![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|
![]() nmz-archiv
Titelbild NachrichtenTitelbild. Früh-Start
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Sir Simon. Foto: EMI/Simon Fowler |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kulturpolitik. Die Pferdestärke am Karren Klassik
Simon Rattle und die Wiener
Philharmoniker mit Beethoven · Von
Christoph Vratz
Kulturpolitik. Mit Tränen in den Augen
Die Dresdner Frauenkirche bekommt eine Allerweltsorgel
Kulturpolitik. Jetzt tut Wagner etwas für Liszt
Nike Wagner plant für
Weimar ein Kunstfest mit neuem Schliff
Medien. Auratisches Radio, aufklärerisches Radio
Wolf Loeckle und die
Redaktion „Musikfeature“ beim
Bayerischen Rundfunk
Deutscher Kulturrat. Aktion: GATS-Verhandlungen
EU Kommission lädt Deutschen
Kulturrat zur Konsultation ein
Deutscher Kulturrat. Zweimal Nein aus Deutschland?
Deutschland behindert kulturpolitische Initiativen aus Europa
Deutscher Kulturrat. Transparenz gefordert
GATS: EU-Handelskommissar Lamy trifft Deutschen Kulturrat
Macht mehr Musik
Zur Zukunft der Musikmessen· Von Jürgen Stark
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Foto: Charlotte Oswald |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Titelbild
Forum Messe
Eine Pflichtveranstaltung für Musikpädagogen
Die Musikmesse
als Informations-Forum und Marktplatz · Von
Ruth-Iris Frey-Samlowski
Geistiges Eigentum: Was ist Kreativität heute wert?
Protokoll einer
Podiumsdiskussion am 5. März auf der Musikmesse
Frankfurt
Was eigentlich schmerzt, ist der Werteverlust
Podiumsdiskussion
zum Thema „Ziemlich gemein? – public
domain“
Gefragt ist der qualitativ hochwertige Musikunterricht
„Mit Geigen gegen PISA – Aktives Musizieren als Instrument
einer Bildungsreform“ · Eine Podiumsdiskussion
Brauchen wir ein pophistorisches Bewusstsein?
Podiumstalk zum
Thema „Die Kulturgeschichte der Popularmusik des 20. Jahrhunderts“
Das Wort Kind soll seinen wunderbaren Klang behalten
Rolf Zuckowski über gute Musik für
Kinder, U- und E-Musik und die Grenzen zwischen Kind- und Erwachsensein
Musik ist in der Tat grenzenlos
Michel
Friedman überreichte die Deutschen Musikeditionspreise
2003
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Musik im Fahrstuhl, Musik im Kaufhaus, Musik im Auto: Musik ist überall – und damit im verschwinden Begriffen? Foto: Martin Hufner |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zukunftswerkstatt. Musikalische Bedürfnisse
und Kulturindustrie
Auszüge
aus dem Manuskript eines Musikfeatures von Jochem Wolff und Armin
Diedrichsen
Feature. Musik für den Markt entwerfen oder Märkte
für die Musik
„taktlos“, das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks
und der neuen musikzeitung zum Thema „Musikmarketing“
Feature-Cluster.
Marketing statt Kultur
Portrait. Zwischen zwei Welten
Das Pianisten-Paar
Genova & Dimitrov
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Kopierschutzzeichen der
Phonographischen Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Internet. Digitale Kopie: Verdächtigungen in jede
Richtung
Überwachung,
offene Quellen und geheime Allianzen
Internet. Webwatch/Linktipps
IFPI.de – Privatkopie.net
/ Privatkopieren.de
Fortbildungskalender
online
Informationenen
Aktuelle Wettbewerbe (auch international) Fortbildungen
Pädagogik. Stärke von Selbstdisziplin und Gewissenhaftigkeit
Zum Thema
Musik und Persönlichkeit (Teil 1) · Von Michael
Dartsch
Pädagogik. 20 Jahre Elementare Musikpädagogik
in Würzburg
Ehemaligen-Treffen mit TaKeTiNa-Rhythmusworkshop vom 8. bis 10.
November 2002
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Bernhard König und Studierende bei der Workshop-Arbeit. Foto: HMT |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochschule. Musik nachdenken
Zur Interpretation als Hochschulfach
Hochschule. Ein Konzept für die zukünftige Orientierung
Erste Schritte zur Reform der Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen
Hochschule. Nachrichten
Laienmusik. Laienmusikvermittlung auf neuen Wegen
Podiumsdiskussion mit Ulrike Liedtke und Stefan Liebing auf der
Musikmesse Frankfurt
Pop. Experimentierstube der Geschichte
Die legendäre Avantgarde-Rock-Band
CAN kommt ins Museum
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Seltenes Foto ohne Hut: Williams |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pop. Der Shakespeare der kleinen Leute
Hank Williams: Neues zum 50. Todestag der Country-Ikone
Jazz. Die neue Bescheidenheit ist Programm
Der Posaunist Nils Wogram
begeisterte im Bayerischen Hof in München
Weltmusik. Aus dem Land der Skipetaren
Albanische Musik im Spiegel der Zeiten
Hit & Clips (Stefan Raulf)
Christina Aguilera: Beautiful – Kelly
Rowland: Stole
Gegen den Strom (Jürgen Stark)
Von Okkupanten und Elefanten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Experimentalbühne Gärtnerplatztheater: Der Zuschauerraum wird zur Bühne, das Publikum fand auf der Bühne und in den Rängen Platz. Foto: Johannes Seyerlein/Staatstheater am Gärtnerplatz |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im Ton die ganze Welt
Terterjans „Das Beben“ im Gärtnerplatztheater
Musik-Termine
Passionen (Rainer Nonnenmann)
Berlin. Heiner Goebbels und Märzmusik
„Landschaft mit entfernten Verwandten“ und „Aus
einem Tagebuch“
Köln. Man spielt nicht mit der Liebe, denn dahinter lauert
der Tod
Manfred Trojahns „Limonen
aus Sizilien“ an der Kölner Oper uraufgeführt
Lyon. Die antike Rachefurie oder Erbarmen mit den Frauen
Michèle Reverdys Oper „Medée“ nach einer
Erzählung von Christa Wolf uraufgeführt
München. Stimmige Second-Hand-Nostalgie
„Frankfurt Contemporary String Quartet“ bei
musica viva
München. Eine Walküre trägt Bubikopf
David Alden
mit Wagners Götterdämmerung in München
Paris. Perelá, der Mann, der aus der Rauchwolke kam
Eine neue Oper des französischen Komponisten Pascal Dusapin: „Perelà“
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Lebt auf DVD wieder auf: Claudio Arrau, Cover-Ausschnitt der Beethoven-DVD erschienen bei EMI |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Leitartikel. Ein Medium floriert
Historisches, Oper und Konzerte auf DVD
Repertoire.
Neues bei col legno
CDs, Bücher, Noten
Kurz vorgestellt
Plattenkritik
als pdf-Datei (272 KB)
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei
(21 KB)
DVD. Schlagabtausch ebenbürtiger Gegner
Video-DVDs mit Puccinis „Tosca“ im
Vergleich
Buch. Manische Entfesselung geistiger Produktivkräfte
Zum 100. Todestag von Hugo Wolf erscheint ein Buch von Dietrich
Fischer-Dieskau
Buch. Gigantischer zeitlicher Rahmen
Alexander Reischert
erklärt das „Sujet“ auf dem
pragmatischen Weg
Noten. Ein Instrument lebt und bläst am Markt vorbei
Gerhard Zechmeisters
Lehrplanwerk für Basstuba schließt
eine Lücke
Noten. Hemmschwellen vor der Moderne abbauen
Ein Buch zur Spieltechnik
der Flöte setzt neue Maßstäbe
Noten.
Fetzige Lieder
Soundtracks.
The Hours – Confessions Of A Dangerous Mind – Solaris
Bayerischer Kulturrat. Österreichische Moderne in
Passau
Zu zwei Ausstellungen im
Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen
DTKV. Erfolgsbilanz in schwacher Konjunkturlage
Ein Bericht zur 41. Bundesdelegiertenversammlung des DTKV
Jeunesses Musicales.
Musikmachen ist immer besser
Jugend musiziert. Partitur für eintausendsechshundert
Musiker
Die Erstellung des Zeitplans zum Bundeswettbewerb ist keine Hexerei
Landesmusikräte.
Informationen aus Bayern und Nordrhein-Westfalen
VdM. Rhythmus – das Lebenselixier der Musik
Zum Musikschulkongress ’03
in Hannover
ver.di. Solidaritätsadresse an den Broadway
Die Bundesfachgruppenkonferenz
der Musiker in ver.di wählte
und tagte zur Tarifdiskussion
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |