[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/04 | Seite 32
52. Jahrgang | April
Landesmusikräte NRW
Musikalische Bildungsoffensive
Kongress des Landesverbandes der Musikschulen NRW im April
Beim diesjährigen Kongress des Landesverbands der Musikschulen
(LVdM) NRW (4. bis 6. April 2003 in Siegburg) stehen Fragen der
Kooperation vor allem mit den Schulen im Mittelpunkt. So wird es
einen Zwischenbericht zum Landesprojekt „Kooperationen zwischen
Musikschulen und Grundschulen“ geben (Rolf Kessler) und Überlegungen
zu Konzepten der Schulkooperation für den Betreuungsbereich
(Volker Gerland). Auch Kooperationen mit den Musikhochschulen (Michael
Kobold) und der Laienmusik (Arnd Bolten/Reinhard Knoll) werden
thematisiert. Um das Vorschulalter geht es beim Projekt „Elementarer
Musikunterricht in Kindertagesstätten (EMU)“ (Manfred
Grunenberg) und der von Prof. Michael Dartsch (Hochschule des Saarlandes
für Musik und Theater) geleiteten AG „Musikalische Früherziehung“.
Hinzu kommen Vorträge von Prof. Jürgen Terhag (Hochschule
für Musik Köln) und Bartosz Dudek zum Bereich populäre
Musik.
In der Podiumsdiskussion am 05. April (20 Uhr) werden der nordrhein-westfälische
Kulturminister Dr. Michael Vesper, der kulturpolitische Sprecher
der CDU-Fraktion im Landtag, Richard Blömer, der ehemalige
Kulturminister von Brandenburg und derzeitige Vorsitzende des LVdM
Brandenburg, Dr. Hinrich Enderlein, der Präsident des Landesmusikrates
NRW, Prof. Dr. Werner Lohmann, der Vorsitzende des LVdM NRW, Reinhard
Knoll, und die Kulturdezernenten der Städte Essen und Siegburg,
Dr. Oliver Scheytt und Dr. Gert Fischer, sowie der Musikjournalist
Christoph Vratz zusammenkommen, um unter der Leitung des in Musikfragen
versierten Moderators Kurt Gerhardt (WDR) über die „Musikalische
Bildungsoffensive des LVdM in NRW“ zu diskutieren.
Zuvor (19.30 Uhr) werden die Ergebnisse des Internet-Wettbewerbs „sound-art-net-work“ präsentiert.
Außerdem gibt es bei der Tagung Erfahrungsberichte über
die pädagogische Praxis im Umgang mit Neuer Musik. Eine Verzahnung
der Veranstaltung mit dem „Internationalen Musikschulseminar
BeNeLux NRW“, das vom 3. bis 5. April in Siegburg stattfindet,
macht hierbei einen besonders intensiven Austausch möglich.
Der Musikschulkongress ist öffentlich und kann auch noch
ohne Voranmeldung an den Veranstaltungstagen besucht werden (Ort:
Stadtmuseum der Stadt Siegburg, Markt 46). Ein Teilnehmerbeitrag
wird nicht erhoben.