[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/03 | Seite 14
52. Jahrgang | Februar
Medien
Musik wozu – Musik für wen?
Fünf Features auf Bayern2Radio · Von Armin Diedrichsen
und Jochen Wolff
Musik tönt unablässig aus allen Ecken und zu allen Zeiten
– „So viel Musik war nie!“ (Titel eines Buches
von Klaus Peter Richter).
Doch diese Allgegenwart befriedigt kaum tiefergehende Bedürfnisse
des Konsumenten, des Rezipienten und Musikliebhabers. Damit sind
wir an einen Punkt geraten, wo sich um so mehr die grundsätzliche
Frage stellt: Musik wozu?
Mit Blick auf den herrschenden Musikbetrieb und seinen Warencharakter
im Zeichen der Kulturindustrie einer- seits und dem steten Abbau
von traditionellen Musikinstitutionen aus sogenanten Kostengründen
andererseits erhebt sich die generelle Frage: Musik für wen?
Die Autoren skizzieren in fünf Beiträgen eine vorläufige
Bestandsaufnahme des Musiklebens und seiner historischen Entwicklung,
gerade unter den Aspekten von Musikproduktion, -verteilung, -vermittlung
und auch -erziehung. In einer Fülle von Statements kommen Künstler,
Kulturverantwortliche und -manager zu Wort.
Ein sechster Beitrag im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung
(mit einer Podiums- und Publikumsdiskussion) ist vor allem der Frage
gewidmet: Wird gegenwärtig der lustvolle, unterhaltsame und
zugleich seriöse Umgang mit Musik überhaupt noch in das
Kalkül einer möglichen „kulturellen Grundversorgung“
einbezogen?
Alle sechs Sendungen können Sie auf Bayern2Radio von 20.05
– 21.30 Uhr hören
7. Januar 2003
1. Musikalische Bedürfnisse und die Versprechen der Kulturindustrie
4. Februar 2003
2. Die Traditionen der bürgerlichen Musikkultur