[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/03 | Seite 20
52. Jahrgang | Februar
Rezensionen
Soundtracks
Gangs Of New York
Interscope/Motor 493 565-2
Das neueste Meisterwerk von Martin Scorsese zeigt die „Geburt
einer Nation”. Ein wilder Ritt durch die Filmgeschichte des
20. Jahrhunderts, inspiriert von Charles Dickens, Josef von Sternberg
und Erich von Stroheim. Orchestriert wird diese Zeitreise in das
New York von 1860 von einem merkwürdigen Soundtrack-Patchwork,
das Scorsese und sein Komplize Robbie Robertson kompiliert haben,
und das der großartige Hal Willner produziert hat. Eingerahmt
von dem düsteren Original-Score von Howard Shore gibt es neue
Songs von Linda Thompson oder U2, irische Traditionals und „World
Music”-Preziosen aus dem Archiv des legendären - kürzlich
verstorbenen – „Folkways”-Gründers Alan Lomax.
So entsteht ein pulsierendes Hörbild des berüchtigten
New Yorker „Hexenkessels” Five Points.
Catch Me If You Can
DreamWorks/UMIS 450 410-2
Steven Spielbergs unglaublich leichtfüßige Verfilmung
einer „wahren Geschichte”. Leonardo DiCaprio als charmanter
Gauner und Tom Hanks als FBI-Agent verwickeln sich im Amerika der
Sixties in ein traumhaftes Katz-und-Maus-Spiel. Zum 20. Mal hat
Spielberg dafür seinen Hausmusikus John Williams engagiert.
Und so kommen hier auch die Filmmusik-Fans auf ihre Kosten. Schon
der jazzige Main Title erinnert an eines der interessantesten Soundkonzepte
der frühen Sechziger, an Eddie Sauters vorzügliches Streicherkorsett
für Stan Getz’ „Focus”-Album. Und im Sixties-Style
geht es dann auch weiter. Nur unterbrochen von den üblichen
Verdächtigen der „Easy Listening”-Szene: Dusty
Springfield, Joao Gilberto, Frank Sinatra. Ein Lied freilich entwickelt
sich zum Leitmotiv, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander
verbindet: George Gershwins „Embraceable You”, gesungen
von Judy Garland. Im Film wagt dazu Christopher Walken ein kleines
Tänzchen.