Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2007/09
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2007/09 | Seite 44
56. Jahrgang | September
Rezensionen

Kurz vorgestellt

DVDs

Franchetti: Germania
Capriccio 93518

Als Kirsten Harms vergangenen Herbst ihre erste Ausgrabung als Intendantin und Regisseurin an der Deutschen Oper Berlin präsentierte, waren die Reaktionen gespalten. Die einen goutierten den süffigen italo-germanischen Verismo und nahmen erleichtert die Abwesenheit vom Regietheater zur Kenntnis. Die anderen zweifelten an der Qualität der zwischen Wagner, Puccini und Zitaten aus deutscher musikalischer Vergangenheit bedeutungsschwanger dräuenden Musik und des hurrapatriotischen Librettos, das Harms naiv bebildernd statt kritisch reflektiert auf die Bühne gebracht habe. Die DVD-Version spricht eher für die zweite Lesart. Je näher die Kamera den (nur selten mehr als ordentlichen) Sängern kommt, umso quälender wird die Abwesenheit einer tiefer gehenden Interpretation und Personenregie deutlich. Renato Palumbo versucht, so gut es geht, aus Franchettis unentschiedenem Eklektizismus dramatische Funken zu schlagen. Ärgerlich und einer solchen Erstveröffentlichung unangemessen das Booklet: statt vernünftiger Informationen zu Stück, Handlung und Komponist ein von besserwisserischer Attitüde nicht freier Beitrag zu Franchettis Zitattechnik. Für Jäger und Sammler wohl trotzdem unverzichtbar.

Sergiu Celibidache in Rehearsal & Performance.
EuroArts 2060368

Celibidache in der Probe zu erleben heißt, den Entstehungsbedingungen von Musik beizuwohnen. Dieser Stuttgarter Mitschnitt von 1965 zeigt, wie sich Detailarbeit und große interpretatorische Linie gegenseitig bedingen, dass das eine ohne das andere nicht funktioniert. Herrlich, wie Celi mit knappen Worten die Stimmungen im Strauss’schen Till Eulenspiegel umreißt und mit handfesten Spielanweisungen konkretisiert. Dazu ein jüngerer Scheherazade-Mitschnitt, ebenfalls mit dem Stuttgarter RSO.

Gidon Kremer. Back to Bach
EuroArts 2055638

Im Mittelpunkt steht Kremers 2005 erschienene Aufnahme der Bach’schen Solowerke. Nicht die Sonaten, aber die drei Partiten sind in Kremers eigensinniger, vor Intensität berstender Deutung in der Lockenhausener Pfarrkirche zu sehen und zu hören. Gern hätte man noch mehr über seine sich verändernde Sicht auf Bach erfahren. Dennoch ein lohnendes Porträt eines rastlosen Suchers, angereichert durch älteres dokumentarisches Material.

Juan Martin Koch

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |