
Leitartikel Glossen Nachschlag nmz-Fragebogen
Leitartikel. Blut und Blödel
Theo Geißler über den kulturellen Werteverfall
Leitartikel. Die Kultur braucht mehr als Businesspläne
Der Kongress „Musik als Wirtschaft“ in Berlin · Von Barbara
Haack
Cluster. Nackter Kaiser
Stefan Meuschel über sogenannte "Theatermodelle"
Cluster. Simon Feuervogel
Michael Jenne über Simons Piano bei einem halben Dutzend
Schulorchestern
Cluster. Klavier-Lift-Stuhl
ECCO über musikalische Patente
www.beckmesser.de
Glückliche Kühe (Max Nyffeler)
11 Fragen an: Thomas Rietschel
Comic. Titus von Götheborg
Nachschlag. Von Hans Günther Bastian
Wie lange noch, Herr Minister?
Titelbild Nachrichten
Titelbild. Doppelsolo
Nachrichten - Personalia
- Musik-Termine
Zukunftswerkstatt Musik
Konzerte für Kinder. Ein Stück Bildungsauftrag der Kulturorchester
Die „Schulmusiken“ der Bergischen Symphoniker Remscheid-Solingen
· Von Volker Mattern
Konzerte für Kinder. Auf den Zahn gefühlt
Ein Kommentar von Barbara Stiller
Zukunftswerkstatt. Ursprache zwischen Natürlichkeit und Reflexion
Der singende Mensch – wechselnde Stile und beständige Utopien
· Von Peter Gülke
Musik in den Städten. Sanierungsbedarf an allen Ecken und Enden
Wuppertals Musik- und Theaterkultur trotzt leeren Kassen
und politischer Lähmung
Kulturpolitik Musikwirtschaft Medien
Musikwirtschaft. Umsonst oder nicht, das ist die Frage
Noten im Internet: ein Medium – zwei Geschäftsideen
Musikwirtschaft. Braucht die Wirtschaft Kultur?
Christiane Zentgraf, Leiterin der Kulturkommunikation bei
BMW, schätzt die Lage ein
Kulturpolitik. Hiobsbotschaften aus der Hauptstadt
Kürzungen, Streichungen, Einsparungen – Berlins Kulturpolitik
in der Sackgasse
Kulturpolitik. Zentrales Kriterium Qualitätssicherung
Ein Kommentar zur 24. Bundesschulmusikwoche in Halle im April
2002
Kulturpolitik. Diagnose: chronische Unterfinanzierung
Steht das Nordkolleg Rendsburg nun endgültig vor dem Aus?
Kulturpolitik. Noten allein machen noch keine Musik
Mit EDuR nehmen die Musikschulen den Interkommunalen Leistungsvergleich
auf
Deutscher Kulturrat. Zähes parlamentarisches Ringen zahlt sich aus
Durchbruch in Sachen Ausländersteuer nun auch bei der
Verwaltung · Von Olaf Zimmermann
Deutscher Kulturrat. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft
Deutscher Kulturrat begrüßt Gesetzesinitiative der Bundesregierung
Dossier: Musik und nationale Identität
Titelbild:
Kommunizierende Röhren (Juan Martin Koch)
Identität, Nation und Globalisierung
Notwendige Verwicklungen zwischen Geschichte und Gesellschaft
· Von Martin Hufner
Identitäten und die Formen des Klingens
Thesen über das Verhältnis von Musik zu geistig kulturellen
Einheiten (Reinhard Schulz)
Globalisierungs-Bestreben zwischen Eigenart und Melange
Zur Geschichte und zur heutigen Situation des Musikschaffens
in Korea (Matthias R. Entreß)
Musik und die Konstruktion von Gemeinschaft
Individuelle Freiheit und Gemeinsamkeit: Zum Verhältnis
von Musik und Publikum · Von Reinhard Olschanski
Die unwiderstehliche Macht der Schlüsselreize
Nationale Identitätsfindung in der Musikgeschichte
· Von Volker Bendig
Einig Vaterland, aber viele kulturelle Identitäten
Koproduktion von Bayern2Radio und MDR Kultur: „contrapunkt“
befragt Künstler aus Ost und West
Grenzgänger-Befragung
Stephan Krawczyk, befragt von Theo Geißler
und Manfred Wagenbreth
Interkultur Buchbesprechung
Christian Utz: Neue Musik und Interkulturalität
Feature - Portrait
Feature. Figaro und die Entstehung geistigen Eigentums
Beaumarchais und sein Kampf für die Rechte der Künstler
· Von Karl Heinz Wahren
Portrait. Die Guarneri und die Geigerin
Tanja Becker-Bender: ihr neues Instrument, ihre Lehrer,
ihre Pläne · Von Andreas Kolb
Internet
Internet. Literarische Bits im Netz
Alternative Literaturkonzepte im Internet (mh)
Link-Tipps
The Mechanics of destruction musica reanimata
(mh)
Webwatch
Radiohören (M. Hufner)
Pädagogik Hochschule Laienmusik
Fortbildungskalender
online
Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Fortbildungen
Pädagogik. Nachrichten
Pädagogik. Wortreden, Klangreden und lautstarke Interjektionen
Der Salzburger Kongress „Mensch und Musik“ bestach durch ungewöhnliche
Präsentationsformen
Pädagogik. Geständnisse eines Musikschulleiters a. D.
Gemeinsam
Pädagogik. Beschränkung auf Wesentliches
Wil Offermans und seine Daumenflöte „Thumpy“
Hochschule. Dem musikalischen Ausdruck auf der Spur
Quartett live – Musik zu viert: Ein Projekt mit dem Nomos-Quartett
in Hannover
Laienmusik. Förderung hat mit Fordern zu tun
Neue CD mit weltlichen Liedern der Augsburger Domsingknaben
Pop - Jazz - Weltmusik
Pop. Wenn es eben so ist, wie es ist
Sportfreunde Stiller: Die nächste Platte ist immer die schwerste
Jazz. Gleichzeitig verrückt und zuverlässig
Das Vienna Art Orchestra ist seit fünfundzwanzig Jahren auf Tour
Jazz. Ehrwürdige Koryphäen, echte Entdeckungen
Das Festival Jazz Lines in München 2002: eine Nachlese
Weltmusik. Ein Jubiläum zum Vergessen
Scientology und Weltmusik
Hit & Clips (Stefan Raulf)
KC Da Rookee Feat. Afrob, Samy Deluxe und D-Flame: Four Fists
Marilyn Manson: Tainted Love
Nachschub (Helmut Hein)
Let’s roll
Berichte
Die Macht des Geldes
Kurt-Weill-Fest Dessau im zehnten Jahr
Musik-Termine
Uraufführungen
Berlin. Berlin Gastgeber europäischer Jugendorchester
Vorschau auf den dritten Musiksommer von young.euro.classic
Krakau. Meilenstein europäischer Festival-Kultur
Das Ludwig-van-Beethoven-Osterfestival in Krakau 2002
München. Das Problem eines gemeinsamen Kampfes
Ehemalige Mitglieder des BJO proben für die Münchener Biennale
– ein Round-Table-Gespräch
Rezensionen
Leitartikel. Es ist des Entdeckens kein Ende
Herausgegriffen aus der Flut historischer Veröffentlichungen
Bücher, Noten
Kurz vorgestellt
Plattenkritik
als pdf-Datei (77 KB)
DVD. Mit Pauken und Tapeten
Jörg Immendorffs „Rake’s Progress“ bei Arthaus erschienen
Buch. Kunst und Musik in der Grundschule
Ein Musikspielbuch will die Kreativität anregen und
fördern
Buch. Das ist Pop
Popkultur 2002/2003. Das Jahrbuch für Musikkultur, Musikmedien
& Musikindustrie
Noten. Der Kobold zwischen den vier Händen
Progressive Anfängerliteratur fürs Pianisten-Duo
Soundtracks. (Viktor Rotthaler)
E.T. – The Extra-Terrestrial // Leo und Claire // Kate &
Leopold
Verbände
AMJ. Jazz für Sänger und Streicher…
… und gegen das Lampenfieber – Kursangebote des amj
Bayerischer Kulturrat. PUK und KIZ informieren rund um die Uhr
Die Zeitung „Politik und Kultur“ und das Internetportal „Kulturinformationszentrum“
DTKV. Musikermedizin und Musikphysiologie
Das Therapiezentrum EISAM in München und Salzburg
Jeunesses Musicales. Warum fern, wenn der Nachbar doch so schön
Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg reiste nach Polen
Jugend musiziert. Blick in die Werkstatt der Wettbewerbsmacher
Der Endspurt für das ”Jugend musiziert“-Finale 2002 hat begonnen
VdM. Bundesweite Demo mit provokanter These
Der Deutsche Musikschultag am 15. Juni 2002 ist die Stunde der Musikschulen
ver.di. Der Träger ist immer der Gärtner
Ein Musikschulgesetz muss her, sonst geht’s weiter bergab · Von
Erwin Fischer
Social Bookmarking
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |
|