[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/03 | Seite 25
52. Jahrgang | Februar
Hochschule
Nachtrag zum nmz-Dossier „Musikhochschulen“
KHK für Kirchenmusik St. Gregorius in Aachen, MH Nürnberg-Augsburg,
FHS Osnabrück
Durch ein bedauerliches Versehen fehlte im Dossier „Musikhochschulen“
das Kurzporträt der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik
St. Gregorius in Aachen. Daher druckt die neue musikzeitung das
Porträt über Aachen im Folgenden ab. Seit November 2000
hat St. Gregorius Hochschulstatus, weiter hat die „Kontaktstelle
der Leiter katholischer kirchenmusikalischer Ausbildungsstätten
Deutschlands“ ihre Geschäftsstelle in der Katholischen
Hochschule für Kirchenmusik in Aachen.
Die 1881 auf private Initiative des Aachener Münsterchor-Dirigenten
und Priesters Heinrich Böckeler gegründete Kirchenmusikschule
St.-Gregorius-Haus ist die zweitälteste Ausbildungsstätte
dieser Art, nach der Kirchenmusikschule Regensburg (1874). In Abstimmung
mit den (Erz-)Bischöfen in Essen, Köln und Trier sowie
nach Genehmigung durch die Deutsche Bischofskonferenz und die Bildungskongregation
in Rom wandelte der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff am 22.
November 2000 die Kirchenmusikschule um und errichtete die „Kath.
Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius Aachen“. Die
überdiözesane Trägerschaft teilen sich die (Erz-)Diözesen
Aachen, Essen, Köln und Trier. Die zuvor verantwortliche „Stiftung“
übernimmt künftig fördernde Aktivitäten, auch
in Zusammenarbeit mit angrenzenden Diözesen der Euregio; mit
Lüttich (Belgien) und Roermond (Niederlande) gibt es bereits
Kooperationsvereinbarungen.
Studienabschluss – Aufbaustudiengänge: Die KHK
Aachen bietet an: Ausbildung zum/zur Diplomkirchenmusiker/-in (9
Semester Regelstudienzeit, 4 Semester Grundstudium zum Vordiplom,
5 Semester Hauptstudium zum Diplom).
Postgraduale Spezialisierungen (Aufbaustudiengänge) sind
in Vorbereitung: Ensembleleitung, Orgelspiel mit Schwerpunkt
Orgelliteraturspiel und/oder Liturgisches Orgelspiel/Orgelimprovisation,
Liturgiegesang.
Unterrichtsangebote – Schwerpunkte der Ausbildung:
Chor- und Ensembleleitung (Hochschulchor, Arbeitschöre, Scholaleitung,
Orchesterleitung, Chorseminar, Chorpraxis Kinder/Jugendliche/Erwachsene,
Hospitation Domsingschule, Singen mit Kindern im Vorschulalter),
Liturgisches Orgelspiel, Orgelliteraturspiel (und Seminare: Spieltechniken,
Orgelliteraturkunde), Einführung in die Pastoraltheologie,
Liturgie in Wissenschaft und Praxis, Gregorianischer Choral, Dt.
Liturgiegesang (mit: Gemeindesingarbeit), Singen und Sprechen (mit:
Stimmphysiologie), Klavier, Tonsatz (Harmonielehre, Kontrapunkt,
Arrangement/NGL, Instrumentation, Analyse, Liturgische Komposition),
Gehörbildung, Partiturspiel, Generalbassspiel, Historische
Musikwissenschaft (Einführung in wissenschaftliches Arbeiten,
Musikgeschichte, Formen- und Gattungslehre), Systematische Musikwissenschaft
(Orgelbau sowie Grundlagen der Akustik, Instrumentenkunde, Musikpsychologie
und Musikästhetik), Grundlagen der Musikpädagogik, Neue
Geistliche Lieder (Theorie, Liedbegleitung Klavier/E-Piano, Perkussion),
Mitwirkung in Instrumentalensembles, Grundlagen der Lateinkenntnisse.
Mit Blick auf die Berufspraxis legt die KHK Aachen Wert auf Vernetzung
der Fächerangebote. Die Professuren sind in bewussten Kombinationen
konzipiert: Orgelliteraturspiel mit Liturgischem Orgelspiel/Orgelimprovisation,
Ensembleleitung bezogen auf alle Gruppenformen, Gregorianik und
Dt. Liturgiegesang. Unter Leitung des Ensembleleitung-Professors
wird in der Aachener Kirchengemeinde St. Gregorius Kinder- und Jugendchorarbeit
in den Unterricht integriert.
Gleiches gilt für zahlreiche Praktika der Studierenden, insbesondere
in den verschiedenen kirchenmusikalischen Gruppen. Die Lehrangebote
„jugendlicher“ Kirchenmusik werden durch zwei ausgewiesene
Komponisten neuer geistlicher Lieder wahrgenommen.
Informationen über Internet (siehe unten), als schriftliche
Unterlagen und jederzeit – am besten in den Semesterzeiten
– im Rahmen kostenfreier Schnuppertage in der KHK, mit Unterbringung
im Hause, mit Teilnahme an Lehrveranstaltungen und mit persönlicher
Beratung (falls gewünscht: incl. Probevorspiel). Konkreter
Studienvorbereitung dient das „Propädeutikum“ (vor
allem in den Kernfächern Orgel, Klavier und Gesang).
Semesterzeiten – Eignungsprüfungen: Wintersemester:
Anfang Oktober bis Mitte Februar; Sommersemester: Anfang April bis
Mitte Juli.
Eignungsprüfungen zu jedem Semester: Mitte Juli für
Wintersemester (Anmeldung: 1.7.), Mitte Februar für Sommersemester
(Anmeldung: 1.2.).
Kontakt: Kath. Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius,
Rektor KMD Prof. Matthias Kreuels, Weyhestr. 16, 52072 Aachen, Tel.:
0241-15048, Fax.: 0241-159829,
E-Mail: khk@khkstgregorius.de,
Internet: www.khkstgregorius.de