Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/04
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/04 | Seite 23
52. Jahrgang | April
Noten

Hemmschwellen vor der Moderne abbauen

Ein Buch zur Spieltechnik der Flöte setzt neue Maßstäbe

Carin Levine/Christina Mitropoulos-Bott: The Techniques of Flute Playing/Die Spieltechnik der Flöte, Bärenreiter-Verlag, ISBN 3-7618-1595-6 , € 38,–

In der Solo-Literatur für Querflöte spielen zeitgenössische Kompositionen eine wichtige Rolle. Allerdings erscheinen sie auf den ersten Blick oft sehr kompliziert. Und mancher, der hochmotiviert Neue-Musik-Noten auf seinen Notenständer stellt, klappt sie verschreckt bald wieder zu. Hier setzt das im Bärenreiter-Verlag erschienene Buch „Die Spieltechnik der Flöte“ von Carin Levine und Christina Mitropoulos-Bott an: Es führt durch den Dschungel der unterschiedlichsten Notationsweisen und stellt sämtliche moderne Spieltechniken detailliert vor.

Die Autorinnen wenden sich in ihrem durchgängig zweisprachig (Englisch-Deutsch) gehaltenen Buch ausdrücklich auch an Komponisten und plädieren für eine Vereinheitlichung der Notationsweisen. In erster Linie richten sie sich aber an Studierende und Lehrende, die im Alltag mit zeitgenössischer Literatur zu tun haben. So geben sie ganz konkrete Übetipps zu Themen wie Flatterzunge, Whistle Tones, Flageoletts und Multiphonics (Mehrklänge), wobei sie auch seltenere Sonderformen (wie etwa Whistle Tones bei abgedecktem Mundloch) behandeln. Für jede vorgestellte Technik fügen sie ein Notenbeispiel an und im Anhang haben sie CD-Hinweise und ein Verzeichnis mit Klangbeispielen zusammengestellt.
Besonders hilfreich auch für schon Neue-Musik-erfahrene Flötisten ist die etwa 60 Seiten umfassende Multiphonics-Grifftabelle. Über 1.000 Griffverbindungen sind hier aufgeführt und hinsichtlich ihrer Stabilität und ihres dynamischen Spektrums kategorisiert. Dabei berücksichtigen Carin Levine und Christina Mitropoulos-Bott auch verschiedene Flöten-Typen: Modelle mit und ohne Ringklappen, H-Fuß und E-Mechanik.

Weitere Tabellen umfassen Griffe bis zum g’’’’ sowie für Triller der 4. Oktave, für die mikrotonale Skala (Vierteltöne) und für Bisbigliando-Effekte (Klangfarbentriller).

Dem Buch ist auf angenehme Weise anzumerken, dass es aus der Praxis heraus entstanden ist: Carin Levine blickt denn auch auf eine langjährige Unterrichtstätigkeit an den Musikhochschulen Bremen, Detmold und Lübeck zurück und ist regelmäßige Dozentin bei den „Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik“ und bei Meisterkursen. Sie hat mit Komponisten wie Mauricio Kagel, Giacinto Scelsi, Dieter Schnebel und Brian Ferneyhough zusammengearbeitet. Christina Mitropoulos-Bott war unter anderem Mitglied bei der „Musikfabrik NRW“ und dem „Ensemble Köln“ und hatte 1997 bis 1999 einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Lübeck inne.

Das Buch wird sicher bald zum Standardwerk und trägt sehr gelungen dazu bei, die Hemmschwelle vor zeitgenössischen Kompositionen abzubauen.

Martina Binnig

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |