[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/03 | Seite 31
52. Jahrgang | Februar
Landesmusikräte
Kreativität ganz groß geschrieben
Rekordbeteiligung beim XI. Landeswettbewerb „Jugend komponiert”
Ende vergangenen Jahres war Einsendeschluss beim nordrhein-westfälischen
Landeswettbewerb „Jugend komponiert”. Die Flut der Einsendungen
junger Komponistinnen und Komponisten bis zum Alter von etwa 20
Jahren überraschte sogar den Veranstalter, den Landesmusikrat
NRW. So hatte sich die Jury mit über 170 Werken von 90 jungen
Kreativen des Landes zu beschäftigen. Hierbei waren nicht nur
Werke avantgardistischer Natur willkommen, sondern von Pop über
Musical, Computercollagen, Improvisationen bis zu Kammermusik und
Großwerken klassischer Prägung waren alle Facetten moderner
Musik vertreten. Dabei spielte es für die Jury keine Rolle,
ob die Noten druckreif vorlagen oder ob der eingesandte Tonträger
„sendefähig“ produziert war. Vielmehr kam es den
sieben Jurorinnen und Juroren vor allem auf Kreativität und
erkennbare eigene Persönlichkeit an. In drei der vier ausgeschriebenen
Sparten wurden Preise vergeben. In Sparte A (Musik in traditionellen
Kompositionsformen) überzeugte u.a. Leonie Viola Thöne
(13 Jahre) aus Moers, die einen ersten und einen zweiten Preis erhielt.
Ähnlich erfolgreich war Alexander Sternemann (20) aus Lüdinghausen,
auch er konnte gleich mit zwei eingesandten Werken (drei waren zugelassen)
überzeugen; ein erster und ein zweiter Preis für ihn.
Weitere erste Preise wurden an Daniel Souvignier (13) aus Aachen
und an Christoph Stöber (12) aus Wiehl vergeben. Sparte B war
ausgeschrieben für Musik in modern-avantgardistischen Notations-
und Kompositionsarten. Sarah Harting (18) aus Essen und Johannes
Erdmann (20) aus Meinerzhagen reichten die besten Werke ein. Sparte
C umfasst alles, was nicht in Noten komponiert, sondern auf Instrumenten
improvisiert und/oder auf Tonträger produziert wurde. Es war
wieder Leonie Viola Thöne, die mit einer Improvisation für
Klavier und Perkussion überzeugte und einen ersten Preis gewann.
Außerdem konnte die Collage „Danke, Herr Kralemann“,
komponiert, produziert, gerapt und gesungen von Max-Lukas Hundelshausen
(12) aus Medebach, die Juroren in ihren Bann ziehen.
Viele der genannten Kompositionen und noch einige mehr werden am
12. Juli 2003 beim Preisträgerkonzert im Theater in Duisburg
zum ersten Mal zu hören sein. In diesem Rahmen findet die offizielle
Verleihung der Urkunden und Preise durch das Ministerium für
Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW statt,
das den Wettbewerb „Jugend komponiert” fördert.
Eine komplette Liste der Ergebnisse kann unter www.jugend-komponiert.de
im Internet abgerufen werden. Foto: Sarah Harting/LMR