Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-themen

Eigentum verpflichtet

Im Schröderland regiert die Tabellenkalkulation. Man muß nur ein paar Parameter verändern, schon stimmt die Bilanz. Fünfzehn Prozent weniger Bundeszuschuß für die Bayreuther Festspiele, knapp acht Prozent weniger für die Bamberger Symphoniker. Auch Kleinvieh macht Mist: gut 0,6 Millionen € per anno. Und im Goethe-Jahr denkt man sehr laut darüber nach, ein paar Goethe-Institute zu schließen. Auch ein Weg, den Meister im Gespräch zu halten. Hauptsache, die Fassadenkultur in Groß-Berlin macht gute Fortschritte. Denn unsere nationale Visitenkarte ist uns lieb und kann gar nicht teuer genug sein.

Dieses aktuell kultivierte gesellschaftliche Mehrwert-Bewußtsein sollte gerechterweise auch im Kulturbereich Einzug halten. Es ist hoch an der Zeit, daß die Kreativen ihren Bettelschurz ablegen und in Besitz nehmen, was ihnen nach gängigem Verständnis von Eigentum eigentlich zusteht. Schließlich wirkt es inkonsequent, daß beispielsweise Haus- und Grundbesitz – juristisch betrachtet – ewig währt, während geistiges Eigentum nach siebzig Jahren sozusagen in public domain konvertiert.

Musik und Wert

2008/06

Neues aus dem Grand-Tokio-Hotel-Abgrund
Urheberrecht als musikalische Warenkunde · Von Martin Hufner

2007/09

Wenn Schutzzonen Todesstreifen werden
Kultur und Kunst im Kartell ihrer Vermarktung · Von Martin Hufner

2007/02

Taktlos 108
Verstohlen runterholen?

2003/09

Kreativität und ihre ökonomischen Bedingungen
Aus der Radio-Sendung „taktlos“ des Bayerischen Rundfunks und der nmz zum Thema Urheberrecht - Mit Juliane Klein, Albrecht Dümling, Andy Müller-Maguhn, Olaf Zimmermann und Moderator Theo Geißler >>> siehe (und höre) auch taktlos 65: Geiz ist geil

2003/04

Was eigentlich schmerzt, ist der Werteverlust
Podiumsdiskussion zum Thema „Ziemlich gemein? – public domain“

Taktlos 65
Geist ist geil

Taktlos 34
Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets II

Taktlos 32
Geistiges Eigentum in Zeiten des Internets

Kille kille Leitartikel
Theo Geißler zur „Copy kills music“-Initiative

Eigentum verpflichtet Leitartikel
Theo Geißler über die gerechte Umverteilung geistigen Eigentums

Großer Lauschangriff (Cluster) 
Urheberrecht vs. Datenschutz (M. Hufner)

Der Feind im Innern Cluster 
Martin Hufner über Recht und Selbstbewußtsein

Die Entwicklung der Informationsgesellschaft ...
... ist hauptsächlich eine kulturelle Frage · Von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz

Einsame Masse und flexible Menschen
Die neue Steinzeit der öffentlichen Kommunikation (Martin Hufner 7/2000)

Schwierigkeiten des virtuellen Musikschaffens
Copyright und MP3 · Richard Pettauer über Micafocus 2 (7/2000)

Napster tauscht und wer soll das bezahlen?
Das Gefühl für den Wert der Musik geht verloren (Reinhard Pettauer / 2000/10)
Ros(t)ige Zeiten für Napster?
BMG will sich mit einer Allianz absichern (2000/12)
   

Urheberrecht

Leitartikel. Gefährliches Drehen an sensibler Schraube (2008/04)
Zur Debatte um die Verlängerung der Schutzfristen für Musikaufnahmen

Kulturpolitik. Das Schlimmste verhindern zählt auch als Erfolg
Anmerkungen zum Urheberrecht Korb II · Von Olaf Zimmermann

Magazin. Dramatische Perspektiven (2007/06)
Händel als Spielball wirtschaftlicher Interessen

Magazin. Großer Ärger um Großes Recht (2007/06)
Anmerkungen zu den Regelsammlungen von Verlagen und Rundfunk

Magazin. Phönix aus der Asche: historische Aufnahmen restauriert (2007/06)
Urheberrecht und CD-Piraterie – zur Schutzwürdigkeit einer tonmeisterlichen Leistung

Wer sich weigert, kommt auf die schwarze Liste
Zur Praxis der Zwangsinverlagnahme: Einschätzungen und Aussichten (2006/03)

Buch-Rezension. Besonders komplizierte Lage
Festband zu 100 Jahre GEMA im ConBrio Verlag (2003/09)

Figaro und die Entstehung geistigen Eigentums
Beaumarchais und sein Kampf für die Rechte der Künstler · Von Karl Heinz Wahren

Private Vervielfältigung unter den Vorzeichen digitaler Technik
Von Herta Däubler-Gmelin, Bundesjustizministerin der Justiz (7/2000)

Im Zweifel für den Urheber
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern vom 22. Mai 2000 (7/2000)

In Grundzügen
Das deutsche Urheberrecht: rechtliche Aspekte des Leistungsschutzes

Jenseits des Eigentums
Zur Theorie des „Copyleft":GNUsic, GPL und Fairness

Musik & Medien & Informationsgesellschaft

2006/06

Dringender Beratungsbedarf erkannt
Erste Bewegung in Sachen Korb II: Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

2006/03

Der zweite Versuch ist nicht unbedingt besser
Zur Anhörung des Bundesministeriums der Justiz zum Korb II · Von Gabriele Schulz

 

Kommentar
Wertlos (Zur Anhörung des Bundesministeriums der Justiz zum Korb II)

2005/02

Wer will schon gern einen zweiten Korb
Die erneute Novellierung des Urheberrechts reagiert auf technische Entwicklungen

2003/04

Geistiges Eigentum: Was ist Kreativität heute wert?
Protokoll einer Podiumsdiskussion am 5. März auf der Musikmesse Frankfurt

Die Entwicklung der Informationsgesellschaft ...
... ist hauptsächlich eine kulturelle Frage · Von Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz

Musik im Internet
Neue Formen und Erfordernisse – Grußwort zu einem Seminar

Autorenrechte im 21. Jahrhundert (Reinhold Kreile)

Musikwirtschaft & Urheberrecht

2008/06

Die Idee des geistigen Eigentums als bürgerliches Relikt
Als Allgemeingut im Netz: die Werke Gustavo Becerra-Schmidts sind „open score“ · Von Wolfgang Martin Stroh

2008/03

Die Letzten werden die Letzten sein
Neue Entwicklungen auf dem Internetmusikmarkt

2007/07

Musikverlage sind nicht gebührenfinanziert
„Dramatische Perspektiven“ oder ein Sturm im Wasserglas?

2007/06

Freie Netze, Privatkopie und befreite Informationen
Aktuelle Veröffentlichungen zum Thema – auch kostenlos zugänglich

2006/05

Alarmierender Preisverfall
Die Bilanz der GEMA auf ihrer Jahrespressekonferenz

2004/07

Neubauten in einer digitalen Welt
Musikwirtschaft im Kongress-Boom und der „forward2business“-Kongress in Halle

2004/04

Schwerer Start für Phonoline
Download-Plattformen haben mit vielen Problemen zu kämpfen

2003/7-8

Das Urheberrecht remixen
Creative Commons will Kreativen zu mehr Freiheiten verhelfen

2003/04

Digitale Kopie: Verdächtigungen in jede Richtung
Überwachung, offene Quellen und geheime Allianzen

2003/04

Webwatch/Linktipps
IFPI.de – Privatkopie.net / Privatkopieren.de

2002/12

Kleine Unebenheiten auf der Fahrbahn
Listen.com’s Rhapsody und die Zukunft der Online-Musik (Janko Roettgers)

2001/02

Digitales Rauschen aus der Zukunft
Überlegungen zum Wandel der Musikwirtschaft durch die Möglichkeiten des Internets (Andreas Heck 2001/02)

2000/11

Anregend und umstritten – Dopingmittel MP3
Immer mehr Bands entdecken MP3, Napster & Co für sich (Janko Roettgers)

2000/07

Wie weit reicht welches Internet?
Netzwerke sind plural und kaum zu überwachen (Sascha Kösch)

1999/07

Täter in Frack und gar nicht weißer Weste
Warum das Fotokopieren von Noten kein Kavaliersdelikt ist (Thomas Tietze)

1999/05

Musikproduktion, Musikkultur und Markt
Die Rolle der Tonträgerhersteller auf dem Weg in die Informationsgesellschaft · Von Peter Zombik

1999/05

Piraterie im Musiknetz
Zum Jahreswirtschaftsbericht (A. Diedrichsen, J. Wolff)

1999/03

Sonniger Marktplatz
Zur Midem. Sorge um geistiges Eigentum (Felix Maria Roehl)

1999/02

Wo der Hype blüht und die Verkaufszahlen schrumpfen
Alte Strukturen im CD-Markt dienen aus, meint Hans-Jürgen Schaal

1997/09

Ein Kavaliersdelikt, das keines ist. 
Werner Nied über das Kopieren von Noten

GEMA

Die GEMA sind wir: Plädoyer für den Schutz des Urhebers (2007/12)
Manfred Schoof im Gespräch mit der nmz über darbende Jazzclubs und E-Musik als Musikforschung

Gema pro toto (2007/10)
Theo Geißler über die Zukunft der Gema

Verwertungsgesellschaft will Wertefragen stellen (2007/07)
Textdichter, Komponisten und Verleger trafen sich zur GEMA-Mitgliederversammlung 2007

Musik-Kultur ist bei der GEMA jetzt Chefsache (2007/06)
Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA, im Gespräch mit der neuen musikzeitung

Die GEMA im Wettbewerb mit den Schwestern (2007/06)
Eine EU-Empfehlung zur Rechtelizensierung verändert das Verwertungsgeschäft

Kreativität: Wachstumsmotor ohne Wert? (2004/03)
Deutsche Phonoverbände wollen Lizenztarife drastisch senken · Von Martin Hufner

Ende der Träumer
Verschläft die E-Musik die Zukunft der GEMA? Von Moritz Eggert (2003/09)

Die zwei Pole der Musik
GEMA ist in der kulturpolitischen Realität angekommen (2003/09)

Rekordverdächtig, aber was?
Zur Bilanz der GEMA im Jahr 2002 (2003/09)

Spagat zwischen Kunst und Kommerz
Die GEMA ist längst Teil der Musikindustrie (Michael Jenne nmz 2000/09)

Positive Bilanz der GEMA-Erträge im Jahr 1999
Die GEMA legt Bilanz vor
(7/2000)

Interview
Theo Geißler im Gespräch mit GEMA-Vorstand Reinhold Kreile

Neues Verfahren PRO
Acht-Punkte-Erklärung der GEMA im Originalwortlaut

Mehr Gerechtigkeit
Jazzer und Rockmusiker wollen größeres Stück vom Kuchen

Kein beliebig Gut
Gedanken zur Monopol-Stellung der GEMA in Deutschland

Im Klang-Gewirr
Kriterien bleiben hinter dem kompositorischen Stand zurück

Groschen gefallen
Zur Geschichte und zur Situation der GEMA 1999

Cluster
Selbstgebranntes klingt am besten (Andreas Kolb)

„Mit Hoffen und Harren schafft man keine Thaten
Portrait des Komponisten und Naturwissenschaftlers Hans Sommer (Hans Christoph Mauruschat) (7/2000)

Die mit Musik Handel treiben
Hans Sommer, Richard Strau
ss und der Kampf für die Rechte der Komponisten (Hans-Christoph Mauruschat) (7/2000)

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |