[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/09 | Seite 21
56. Jahrgang | September
Forum Musikpädagogik
Klavierunterricht in Gruppen
Kreismusikschule des Landkreises Diepholz erprobt neues Konzept
„Keys4music“ ist ein neues Unterrichtskonzept für
das Fach Klavier im Klaviergruppenunterricht, auf das die Kreis-musikschule
des Landkreises Diepholz setzt. Ihr Profil entwickelt diese kommunale
Schule durch ein Grundangebot sowie schulische Kooperationsprojekte
mit umfangreicher Breitenwirkung. Dadurch wird es sehr vielen
Menschen
möglich gemacht, ein Instrument zu erlernen. Überdurchschnittliche
Begabung zeigt sich nach einiger Zeit des Gruppenunterrichts.
Zur Wahrung der Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche
im Hinblick auf pädagogische und künstlerische Musikberufe
können geeignete Kinder und Jugendliche durch einen Leistungsnachweis
in das Förderangebot und die studienvorbereitende Abteilung
der Kreismusikschule aufgenommen werden.
Für Bläser, Schlagzeuger und Streicher stellt dieses
Profil keine Schwierigkeit dar. Diese Instrumente sind von vornherein
auf gemeinsames Musizieren angelegt.
Das Fach Klavier wurde fast nur im Einzelunterricht angeboten
und konnte zunächst der Entwicklung nicht folgen. Viele Unterrichtsstunden
erbrachten nicht die von Eltern, Schülern und Lehrkräften
erwarteten Leistungen und verzehrten einen bedeutenden Teil des
Budgets der Musikschule. Das Lernen in der Gruppe wurde erst über
das von Yamaha Music Education entwickelte Konzept „Keys4Music“ und
den damit verbundenen Einsatz von Digitalpianos möglich. Durch
die niedrige Bauart der Instrumente und die entsprechende Aufstellung
entsteht beim Spielen eine echte Gruppensituation. Bereits in der
Fortbildung der Lehrkräfte wurde deutlich, dass ein inhaltlicher
und methodischer Neubeginn in der Klavierpädagogik bevorstand.
David Andruss, Mitglied des Autorenteams, verstand es, die Lebendigkeit
seiner Person und des Lehrwerks auf die Klavierpädagogen zu übertragen.
Intensive Beschäftigung mit seinen Vorstellungen sollte die
Basis in der Etablierung der Methode für den Klaviergruppenunterricht
an der Kreismusikschule werden.
Ein weiterer Schritt war die Entwicklung
eines Marketingkonzepts. Eine Arbeitsgruppe aus Lehrkräften,
Verwaltung und Schulleitung legte einen auf die örtlichen
Besonderheiten abgestimmten Maßnahmenkatalog vor. Im zuständigen
Ausschuss wurde das neue Angebot politisch abgesichert. Mit Unterstützung
durch Yamaha Music Education liefen die erwartungsgemäß wirkungsvollsten
Teilprojekte an. Wichtige Punkte waren Beratungstage, die durch
eine Postwurfsendung angekündigt wurden. Die bestens vorbereiteten
Lehrkräfte konnten den zahlreichen Interessenten den Vorteil
der Methode nahebringen.
Der schnelle Lernerfolg, die gründliche theoretische Unterstützung,
die niedrige Hemmschwelle beim Kauf eines Digitalpianos und besonders
das gemeinsame Lernen in der Gruppe führten zu einer Anmeldewelle,
die ab Februar 2007 über 50 Menschen vom Grundschüler
bis zum Senior ans Klavier brachte.
Diese Zahl konnte inzwischen noch leicht gesteigert werden und
stellt sich als stabil heraus. Freude und Begeisterung ist im Unterricht
bei allen Beteiligten zu finden. Rund 20 Prozent der Klavierspieler
der Kreismusikschule lernen inzwischen Klavier in der Gruppe mit „Keys4Music“.
Mit
dem kommenden Schuljahr werden weitere Maßnahmen des
Einführungskonzepts umgesetzt. Dabei werden Angebote für
klar definierte Zielgruppen wie Grundschulkinder oder auch ältere
Menschen, junge Mütter und Väter oder andere im Zentrum
stehen. Die Leitung der Musikschule sieht in dem Unterrichtskonzept
ein Potenzial, das es in den nächsten Jahren weiter zu entwickeln
gilt.