Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/05
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2002/05 | Seite 23
51. Jahrgang | Mai
Pädagogik

Nachrichten

 

Eine Tagung zum Thema „Musikalische Frühförderung – Erfahrungsaustausch und künftige Perspektiven“ veranstaltet das Institut für Begabungsforschung und Begabtenförderung in der Musik (IBFF) der Universität Paderborn am Samstag, 22. Juni 2002 im Senatssaal der Universität (11.00 bis 17.00 Uhr). Die Tagungsleitung hat Prof. Dr. Heiner Gembris. Zu den Zielen der Tagung gehören der Informationsaustausch der im Bereich der musikalischen Frühförderung Tätigen und der an dieser Thematik interessierten Personen aus pädagogischer Praxis und Wissenschaft sowie die Darstellung der musikalischen, pädagogischen und bildungspolitischen Bedeutung musikalischer Frühförderung in der Öffentlichkeit. Referentinnen sind unter anderen Sibylle Endris-Lüttmann (RME Akademie, Niedernhausen), Prof. Dr. Juliane Ribke (Musikhochschule Hamburg) und Prof. Maria Seeliger (Musikhochschule Mannheim). Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Anmeldungen erbeten an folgende Adresse: IBFF, Universität Paderborn, z. Hd. Frau Schrade , Pohlweg 85, 33100 Paderborn, Tel. 05251/60-52 10, Fax 05251/60-52 09, E-Mail: schrade@hrz.uni-paderborn.de

Das Jeunesse Symposium 2002 am 22. und 23. Juni 2002 im Neuen Saal des Wiener Konzerthauses steht im Zeichen musikalischer Kommunikation. Der Titel „Der schöpferische Augenblick. Musik als kommunikativer Prozess“ steht für dessen Zielsetzung, die schöpferische Wahrnehmung im musikalischen Augenblick ebenso zu analysieren wie die Frage nach den Möglichkeiten, den kommunikativen Prozess Musik zu fördern und mitzugestalten: von der unmittelbaren Lust an der Wahrnehmung bis hin zur Kunst des Hörens. Zu den Referenten/-innen zählen unter anderem die Musikwissenschaftlerin Beatrix Borchard, der Kreativitätsforscher Karl-Heinz Brodbeck, der Philosoph Konrad Paul Liessmann, der Musikpädagoge Peter Röbke sowie die Abteilungsleiterin der Fernseh-Kultur des ORF Haide Tenner. Der Symposiumsbeitrag beträgt für Jugendliche (bis 26 Jahre) 15,- e (ein Tag) bzw. 25,- €(beide Tage) und für Erwachsene 20,- bzw. 30,- €. Anmeldung und Information: www.jeunesse.at; E-Mail: j.schmitzberger@jeunesse.at Tel. +43-1/710 36 16 23

Der Landesverband Rhythmische Erziehung (LRE) Baden-Württemberg, der die Interessen von 230 Mitgliedern vertritt, hat an der diesjährigen Jahresversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Neu ist auch die Erweiterung von bisher zwei auf fünf Personen, sodass neben der anfallenden Verbandsarbeit genügend Kapazitäten für konzeptionelle Überlegungen bleiben. Die derzeitigen Diskussionen um Schulreformen sieht der Verband als Chance, die umfassend wirksame Methode der Rhythmik in der Bildungslandschaft neu zu positionieren. Die Geschäftsstelle des LRE Baden-Württemberg befindet sich seit April in Stuttgart (LRE, Hasenbergstr. 107, 70176 Stuttgart; E-Mail: mail@juergenklotz.de).

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |