Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/09 | Seite 43
56. Jahrgang | September
Rezensionen

Kurz vorgestellt

CDs

Jonathan Harvey: Angels; Missa brevis; Marahi; How could the soul take flight; Dum transisset Sabbatum; Sweet/Winterhart.
les jeunes solistes, Rachid Safir.
soupir editions S 215

Chorwerke von außerordentlicher Suggestivkraft und Intensität. Einfache Führungen leiten in fremde, enigmatische Zonen voller ekstatischer Klang-
energie. Jonathan Harvey stellt wieder einmal sein einzigartiges Gespür für musikalische Geheimniszonen unter Beweis. Wunderschön gesungen!

Stücke von Michiel Mensingh, Kazimierz Serocki, Thomas Tomkins, Alfonso Ferrabosco, Arvo Pärt, Marianthi Papalexandri-Alexandri, Giovanni Mancuso und John Bull.
QNG Quartet New Generation (Blockflöten)
edition zeitklang ez-24026 (403282 4000399)

Der klare, orgelartige Sound der vier Blockflötistinnen schlägt Brücken von der Renaissance zur Moderne und lässt hören, dass der Abstand gar nicht so groß ist. Vor allem die rhythmische Präsenz des Ensembles, die präzise Ansprache und die Flexibilität lassen die Musik hautnah und fremdartig zugleich erklingen. Und die harmonischen Kühnheiten der Renaissance-Komponisten erscheinen in ganz neuem Licht.

Gian Francesco Malipiero: Streichquartette Nr. 1–8
Orpheus String Quartet
Brilliant Classics 8550/1-2

Auf zwei CDs wird das gesamte Streichquartettschaffen von Malipiero dokumentiert und es tut sich eine italienische Welt der melodischen Frische und Unverkrampftheit auf, die sogleich in den Bann schlägt. Äußerst inspirierte Musik, in der man das Verbindungsglied zwischen Verdi und Puccini zu Maderna und Nono zu spüren meint.

Mütters Müllerin (Schuberts „Schöne Müllerin“, Fassung für Posaune).
Bertl Mütter, Posaune.
ARBE 13 (Vertrieb CD: www.hoanzl.at; Buch: www.wieser-verlag.com oder www.muetter.at).

Der österreichische Posaunist Bertl Mütter spielt ganz allein den Schubert-Zyklus. Von Band kommt einmal Fritz Wunderlich. Aber es geht in den Texten im wunderbar suggestiven Beibuch (die Ausgabe ist Buch und Klangaufnahme zugleich) auch zu Kafka oder zu Valentin und zum Lied von der Erde. Ein stimmiger und tiefer Bogen! Und Mütter spielt die Mischungen aus Begleitung und Melodie so emphatisch atmend, dass die Tiefe von Schuberts Seele, die traurige Welteinsamkeit ausgelotet werden.

Peter Michael Hamel: Streichquartette 3 und 4; Streichtrio.
Alexander String Quartet.
Celestial Harmonies 13278-2.

Peter Michael Hamels Musik ist da am konzisesten, wo sie sich ins Freie und Unbeladene begibt. Die zwei Streichquartette und das Streichtrio (alles Werke aus den 90er-Jahren) stellen das nachdrücklich unter Beweis. Mikrotonale Klangausflüge nach Asien, modale Melodieformungen, rhythmische Patterns (mit Blick auf Riley, Reich oder Feldman) formen ein facettenreiches und vom Alexander String Quartet plastisch gebotenes Bild einer ganz eigenwilligen Musikerpersönlichkeit.

Reinhard Schulz

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |