Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/03 | Seite 27
52. Jahrgang | Februar
Jugend musiziert

Dozenten mit internationaler Ausstrahlung

„International Summer Academy for Young Artists“ vom 6. bis 16. Juli 2003 in Marktoberdorf

Seit 1996 findet in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf die „International Summer Academy for Young Artists“ für Solist/-innen aus den Bereichen Klavier und Streichin-
strumente statt, seit 2000 in enger Kooperation mit „Jugend musiziert“. Der elftägige Kurs richtet sich, wie schon in den vergangenen Jahren, an junge Streicher/-innen und Pianisten/-innen im Alter von 14 bis 26 Jahren. In diesem Jahr stehen insbesondere Werke des 18. und 19. Jahrhunderts auf dem Programm.

Den Schwerpunkt bildet der Einzelunterricht bei insgesamt acht Dozenten von Weltruf, darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in rund 20 öffentlichen Konzerten in der gesamten Allgäu-Region die Möglichkeit die Ergebnisse ihrer solistischen und Ensemble-Arbeit zu präsentieren.

Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Gerald Kegelmann aus Mannheim unterrichten Prof. Dr. Helmut Zehetmair, Violine, vom Mozarteum, Salzburg, Prof. Kirill Rodine, Violoncello, vom Tschaikowsky Konservatorium Moskau, Jens-Peter Maintz, erster Solo-Cellist des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, Prof. Willem Brons, Klavier, vom Sweelinek Konservatorium, Amsterdam, Prof. Hatto Beyerle, Viola, von der Hochschule für Musik und Theater, Hannover. Darüber hinaus stehen für den Solo-Unterricht und die Konzerte hervorragende professionelle Begleiter zur Verfügung: Evgueni Sinaiski und Svetlana Sokolova-Hartina, beide aus St. Petersburg.

Im Jahr 2002 hatten insgesamt 34 Musikerinnen und Musiker aus Argentinien, Ägypten, Frankreich, Jugoslawien, Österreich, Russland, Taiwan und Deutschland an der „Summer Academy“ teilgenommen, darunter auch drei Bundespreisträger „Jugend musiziert“ 2002, die als Stipendiaten am Meisterkurs teilnehmen durften. „Ich kann es unbedingt weiter empfehlen, weil die Dozenten wirklich außergewöhnlich waren“, so die übereinstimmende Meinung des 17-jährigen Bratschers Veit Hertenstein und der Pianistin Caroline Maierthaler. Acht Konzerte habe sie gespielt, zwei ihrer Konzerte seien im Fernsehen zu sehen gewesen, so die 18-Jährige. Und die mit 14 Jahren jüngste Stipendiatin Madeleine Przybzyl aus Kressbronn freute sich, dass Professor Hatto Beyerle am Ende ihres Einzelunterrichts eine herzliche Einladung zum Vorspiel an sie aussprach.

Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme an der „International Summer Academy for Young Artists” läuft noch bis 12. Mai 2003. Info: Bayerische Musikakademie Marktoberdorf, Kurfürstenstraße19, 87616 Marktoberdorf. Tel. 08342-96 180, E.Mail: info@modmusik.de oder die Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |