Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche

Deutscher KulturratDeutscher Kulturrat

[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/05 | Seite 14
51. Jahrgang | Mai
Deutscher Kulturrat

Urheberrecht in der Informationsgesellschaft

Deutscher Kulturrat begrüßt Gesetzesinitiative der Bundesregierung

Der Deutsche Kulturrat hat seine Positionen zu dem aktuellen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung „Gesetz zur Regelung des Urheberrechtes in der Informationsgesellschaft“ verabschiedet.

In der Stellungnahme begrüßt der Deutsche Kulturrat, dass die Bundesregierung die Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlamentes nun zügig und termingerecht in deutsches Recht umsetzen will. Der Referentenentwurf berücksichtigt aus Sicht des Deutschen Kulturrates eine Reihe von wesentlichen Anliegen der Künstlerinnen und Künstler, der Kulturwirtschaft, der Kultureinrichtungen und der Verbraucherinnen und Verbraucher. Allerdings hätten wir uns gefreut, wenn sich der Referentenentwurf nicht nur auf die Umsetzung der EU-Richtlinie beschränkt, sondern längst fällige und zugesagte Änderungen mit aufgenommen hätte.

Der Deutsche Kulturrat begrüßt besonders, dass im Rahmen der zugelassenen Ausnahmen vom so genannten „exklusiven Vervielfältigungsrecht“ analoge und digitale Vervielfältigungen gleich behandelt werden. Außerdem wird sichergestellt, dass auch in der Zukunft Verbraucherinnen und Verbraucher im gesetzlichen Rahmen jederzeit urheberrechtlich geschützte Werke für private Zwecke kopieren dürfen.

Und Künstlerinnen und Künstler werden auch weiterhin dafür die ihnen zustehenden Tantiemen erhalten. Neben technikbasierten individuellen Abrechnungssystemen wird die kollektive Vergütung ihre Bedeutung behalten.

Die Bundesregierung schützt mit ihrem Vorschlag die Interessen der Künstler und der Verbraucher gleichermaßen. Selbstverständlich dürfen auch in der Zukunft private Kopien von urheberrechtlich geschützten Werken angefertigt werden und ebenso selbstverständlich werden in der Zukunft die Urheber dafür über das bewährte kollektive Abrechnungssystem in Deutschland die ihnen dafür zustehenden Tantiemen erhalten.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |