. bis 30. November
2008 in Vercelli. Anonyme Einreichung bis 14. November 2008: Gian
Battista Viotti International Music Competition, Società del
Quartetto, Via Monte di Pietà 39, I-31100 Vercelli; www.concorsoviotti.it
für Kurzopern. Komponisten bis zu 30 Jahren können sich
noch bis 1. August 2008 mit der Einreichung eines schriftlichen
Konzeptes für ein musiktheatralisches Werk zum Thema „Brot
und Spiele“ sowie von mindestens zwei Arbeitsproben um eine
der drei vorgesehenen Kompositionsaufträgen für das 10.
A·Devantgarde-Festival 2009 München (Abgabetermin der
Auftragskomposition 15. März 2009) bewerben: A·Devantgarde
e.V., c/o Simone Lutz PR, Baaderstr. 20, 80469 München. Nähere
Informationen: Tel. 089/379 178 13, www.adevantgarde.de
für ein Werk für Klavier und Sinfonieorchester (als
Pflichtwerk für den Königin-Elisabeth-Wettbewerb Brüssel
2010). Einsendefrist für Komponisten bis zu 40 Jahren: 7.
November 2009. Nähere Informationen unterwww.imkeb.be
für die Komposition eines Werkes für Big Band und Sinfonisches
Orchester, Dauer 6 Minuten, einzureichen bis 31. Oktober 2008:
Carl von Ossietzky Kompositionspreis, Universität, Fak. III,
Musikinstitut, Postfach 2503, 26111 Oldenburg; kulurbuero@stadt-oldenburg.de
für eine Band-Komposition, Spieldauer 10 bis 20 Minuten und
ein Solo-Trompeten-Werk bis 8 Minuten Spieldauer, einzureichen
bis 31. Juli 2008: 6° Concorso Internazionale di Composizione „Romualdo
Marenco“, Centro Comunale di Cultura „G. Capurro”,
biblioteca Civia, via Marconi, 66, I-15067 Novi Ligure (AL); concorsomarenco@comune.noviligure.al.it,
nähere Informationen unter www. Comune.noviligure.al.it
für Komposition sinfonischer Musik und für Kammermusik (1–10 Instrumentalisten, auch mit vokaler Beteiligung), Spieldauer
zwischen 10 und 40 Minuten. Von Komponisten, geboren nach 01.08.1976,
anonym einzusenden bis 1. Juni 2009: „George Enescu” Festival
and Competition, ARTEXIM, Cal. Victoriei 155, bl. D1, sc. 8, et.2,
RO 010073 Bucaresti; Tel. +40-21/311 02 00, artexim@rdslink.ro,
www.festivalenescu.ro
für Originalkomposition für Kammerorchester, von Komponisten
bis zu 40 Jahren einzureichen bis 31. März 2009: Concorso
Internazionale di Composizione 2009, Accademia Nazionale di Santa
Cecilia Fondazione, Via Vittoria 6, I-001087 Roma; Tel. +39-06/32
81 71, Fax 328 173 66. didattica@santacecilia.it, www.santacecilia.it
für Celesta solo, und für Celesta mit Instrumental-Ensemble
bzw. Orchester, Spieldauer 5 bis 10 Minuten, einzureichen zum Jubiläum „200
Jahre Schiedmayer“ bis 30. November 2009: Schiedmayer Celesta
GmbH, Composer Competition, Schaeferhauser Str. 10/2, 73240 Wendlingen;
Tel. 07024/501 9840, Fax 501 9841; post@celesta-schiedmayer.de,
www.celesta-schiedmayer.de/us/index.htm
für ein Choralwerk zum Thema „New Year“, a cappella
mit oder ohne Orgel/Klavier, jede Sprache willkommen, ausgeschrieben
von The Walbrook Singers (Chor im Nordwesten von London), einzureichen
bis 1. Oktober 2008. www.paulayres.co.uk/callforscores
Preise und Auszeichnungen
Den Eurovision Young Musician Prize 2008, ausgetragen zu Beginn
der Festwochen, gewann mit Françaix’ Klarinettenkonzert
der griechische Klarinettist Dionysos Grammenos, der am Konservatorium
Athen studiert. Auf die nächsten Plätze kamen der finnische
Pianist Roope Gröndahl (19) und die norwegische Geigerin
Elddbjorg Hemsing (18). 16 Kandidaten zwischen 13 und 19 Jahren,
ausgewählt von 16 Fernsehsendern, konzertierten im EBU-Semifinale,
sieben kamen in das europaweit ausgestrahlte Finale als Solisten
der Wiener Symphoniker unter Aleksandar Markovic.
Den schulpraktischen Klavierspiel-Wettbewerb Grotrian-Steinweg
unter Hochschulstudierenden in Weimar gewannen Maruan Sakas aus
München, Nico Schmitt aus Weimar und Thomas Giesen aus Köln,
ein Sonderpreis ging an Frauke Wagner-Arnold aus Mannheim und Stefan
Schindler aus Würzburg.
Beim 4. Berliner Klavierwettbewerb der Renate-Schorler-Stiftung,
den die Musikhochschule Hanns Eisler Berlin ausgerichtet hat, bekam
den 1. Preis The Young Moon, 2. Preise Eun-Sun Choi, beide von
der Hanns-Eisler-Musikhochschule, und Julia Tschaplin, den 3. Preis
Olga Monakh, beide Studierende der UdK Berlin.
Im Königin Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel für
junge Sänger gingen die sechs Preise an den ungarischen Tenor
Szabolcs Brickner, an die Mezzosopranistinnen Isabelle Druet aus
Frankreich und Bernadetta Grabias aus Polen, die Sopranistin Anna
Kasyan aus Georgien, den Tenor Yury Haradzetski aus Weißrussland
und an die Sopranistin Gabrielle Philiponet aus Frankreich. Weitere
sechs aus Großbritannien, Korea, Kanada und Russland dürfen
sich als Laureaten bezeichnen.
In Markneukirchen gewannen im Horn-Wettbewerb die drei Preise
Julius Pranevicius aus Vilnius/Litauen, Paolo Mendes aus Hamburg
und Zoltán Mácsai aus Ungarn, zuletzt an der Hochschule
Hanns Eisler Berlin studierend. Die drei Preisträger für
Tuba sind Benjamin Pierce, USA, Kazuhiko Sato aus Japan und Thomas
Leleu aus Frankreich.
Bei den Weimarer Frühjahrstagen für zeitgenössische
Musik wurden im Wettbewerb für kammermusikalische Komposition ausgezeichnet mit dem 1. Preis Nina Šenk für ihr „Movimiento
fluido“ für Flöte, Cello und Klavier, mit 3. Preisen
Lin Wang für „Das Lächeln des Faust“ für
Flöte, Cello, Gitarre und Klavier, Erik Janson für „Sezierte
Nymphen“ für Flöte, Cello und Klavier sowie Christian
Theil für „4 Preludes – L’ange du foyer“ für
Flöte, Cello, Gitarre und Klavier. In der Kategorie Orchester
wurden ausgezeichnet C´cile Marti für ihre Orchesterstudie „Bubble
trip“ mit einem 2. Preis, Peter Köszeghy für das
Antiphon „Mephistipheles’ choirs“, Pei-Yu Shi
für „Quin Yue“ mit 3. Preisen.
Im Henri-Marteau-Violinwettbewerb sprach die Jury unter den 50
Teilnehmern im Alter zwischen 17 und 25 Jahren dem Russen Andrey
Baranov den 1. Preis, Alexandra Conunova aus Moldavien den 2. Preis
und Byol Kang aus Deutschland den 3. Preis zu. Zu den sechs Finalisten,
die sich als Solisten der Hofer Symphoniker präsentierten,
gehören außerdem Petra Vilankova aus Tschechien, Eun
Sol Yoon und Ji Ye Lee aus Korea.
Der Musikpreis der deutschen Wirtschaft 2008, ermittelt im Wettbewerb
mit der Aufgabe „Ton und Erklärung – Werkvermittlung
in Musik und Wort“, geht an die Geigerin Sinn Yang (26) von
der Musikhochschule Lübeck für ihre „geschliffene
Interpretation des Violinkonzertes D-Dur von Mozart“. Den
2. Preis erhält Almut Siegel (22) von der Münchner Musikhochschule,
weil sie bei der Interpretation der Solopartita von Volker David
Kirchner neben der „geigerischen Raffinesse durch ihren Einfallsreichtum
in ihren selbst komponierten Kadenzen sowie durch ihre Wortbeiträge“ überzeugte.
Den Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart 2008 gewannen
Thuon Burtevitz und Michael Maierhof .
Der russische Pianist Alexander Yakovlev und der Australier Olivia
Huishi Sham gewannen den Preis des A.M.A. Calabria-Klavierwettbewerbes
in Lamezia Terme.
Der Prince of Asturias Award for the Arts ist den Jeunesses
Musicales Venezuela für ihr einzigartiges modellhaftes Netzwerk der
120 Jugend- und 60 Kinder-Orchester zugesprochen worden, weil sich
hierin hohe künstlerische Qualität, wertvolle erzieherische
Aspekte und intensive soziale Auswirkung verbinden. 15.000 Lehrer
verschiedener Nationen engagieren sich hierbei für mehr als
600.000 musizierende junge Menschen.
DMW-Preisträger 2008
Fünf herausragende Interpreten überzeugten in der Schlussrunde
die rund 40-köpfige Fachjury und wurden für ihre herausragenden
Leistungen mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs, dem ältesten
Förderprojekt des Deutschen Musikrats, belohnt: Die Pianisten
Alexej Gorlatch aus Münster und Alexander Schimpf aus Würzburg,
der Oboist Thomas Hecker aus Hannover, das Duo Riul Klarinette-Klavier
aus Lübeck, und das sonic.art Saxophonquartett, Ensemble in
freier Besetzung aus Berlin. 16 weitere Spitzenmusiker und Ensembles
erspielten sich ein Stipendium. Sie werden zusammen mit den Preisträgern
vorgeschlagen für die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler:
die Pianisten Andreas Hering und Janka Simowitsch, beide aus Rostock,
die Flötisten Andreas Kißling (Berlin), Anna Klie (München)
und Christine Köhler (Hannover), die Oboistin Marie Lesch
(Berlin), die Harfenisten Lena-Maria Buchberger (Berlin), Andreas
Mildner (Würzburg) und Miriam Overlach (Hannover), die Organisten
Balthasar Baumgartner und Anna Schorr, beide aus München,
Lea Lohmeyer (Bonn) und Ulrich Walther (Stuttgart), ferner das
Klarinetten-Klavier-Duo Lorenz/Bernstorff (Weimar), das Flügelschlag
Quartett aus Stuttgart und das Posaunenensemble Hannover. www.musikrat.de/dmw
Den diesjährigen Amateur-Pianistenwettbewerb in Paris gewannen
unter 100 Kandidaten aus 28 Ländern Christopher Shih aus Chicago,
bekräftigt auch durch den Presse- und den Publikumspreis,
der Amerikaner Carl di Casoli und der japanische Medizinstudent
Kuntaro Deguchi. Der französische Autoimporteur Cyril Porra
und der italienische Ingenieur Lorenzo Caprotti aus Mailand teilten
sich den fünften Platz, die chinesische Akustikingenieurin
aus Taiwan Felicia Cheng kam auf den 6. Platz. Acht Kandidaten
kamen aus Deutschland. www-pianoamateurs.com
Kurse, Fortbildungen
Die Ensemble-Akademie Freiburg bietet zur Aufführungspraxis
Alter und Neuer Musik Einzel- und Kammermusikunterricht, einen
zweitägigen Orchesterkurs mit dem Freiburger Barockorchester
und einen Workshop mit Kristin Bezuidenhout am Hammerklavier an,
ergänzt durch Konzerte auch des ensemble recherche und des
Freiburger Barock Consort. Zielgruppe dieser ergänzenden Fortbildung
sind Berufsmusiker und fortgeschrittene Instrumentalstudierende.
www.ensemble-akademie.de
Der Internationale Sommerkurs Gregorianik vom 27. Juli bis 3.
August in Essen beschäftigt sich mit Basiswissen und Praxis
Gregorianischer Gesänge und ihrer Quellen. www.folkwang-agentur.de/weiterbildung/
Mandoline und Gitarre, solistisch und in Kammermusik, sind die
Inhalte des Schweinfurter Seminars des BDZ Bayern vom 3. bis 10.
August in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. www.schweinfurter-seminar.de
Kodalys musikpädagogisches Konzept, nach dem Kinderklassen
sich täglich und nachhaltig als Teil der allgemeinen Erziehung
mit Musik und Singen befassen, ist Thema des Internationalen polnisch-ungarischen
Kodaly-Symposiums vom 10. bis 17. August in Katowice. www.iks.hu
Domorgeln im Rheinland sind Ziel einer Orgelreise vom 20. bis
23. Oktober, Messiaens 100. Geburtstag Anlass für eine Studienreise
vom 8. bis 11. Dezember 2008 nach Paris. www.orgelmeisterkurse.de
Als Orgelsachverständiger kann man in Verbindung mit dem
Masterstudiengang „OrganExpert“ an der Musikhochschule
Trossingen eine entsprechend komplexe Aus- und Fortbildung erfahren.
Dafür werden drei einwöchige Werkwochen angeboten, vom
6. bis 10. Oktober 2008 und vom 9. bis 13. Februar 2009 in Rottweil,
vom 13. bis 17. April 2009 in Ludwigsburg. Info: Institut für
Orgel und Kirchenmusik der Musikhochschule Trossingen. Kapellenhof
6, 78628 Rottweil; Tel. 0741/175 2640, organexpert@mhs-trossingen.de
Während der Max Reger-Tage hält Karl-Peter Kammerländer
vom 8. bis 13. September einen Meisterkurs für Liedgestaltung.
Das Kursprogramm beschäftigt sich mit Liedern von Reger und
Brahms. www.maxregertage.de