Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/03 | Seite 23
52. Jahrgang | Februar
Rezensionen

Kurz vorgestellt

 

DVD

Offenbach, La Belle Hélène; Felicity Lott, Yann Beuron, Francois Le Roux, Michel Sénéchal u.a.; Chor und Orchester der Musiciens du Louvre, Marc Minkowski; Regie: Laurent Pelly (2000)
TDK/Naxos DVD DV-OPLBH

Man möchte aufspringen und tanzen – so delikat glucksen, kieksen und phrasieren Marc Minkowskis Musiciens in dieser Aufzeichnung aus dem Pariser Châtelet. Als Titelheldin wirft einen Dame Felicity Lott schlichtweg um: Man versteht jedes Wort, ihre Stimme ist die reinste Wonne, das Bühnentier mischt Esprit mit Understatement. Die Inszenierung unterhält ohne platt zu sein, hält einen am Denken und verbreitet dennoch französischen Charme.

Ravi Shankar – In Portrait: Dokumentation „Between Two Worlds“ (Regie: Mark Kidel); „Live in Concert”
BBC/Naxos DVD OA 0853 D

Selten wurden die neuen Chancen der DVD so umfassend genutzt: Nach Mark Kidels Porträt lässt sich im Konzert erkunden, was den Charismatiker Ravi Shankar zur tonangebenden Persönlichkeit der indischen Musik machte. Zusammen mit Extra Features wie „Ravi Shankar probt ein neues Stück“ und „Ravi Shankar erklärt die Prinzipien der klassischen indischen Musik“ entsteht ein mächtiges Doppelpack.

Donizetti: L’elisir d’amore; Angela Gheorghiu, Roberto Alagna, Roberto Scaltriti und andere; Chor und Orchester der Opéra National Lyon, Evelino Pidò; Regie: Frank Dunlop; Dokumentation: Love Potion, Regie: Derek Bailey (1996)
Decca/Universal DVD 074103-9

Fadenscheinige Elixiere sind keineswegs nötig, um sich in diese Aufführung des „L’elisir d’amore“ zu verlieben. Allein die Kombination Gheorghiu/Alagna erzeugt einen mediterranen Charme, der unmittelbar verzaubert: Man höre das warme Pulsieren in Gheorghius Stimme bei „Prendi, per me sei libero“ und Alagnas völlig unangestrengtes, frei strömendes Singen.

Oliver Wazola

 

Buch

Gunther Braam/Arnold Jakobshagen (Hg.): Hector Berlioz in Deutschland. Texte und Dokumente zur deutschen Berlioz-Rezeption (1829–1843), Hainholz Verlag, Göttingen 2002, XXXV, 641 S., Abb., € 98,00, ISBN 3-932622-42-1

Ein außerordentlich gewichtiger Beitrag zum Berlioz-Jahr ist hier im Zusammenhang mit dem Internationalen Symposion „Berlioz, Wagner und die Deutschen“ entstanden, das 2001 vom Forschungsinstitut für Musiktheater Schloß Thurnau veranstaltet wurde. Neben Monographien, Werkinterpretationen und Persönlichkeitsbildern, die zwischen 1829 und 1843 von oder über Berlioz in deutscher Sprache veröffentlicht wurden, macht vor allem ein umfangreicher kommentierter Pressespiegel aus den wichtigsten deutschsprachigen Musikzeitschriften dieses Zeitraumes die Publikation sehr wertvoll.

Gabriele E. Meyer: Günter Bialas Werkverzeichnis, Bärenreiter-Verlag, Kassel 2003, 178 S., € 39,90, ISBN 3-7618-1565-4

In dem 1997 erschienenen Band „Kein Ton zuviel. Günter Bialas in Selbstzeugnissen und im Spiegel seiner Zeit“ versammelte Gabriele E. Meyer bereits die wichtigsten Aufsätze des 1995 verstorbenen Komponisten und großen Lehrers. Mit dem eben herausgekommenen Werkverzeichnis erschließt die Bialas-Expertin nun erstmals dessen Gesamtschaffen inklusive aller Bearbeitungen nach Gattungen chronologisch geordnet.

Denis Lomtev: Deutsche Musiker in Russland. Zur Geschichte der Entstehung der russischen Konservatorien (Edition IME Bd. 6), Studio Verlag, Sinzig 2002, 224 S., Abb., € 15,00, ISBN 3-89564-081-6

Lomtev thematisiert die wichtige Rolle deutscher Pädagogen bei der Reorganisation des russischen Musiklebens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, die entscheidend von den neu gegründeten musikalischen Ausbildungsstätten um den westlich orientierten Anton Rubinstein getragen wurde.

Michael Wackerbauer

 

Noten

Komponisten zum Kennenlernen. Ein Streifzug durch Leben und Werk: Bach, Mozart, Beethoven, Schubert, Tschaikowsky, Haydn, Händel mit leichten Originalstücken und Bearbeitungen für Klavier von Hans-Günter Heumann. Schott ED 9251-9258

Alle wetteifern mit Ideen, junge Menschen auf den Weg zur klassischen Musik zu bringen, Interesse an den großen Meistern zu wecken. Wer sie waren, wie sie, wo sie, wann sie lebten, was sie schufen, das lesend, selbst spielend und hörend zu erfahren, dafür ist diese farb- und ideenreich gestaltete Reihe ein empfehlenswertes Einstieg- und Begleitmaterial, einsetzbar ab dem ersten Klavierjahr, zugleich hilfreich, Konzerthörer für morgen „aufzuschließen“, neugierig zu machen.

Marin Marais: Les Folies d’Espagne für Blockflöte und Basso continuo, hrsg. von Johannes Tappert. Zimmermann ZM 30620

Diese 32 Tanzstücke vom Hofkomponisten Ludwig XIV erhalten mit ihren reichen Verzierungen improvisatorischen Charakter. Ein anspruchvolles Opus, bei dem die Gitarre sich in ihrer Rolle als Continuo-Partner beweisen kann.

John Wilbye (1574-1638): Wereep, weep mine eyes (Weinet, weinet meine Augen), für Blechbläserquintett arr. H.M.Dücker. Partitur u. Stimmen. J. Weigert, Berlin

Dieser englische Madrigalkünstler versteht es, seinen Gedanken expressiven Ausdruck zu verleihen. Hier bringt die Bläserbesetzung das Stimmengewebe pathetisch zur Entfaltung.

Lothar Graap (geb. 1933): Kleine Tänze für drei Sopranblockflöten. Moeck ZfP 755/756 (2002)

Keine Avantgarde, harmlos in technischen, nicht überzogen im musikalischen Anspruch, gerade recht für die Spielgruppe, die zu dritt ihren Spaß daran ausdrücken kann.

Eckart Rohlfs

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |