[an error occurred while processing this directive]
nmz-news
nmz 2002/05 | Seite 4-8
51. Jahrgang | Mai
Nachrichten
Nachrichten aus Musikwirtschaft,
Kulturpolitik und Musikleben
Die neue musikzeitung hat ihre interaktiven Tätigkeiten ausgeweitet. Mit dem Kulturinformationszentrum
stellen wir die engagierte Diskussion in das Zentrum der Aktivitäten im Netz. An dieser Stelle können
Fragen gestellt, Informationen verbreitet und die Arbeiten anderer kultureller Initiativen zur Darstellung gebracht
werden.
Nachrichten aus der neuen musikzeitung 2002/05:
Kunst an CD
In Zeiten des CD-Brennens rückt die originelle Verpackung wieder in den Vordergrund. Die Ärzte packten
den Plastikring schon in pinkes Plüschfell, und der Percussionist Matthias Kaul geht mit seiner neuesten
Produktion noch einen Schritt weiter: Ein befreundeter Maler hat dazu ein zehn mal zwei Meter großes Bild
gemalt, das in 1.000 Einzelteile zerschnitten nun die Deckblätter der Hüllen ziert. Ende Mai wird
in einer Hamburger Galerie das ursprüngliche Bild noch einmal zusammengesetzt, die Käufer können
sich dann ihr Stück aussuchen. Jeder Titel der Platte ist darüber hinaus einer Person gewidmet. Kaul
will damit back to the Sixties, als es in der Rockmusik noch Versuche gab, aus Schallplattenhüllen
ein Kunstwerk zu machen. Infos: www.matthiaskaul.de
Klangspuren Schwaz
Zum neunten Mal findet vom 5. bis 21. September 2002 das Festival für zeitgenössische Musik Klangspuren
Schwaz in Tirol statt. In diesem Jahr werden das Musikschaffen Japans, die Uraufführung eines multimedialen
Werkes von George Lopez, neue Musik für Blechblasinstrumente sowie Werke des österreichischen Komponisten
Wolfgang Mitterer die Schwerpunkte bilden. Die verstärkte Kooperation mit Transart dem Festival
zeitgenössischer Kultur in Südtirol erweitert den Aktionsradius in den Süden: damit entsteht
eine Plattform neuer Musik und zeitgenössischer Kultur entlang der Nord-Süd-Transitachse. Nähere
Informationen unter www.klangspuren.com
Chorforum
Im Rahmen des 12. Internationalen Chorforums werden vom 30. Oktober bis 2. November 2002 zum ersten Mal die
Tage der neuen Chormusik in Aschaffenburg unter der Trägerschaft des AMJ (Künstlerische
Leitung: Kurt Suttner) ausgerichtet. In Vorträgen, Gesprächen, Workshops, Reading-Sessions, öffentlichen
Proben und mehreren Konzerten soll auf den Stand und auf spezifische Problemstellungen heutigen Komponierens
für Chor verwiesen werden. Die AMJ-Veranstaltung Komponisten schreiben für Kinder- und Jugendchöre
ist in die Veranstaltung integriert.
Frankreich-Stipendien
Zur Förderung des deutsch-französischen Kulturaustauschs vergibt der Deutsch-Französische Kulturrat
in Zusammenarbeit mit der Französischen Botschaft in Berlin für das Jahr 2003 wieder dreimonatige
Stipendien an junge deutsche Künstler. Sie erhalten damit die Gelegenheit, im Nachbarland praktische Erfahrungen
in Kulturinstitutionen zu sammeln und eigene Projekte in Verbindung mit einem Träger zu realisieren. Bewerbungen
an den Deutsch-Französischen Kulturrat, Deutsches Sekretariat, Postfach 10 24 31, 66024 Saarbrücken,
Tel. 0681/501-12 26, Fax 0681/501-12 69, Internet: www.dfkr.org
Soirée Darius Milhaud in Paris In Paris schätzt man solche Abende besonders: Ein ambitioniertes Filmtheater, das Balzac,
engagiert sich auch für die Musik, arrangiert anregende und in diesem Fall zugleich bewegende Konzerte
wie diese Soirée Darius Milhaud. Claude Helffer spielte die drei Printemps pour piano
op. 66, das Quatuor Parisii band einen Strauß von fünf Quartettsätzen aus fünf
verschiedenen Werken Milhauds für Streichquartett. Dann gab es noch den Film Espoir, Sierra de Teruel
von 1939, den André Malraux über den spanischen Bürgerkrieg drehte und zu dem Darius Milhaud
die eindrucksvoll-expressive Musik schrieb, und dann war auch noch Madeleine Milhaud gekommen, die in diesem
Jahr ihren hundertsten Geburtstag feiert. Milhaud hatte die Schauspielerin 1925 geheiratet. Lebendig und anschaulich
weiß Madeleine Milhaud aus vergangenen gemeinsamen Zeiten zu erzählen. Das Alter: Kein Thema. Nach
der Soirée wartete Madame inmitten ihrer Familie vor dem Kino auf die Vorfahrt der Wagen. Das Publikum
huldigte Madeleine mit Beifall und Respekt. gr
Bühnenreform Berlin
Die Schulden der Berliner Landesbühnen sollen nach dem Willen von Kultursenator Thomas Flierl (PDS) gestrichen
werden. Flierl sagte der Berliner Zeitung, dies könne der erste Schritt einer Bühnenreform
sein. (Beachten Sie unser Interview, S. 12)
Buchpreisbindung
Einen Gesetzentwurf zur Regelung der Buchpreisbindung haben SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegt.
Danach soll jeder, der Bücher verlegt oder importiert einen Endpreis für die Ausgabe eines Buches
für den Verkauf an Letztabnehmer fest setzen. Das bisherige System beruht auf der freiwilligen Absprache
zwischen Verlagen und Endverkäufern. Diese werde auf europäischer Ebene sehr kritisch
gesehen. Daher bestehe ein dringendes Bedürfnis, dieses System durch eine zwingende gesetzliche Regelung
zu ersetzen.
Musikforum 95
Musik bringt Geld, braucht aber auch welches, um erklingen zu können. Dieser Umstand beschäftigt Autor
Peter Bendixen in der neuesten Publikation des Musikforums, einer Halbjahreszeitschrift, die Entwicklungen
und Strukturen des Musiklebens darstellt, herausgegeben vom Deutschen Musikrat. Weitere Autoren des jetzt erschienenen
Bandes Musik und Wirtschaft (Nr. 95) sind Julian Nida-Rümelin, Jens Cording, Stefanie Schwarze,
Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Hannelore Steer. Bestellungen und Infos über www.schott-music.com