[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/7-8 | Seite IV
52. Jahrgang | Jul./Aug.
Beilage:
Bücher für den Sommer
Zauberwelt der Klänge
Anleitung zur Musikmeditation mit Kindern
Dorothée Kreusch-Jacob: Zauberwelt der Klänge.
Klangmeditationen mit Naturton-Instrumenten, Kösel, München
2002, 157 S., Abbildungen und Notenbeispiele, E 17.95, ISBN 3-466-30594-2,
dazu CD: Dorothée Kreusch-Jacob: Zauberwelt der Klänge.
Klangmeditationen mit Naturton-Instrumenten, Kösel Audio
2002, ca. 69 Min., € 15,50, ISBN 3-466-45752-1
„Zauberwelt der Klänge – Klangmeditationen mit
Naturton-Instrumenten“ heißt das neueste Werk von Dorothee
Kreusch-Jacob, die sich in den vergangenen Jahren durch zahlreiche
Publikationen und Tonaufnahmen einen Namen für musikalische
Elternratgeber geschaffen hat. Mit diesem Buch möchte sie Anregungen
geben, wie Kinder und Eltern dem oftmals hektischen Treiben des
Alltages für einige intensive Momente entfliehen können.
Phantasiereisen, Obertonmeditationen, Spiele zur Stilleerfahrung
und Klangmandalas bilden den inhaltlichen Rahmen für die Entdeckung
ungewöhnlicher Klangwelten in- und outdoor.
Richtige Stimmung erzeugen
Dabei steht der Einsatz von Naturton-Instrumenten, wie man sie
aus der Ethnomusik, der interkulturellen Musiktherapie und -erziehung
kennt, im Mittelpunkt des Geschehens. Das Schaffen einer räumlich-stimmungsvollen
Atmosphäre spielt dabei eine besondere Rolle, oftmals gehören
Kerzen, Zweige, Blätter und Teelichter, kombiniert mit schönen
Bastelobjekten, zur Vorbereitung der Spielräume.
Sätze wie „Ein Meeresbild für die Ohren wurde von
der Ocean-Drum für uns in den Raum gemalt“ sollen sprachlich
zur Unterstützung der gewünschten Stimmung beitragen.
Zahlreiche Farbfotos drücken die große Faszination der
Klänge aus, die von den optisch wie akustisch gleicher-maßen
schönen Instrumenten ausgeht. Schade nur, dass bei den Abbildungen
wenig auf korrekte Spiel- und Schlegelhaltungen geachtet wurde.
Ein umfassendes Instrumentenregister befindet sich am Ende des Buches.
Unter den Kategorien Rhythmus-, Klang-, Trommel- und Melodieinstrumente
findet man eine detaillierte und unterrichtspraktisch aufschlussreiche
Beschreibung der mitunter unbekannten Instrumente.
Alle Spielanleitungen sind auch für musikalisch unerfahrende
Eltern und Erzieherinnen gut nachvollziehbar, bieten aber wenig
Anregungen, um in eine tiefere musikalisch-gestalterische Arbeit
mit dem attraktiven Instrumentarium und Material einzudringen. Schön
wären Verweise oder Quellenangaben zu weiterführender
Literatur aus musikpädagogisch gut erschlossenen Arbeitsfeldern
wie der Elementaren Musikpädagogik und Ähnlichem. Auf
altersspezifische Angaben wird für die einzelnen Spielideen
generell verzichtet, so dass sich die genauen Zielgruppen lediglich
erahnen lassen.
Inseln der Ruhe
Mehrere Kapitel enthalten von der Autorin selbst komponierte und
mit Texten versehene Aktions-Lieder zum spezifischen Umgang mit
einzelnen Instrumenten. Leider wurden verbindliche Notationsregeln
von Wiederholungszeichen, Notenwerten, Pausen und Taktwechseln mitunter
recht ungenau beachtet.
Die Begleit-CD enthält zehn musikalisch-reizvoll improvisierte
Klangkollagen, die die Grundlage für so genannte Fantasiereisen
in nahezu alle Bereiche der Naturphänomene bilden. Jedem Hörbeispiel
entspricht ein kurzer Booklettext, der Kindern wie vorlesenden Eltern
ein „Abtauchen“ in Stille- und Meditationswelten ermöglichen
soll. Dass sich diese „Inseln der Ruhe“ nicht immer
so rezeptartig in den Kinderalltag „zaubern“ lassen,
wissen alle, die sich schon einmal mit der Inszenierung musikalischer
Erlebnisräume auseinander gesetzt haben.