[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2007/09 | Seite 47
56. Jahrgang | September
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Boris von Haken: Der „Reichsdramaturg“. Rainer Schlösser
und die Musiktheater-Politik in der NS-Zeit, von Bockel Verlag,
Hamburg 2007, 234 S.,
€ 35,00, ISBN 978-3-932696-64-0
Ein wichtiger Aspekt der Institutionengeschichte des Dritten
Reichs, aufgehängt an der Tätigkeit des Leiters der Theaterabteilung
im Propagandaministerium unter Goebbels, der seinen Einfluss schwerpunktmäßig
in den Bereichen Oper und Operette mit ihren vielfältigen
organisatorischen Verflechtungen im Kulturleben diktatorisch ausbaute.
Melanie Wald: Welterkenntnis
aus Musik. Athanasius Kirchers „Musurgia
universalis“ und die Universalwissenschaft im 17. Jahrhundert,
Bärenreiter, Kassel u.a. 2007, 255 S., Abb., € 34,95,
ISBN 978-3-7618-1913-5; Athanasius Kircher: Musurgia universalis.
Reprint der deutschen Teilübersetzung von Andreas Hirsch. Schwäbisch Hall 1662, Bärenreiter, Kassel u.a. 2006,
448 S., € 52,00, ISBN 978-3-7618-1869-5
Ein sehr empfehlenswertes Buchpaket für all diejenigen, die
sich intensiver mit der Kulturgeschichte des Barock auseinandersetzen:
Ein Auszug aus Kirchers vielschichtigem Monumentalwerk in der frühen
deutschen Übersetzung Hirschs als Faksimile, kombiniert
mit einer profunden Studie zu dem wohl umfangreichsten Musiktraktat
der Musikgeschichte.
Klaus Kronibus: Komponisten schreiben
für Akkordeon. Daten
und Fakten in 2000 Kurzportraits, hrsg. v. Deutschen Harmonika-Verband
e.V., Springer, Trossingen 2007, 737 S., € 94,00,
ISBN 978-3-9802675-4-0
Auch wenn das Akkordeon nach wie vor im Konzertleben eine eher
untergeordnete Rolle spielt, ist das Repertoire an seriösen
Werken, zu denen etwa Kompositionen von Berio, Gubaidulina, Henze
oder Rihm gehören, schier unüberschaubar. In dem beeindruckenden
Kompendium wird die ganze Bandbreite des Repertoires deutlich.