[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/04 | Seite 24
52. Jahrgang | April
Hochschule
Nachrichten
Spurwechsel statt Stau
Mit dem Thema „Reformen in der Kultur – Spurwechsel
statt Stau“ veranstaltet das Institut für Kultur- und
Medienmanagement Berlin in Kooperation mit dem DeutschlandRadio
am 13. und 14. Juni 2003 sein 5. Berliner Forum für Kultur-
und Medienmanagement. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise sind
strukturelle Veränderungen und zukunftsweisende Strategien
notwendig, um die deutsche Kulturlandschaft zu erhalten. Auf dem
Kongress werden Vertreter von Kultur- und Medieninstitutionen Reformkonzepte
und erfolgreiche Reformmodelle vorstellen. Unter den Referenten
sind unter anderem Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale
für politische Bildung), Kulturstaatsministerin Christina
Weiss und Stephan Märki (Generalintendant Nationaltheater
Weimar). Infos: Tel. 030/85 03 69 25, Fax 030/85 03 69 29, E-Mail:
kulturmedieninstitut@dradio.de
Ausbildung für Utopia?
Unter dem Titel „Ausbildung für das Arbeitsamt“ findet
am 2. April in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
eine Podiumsdiskussion mit den Sprechern der Fraktionen des Sächsischen
Landtages statt. Angesichts immer weiter steigender Arbeitslosenzahlen
und Stellenabbau im Kulturbereich stellt sich die Frage „Ausbildung
für Utopia“, wie der Rektor Christoph Krummacher es bezeichnet,
gerade an einer Hochschule für Musik und Theater. Mit den kulturpolitischen
Sprechern Dr. Roland Wöller (CDU), Dr. Karl-Heinz Kunckel (SPD)
und Gunhild Lattmann-Kretschmer (PDS) sollen Fragen zu Berufschancen
und -aussichten wie zu Ausbildungsmöglichkeiten erörtert
werden. Die Podiumsdiskussion beginnt um 16 Uhr im Kammermusiksaal
der Hochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“.
Brahms-Festival Lübeck
Unter dem Motte „Brahms – Kontraste“ veranstaltet
die Musikhochschule Lübeck vom 3. bis 10. Mai zum 12. Mal das
Brahms-Festival. Das Werk des in Hamburg geborenen Komponisten soll
sich dieses Jahr in musikalischen Kontrasten spiegeln: In der Musik
von Bruckner, Wagner, Liszt und Hugo Wolf, an dessen 100. Todestag
das Festival ebenfalls erinnern will. Ästhetischen Gegensätzen
ist das Festival in diesem Jahr auf der Spur.
Korrigendum
Der Artikel „Gute Perspektiven für eine dynamische Zukunft – Arbeitsgemeinschaft
deutscher Musikakademien und Konservatorien“ im Dossier Musikhochschulen
der neuen musikzeitung Februar 2003 stammt nicht, wie fälschlicherweise
angegeben, von Michael Dartsch, sondern wurde von Christoph Nielbock,
Wiesbadener Musik- & Kunstschule/Wiesbadener Musikakademie verfasst.
Wir bitten das Versehen zu entschuldigen. nmz