[an error occurred while processing this directive]
VdM
nmz-archiv
nmz 2003/03 | Seite 28
52. Jahrgang | Februar
Verband deutscher Musikschulen
Eine gute Investition in die Zukunft
Erste qualitätsgeprüfte Musikschule Europas steht in
Unterhaching
„Wäre die Musikschule eine Fußballmannschaft,
dann hätte sie jetzt den Europapokal gewonnen“, lobte
Unterhachings Bürgermeister Erwin Knapek die Musikschule. Die
Musikschule Unterhaching e. V. ist die „erste kulturelle Bildungseinrichtung
Europas mit Qualitätszertifikat“. Nach dreijähriger
Praxis mit dem Qualitätsmanagementsystem QsM (Qualitätssicherung
Musikschule) hat sich die Musikschule einer externen Überprüfung
unterzogen und für ihre hervorragende Leistung ein Zertifikat
für ihre qualitätsorientierte Arbeit nach europäischen
Standards erhalten. Zum Verleihungsfestakt im Kultur- und Bildungszentrum
KUBIZ im Januar kamen rund 250 Gäste. Neben Sponsoren und Vertretern
aus Bildung und Politik haben sich auch zahlreiche Kunden der Musikschule
eingefunden. Bayerns Staats-minister für Forschung, Wissenschaft
und Kunst Hans Zehetmair gratulierte in seiner Festrede zum „europäischen
Adelstitel“. Verschiedene Ensembles der Musikschule gestalteten
stilgerecht den musikalischen Rahmen.
In einem einzigartigen Kraftakt erarbeitete das Musikschulteam
unter Leitung von Wolfgang Greth und Hermann Schnabel ein Qualitätsprofil
mit einem Leitbild, Leitlinien und einer Qualitätskonzeption,
nach der die Aufgaben der Musikschule heute bewältigt werden.
Bayerns Staatsminister für Forschung, Wissenschaft und Kunst
Hans Zehetmair dankte der Musikschule und der Gemeinde Unterhaching
für diese „Investition in die Zukunft.“
Für Zehetmair ist das große Engagement der Gemeinde
ein wichtiges Signal. „Vor allem in einer Zeit“, so
Zehetmair, „in der die Kommunen allzu leicht der Versuchung
erliegen, zuerst an der Kultur zu sparen – an dem Bereich,
der die Kreativität der jungen Menschen fördert und den
Jugendlichen Orientierung im Leben gibt.“ Für die Entwicklung
der Kreativität und Innovationskraft sei die musikalische Bildung
elementar wichtig. „Nicht diejenigen“, so Zehetmair
weiter, „die Tag und Nacht surfen bis sie absaufen, werden
Kreativität gestalten und sich in die Gemeinschaft einbringen.“
Schon deshalb gelte es Musikschulen zu fördern. „Es ist
die wertvollste Jugendpolitik, die wir machen können.“
Zugleich bedauerte der Minister, dass „die Eltern in den Musikschulen
immer noch mehr Geld beisteuern müssen als in allen anderen
vergleichbaren Betreuungsangeboten.“ Bei neuen Angeboten würden
den Eltern nur 20 % abverlangt, in der Musikschule aber mindestens
40 bis 50 %. So sieht Zehetmair schließlich einen wichtigen
Impuls in der Zertifizierung der Musikschule Unterhaching sowie
in der Teilnahme zwölf weiterer bayerischer Musikschulen am
Qualitätsmanagementverfahren.
Für Christoph Hütt, Vorsitzenden des Musikschulvereins,
ist das Zertifikat eine Bescheinigung dafür, auf dem Weg „in
eine bessere Zukunft“ zu sein. Er versprach, den QsM-Prozess
auf jeden Fall weiterzuführen. Angelika Lutz-Fischer, Vorstandsmitglied
des Verbandes deutscher Musikschulen sowie des Verbandes Bayerischer
Sing- und Musikschulen, bestätigte der Musikschule Unterhaching
die beispielhafte „Pionierleistung“ für die Entwicklung
und Optimierung des Qualifizierungsverfahrens im Verband deutscher
Musikschulen. Die Musikschule Unterhaching leiste mit zeitgemäßen
und zukunftsorientierten Strategien effiziente Arbeit und präge
dadurch ihr gesamtes soziokulturelles Umfeld.
Irmgard Wendorff vom Bureau Veritas Quality International (BVQI),
der zweitgrößten weltweit tätigen Zertifizierungsorganisation,
bescheinigte der Musikschule zur offiziellen Überreichung des
Zertifikats eine „hervorragende Leistung“. Bernhard
Leopoldt, Geschäftsführer der Frey Akademie, betonte,
dass die Musikschule im Vergleich externer Prüfungsergebnisse
und Selbsteinschätzung einen „fast 100-prozentigen Traumwert“
erlangt hat.
Die Mainzer Akademie bietet spezielle Programme für Schulung,
Qualität und Managment in unterschiedlichen Betrieben und Organisationen
an. Leopoldt unterstützt und berät die Musikschule Unterhaching
bei ihrem Bemühen um permanente Verbesserung und Optimierung
des Musikschulbetriebes.
Die Gestaltung des Festaktes zeigte: Die Musikschule Unterhaching
hat ihre Auszeichnung verdient. Präsentationswände informierten
anschaulich über den dreijährigen Entwicklungsprozess.
Größtes Lob gebührt auch den Gruppen und Ensembles
der Musikschule, die das Ereignis mit einem reichhaltigen Musikprogramm
festlich umrahmten.