"If creativity is a field,
then copyright is the fence." John Oswald
Subversive und zugleich aufklärerische Prozesse laufen
ja übrigens neben den Major-Geschichten ab. Wenn man sich mal die
gesamte Lizenzpolitik unter dem Betriebsystems Linux anschaut. In
der Regel sind dort ja Computerprogramme frei, bzw. so frei, daß
etwaige Verbesserungen kund getan werden müssen, um der Linux-Gemeinde
wieder zur Verfügung zu stehen. Ich halte nicht nur dieses Prinzip
an sich für sehr viel innovativer als alles was innerhalb der Windows-
und Mac-Welt passiert. Nein, ich halte es vor allem auch für wichtig,
daß auf diese Weise ein Rechtsbewusstsein ausgebildet werden kann,
das nicht als Folge von Verbotsschildern konstruiert ist, sondern
das begreiflich macht, daß andere Menschen persönliche geistige
Leistungen erbringen, die auch entsprechend gewürdigt werden.
Wenn ich dagegen im Seminarplan lese, welche kleine Wanzen
in die Computersysteme eingepflanzt sollen (Watermarking, Intel-Nummer),
dann fürchte ich, daß man unter dem Mantel der Wahrung und Wahrnehmung
des Urheberrechts ein komplexes Abhörsystem baut. So fördert man
nicht einen gebildeten und mündigen Umgang mit diesem Medium, sondern
entfacht geradezu eine Gegenwehr, die wahrscheinlich nicht besser
ist als die Gewalt dieser Wanzologen, die aber notwendig ist, will
man nicht das kommunikative Potential des Internets in einem Abwasch
mit in den Orkus schicken.