
Leitartikel Glossen Nachschlag nmz-Fragebogen
Leitartikel. Radio-Theorie
Theo Geißler
über die Anbetung von Öltanks
Leitartikel. Musik bewegt und sie braucht viel Platz
Über Sonntagsreden,
Montagshandeln und Analyseräusche · Von Christian
Höppner
Cluster. 1,85 Euro für Kultur
Barbara Lieberwirth über
die Rundfunkgebührenanhebung als eine Kulturanhebung
Cluster. Ausklang
Martin Hufner über
den leisen Abschied der E-Musik-Komponisten aus der GEMA
www.beckmesser.de
Conlon Nancarrow (Max
Nyffeler)
11 Fragen an: Helma
Sanders-Brahms
Comic. Der Triangelspieler
nmz-Cartoon von Lars Hendrik
Riemer
Nachschlag.
Kundenschutz. Von Martin
Hufner
Titelbild. Massacre
Nachrichten - Personalia
- Musik-Termine
Kulturpolitik Musikwirtschaft
Medien
Musikwirtschaft. Eine Visitenkarte der besonderen Art
Musikalisches Richtfest
in Essen: der Rohbau der neuen Philharmonie wurde eingeweiht
Musikwirtschaft. Antizyklisch in Neues investieren
Stefan Piendl, der neue
Chef von BMG Classics im Gespräch
Kulturpolitik. Mehr gesellschaftliche Wertschätzung
GEMA-Mitgliederversammlung
2003: Statement zur Situation „Neue Musik“ ·
Von Enjott Schneider
Kulturpolitik. Der Laienmusik, aber auch den Profis Platz
bieten
Interview mit Frank
Ebel, neuer Direktor der Bayerischen Musikakademie Alteglofsheim
Kulturpolitik. Investition in Kultur und Bildung
Podiumsdiskussion über
die Zukunft der sächsischen Musikerausbildung
Medien. Eine Beruhigungsspritze für den Anfang
Zur Programmreform
Bayern 4 Klassik und Bayern 2
Medien. Den Hörern mehr Heimat bieten
Das Radio, Kulturprogramme
und ihre Hörerclubs – eine Erfolgsgeschichte
Medien. Formatleasing: Bayern 4 für WDR
Brief an Norbert Seidel,
stellvertretender Intendant des WDR
Medien. Globalisierung im Musikbetrieb
Von Armin Diedrichsen
und Jochem Wolff
Deutscher Kulturrat. So viel Konsens war noch nie
Zur Bundestagsdebatte
„Deutsch als dritte Arbeitssprache auf europäischer Ebene“
Deutscher Kulturrat. Meldungen
Gebühren anpassen
– Fusion geplatzt
Dossier: Zukunftswerkstatt
Musikwettbewerbe
Titelbild. Grabenkämpfe
Von einer, die auszog, einen Wettbewerb zu sehen
Ein kleines „Jugend
musiziert“-Märchen · Erzählt von Barbara
Haack
Schutzverein „Klassische Musik“ contra Musik-Gala-Event?
Weimarer Gespräch:
„Jugend musiziert“ zwischen Reform, Reaktion und Realität
Vom künstlerischen Werden, Wachsen und Wirken
Ein kleiner historischer
Rückblick auf „Jugend musiziert“ · Von
Eckart Rohlfs
Die Ausbeute zeigt, dass der Start erfolgreich war
Zur neuen Wertungskatogorie
bei „Jugend musiziert“: Das Musical erobert die Wettbewerbe
Förderung ist durch keinen Sachpreis zu ersetzen
Nachwuchswettbewerbe
der U-Musik und ihre Gesinnung · Von Sven Ferchow und
Andreas Kuhn
Im Namen steht Begegnung und nicht Wettbewerb
Der Unterschied
liegt im Detail: Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ und
Wettbewerb „Jugend musiziert“
Iatz oder Dschähs, das ist hier die Frage
Frankzone aus Weilheim:
Porträt eines Bundessieger „Jugend jazzt 2003“
Feature - Portrait – Zukunftswerkstatt
Feature. Musik als Studium generale am Golf von Mexiko
Über ein Beispiel musischer
Bildung für Hörer aller Fakultäten berichtet
· Von Gerta Stecher
Portrait. Lust auf eine Uraufführung
Die Regisseurin Katharina
Wagner
Zukunftswerkstatt. Agenda 2009 – ein Gegenentwurf
Eine Welt voller Musik
löst grassierende Probleme · Vorgelegt von Reinhard
Schulz
Internet/Computer
Internet. Das Urheberrecht remixen
Creative Commons will
Kreativen zu mehr Freiheiten verhelfen
Internet. Webwatch
Ungültige Links
– Seiten-Vorschläge – Klassische Vielfalt –
Mail-Monitor
Link-Tipps
The Free Encyclopedia
– Frankfurter Schule
Pädagogik Hochschule –
Musikvermittlung
Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Fortbildungen
Forum Musikpädagogik. Mit Musik den Reichtum der Lebenswelten
erschließen
Über das
Wechselspiel zwischen Musik und Identität · Von
Michael Dartsch
Forum Musikpädagogik. Wie die Zwerge mit den Riesen
spielen
Zukunftsweisender Kontrabass-Workshop
der Rekorde in der Landesakademie in Ochsenhausen
Hochschule. Schulterschluss mit dem Rücken zur Wand
Wie Berlins Musikhochschulen
durch Kooperation ihre Eigenständigkeit erhalten wollen
Hochschule. Die Ziele an Münchens Hochschule neu definieren
Zur geplanten Fusion
von Münchens Richard-Strauss-Konservatorium mit der Musikhochschule
Hochschule. News
„Kunstfabrikmusik“
– „Neue Medien in der Musikpädagogik“ –
Professor Max Pommer – Christian Tetzlaff und Guy Braunstein
Musikvermittlung. Musikalische Speisung mit Dvorák
und Bernstein
Ein Schülerkonzert
versorgt 2.200 Musikhungrige · Von Ernst Klaus Schneider
Musikvermittlung. Kurse
für Musikvermittler
Pop - Jazz - Weltmusik
Pop. Helden unter unserem Dach und Himmel
Herbert Grönemeyer,
Rolling Stones und Bruce Springsteen im Münchener Olympiastadion
Jazz. Kreative Unruhe im Dunkelzelt
Wagnisse, Weltmusik und großer
Jazz beim 32. Moers-Festival/Thema Schweiz
Weltmusik. Der neue Nestor der Jiddisch-Szene
Der Sänger und Akkordeonist
Aaron Eckstaedt: Klezmer in Deutschland
Hit & Clips (Stefan Raulf)
Busta Rhymes ft. Mariah
Carey: I Know What You Want – DJ Tomekk ft. Kurupt, G-Style
& Tatwaffe: Ganxtaville Pt. 3
Nachschub (Helmut Hein)
As Time Goes By
Berichte
Nur horchen, immer ins Neue hinein
Luciano Berio starb im
Alter von 78 Jahren in Rom
Musik-Termine
Sommertheater
Aachen/Bielefeld. Die alten Perser, der Krieg
und die neue Musik
Theater nach Aischylos:
Von Klaus Lang in Aachen und von Frederic Rzewski in Bielefeld
Brno. Sinnliche Konzertdramaturgie
Internationales Festival
für Neue Musik „expozice nové hudby“
Grimma. Kunst zum Anhören und Klangkunst
zum Sehen
Festival ECHO –
Skulptur & Klang
Hamburg. Makellos geführt, betörend
warm
„Das Fest im
Meer“ auf Kampnagel von Jörn Arnecke
Lübeck. Ein weites Panorama der Epoche 1871
bis 1918
Verändertes Profil:
das Internationale Lübecker Kammermusikfest 2003
Malmö. Helles Licht für zeitgenössische
Musik
Elektrisk Helg Festival
Malmö: einziges Festival für elektro-akustische Musik
in Schweden
München. Mit Skalpell, Pinzette und Metallklammern
Thema „Freie
Szene“: Das 14. Pfingstsymposion im Carl-Orff-Zentrum München
Wien. Gewalt – musikalisiert und choreografiert
Wolfgang Mitterers
„Massacre” bei den Wiener Festwochen uraufgeführt
Wörthersee. In der Sommerresidenz des Wiener
Musiklebens
Das Wörthersee
Classics Festival mit Werken von Webern, Berg, Mahler, Wolf und
Brahms
Rezensionen
Leitartikel. Mythos und Leben
Original Masters bei Universal
Repertoire. Joseph
Jongen
CD, DVD, Bücher, Noten, Soundtracks
Kurz vorgestellt
Plattenkritik
als pdf-Datei (199 KB)
Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei
(20 KB)
DVD. Jenseits aller gängigen Schubladen
Ute Lemper mit Liedern von
Weill und Nyman auf DVD
Buch. Musikalische Reflexionen als spekulative Theologie
Clytus Gottwald:
Neue Musik als spekulative Theologie
Buch. Eine Brücke zwischen Pädagogik und Therapie
Klaus Leidecker:
Musik als Begegnung
Buch. Der Horizont war die Gaskammer
Biografie eines Wiener
Walzermädels: Alma Rosé
Buch. Nachschlagen im Nachlass
Das Schumann-Werkverzeichnis
– ein Ehrfurcht gebietendes Unternehmen
Buchbeilage
der aktuellen nmz
Gidon Kremer: Zwischen
Welten,
Piper
György Ligeti/Eckhard
Roelcke: „Träumen Sie in Farbe?“,
Zsolnay Verlag
Annette Kreutziger-Herr:
Ein Traum vom Mittelalter.
Die Wiederentdeckung mittelalterlicher Musik in der Neuzeit, Böhlau
Frank Sinatra. Fotografien
von Bob Willoughby,
Schwarkopf & Scharzkopf Verlag
Eva-Maria Houben:
hespos – eine monografie,
Pfau Verlag
Heike Frey, Cornelie
Müller: „Wer was versteht von Gemütlichkeit –
die Vortragskünstlerin Bally Prell“, Dölling
und Galitz Verlag
Dorothée
Kreusch-Jacob: Zauberwelt der Klänge.
Klangmeditationen mit Naturton-Instrumenten, Kösel
Gustav A. Alik:
Piano Competitions - worldwide
Den Haag. 4. Ed. 2003

Verbände
AMJ. Neues Forum für die zeitgenössische Chormusik
„Tage der Neuen Chormusik
2003“ erstmals in Aschaffenburg
Bayerischer Kulturrat. Es fehlt nicht allein an Geld
Künstler und Kulturschaffende
diskutierten im Medienzentrum
DTKV. „...sprachlos“ – in jeder Hinsicht
Durch und durch gelungenes Projekt
GNM. Die Münchener Gesellschaft für
Neue Musik
Die MGNM hat sich erst vor wenigen
Jahren gegründet. Was auch ein Vorteil sein kann
Jeunesses Musicales. Vielfältigkeit und Kreativität
Der dritte Jugendorchesterpreis
der JMD
Jugend musiziert. Musical war das Ereignis
40. Bundeswettbewerb mit „überwältigenden“
Besucherzahlen
Landesmusikräte. Nordrhein/Westfalen
Unerhörtes im Theater
Duisburg. Preisträgerkonzert von „Jugend komponiert”
mit zahlreichen Uraufführungen
VdM. „Musik integrativ“ im Internet
Musikunterricht für Menschen
mit Behinderung: die neue Internet-Site
ver.di. Bass vor’m Bauch und Treppe rauf
Die Orchesterwarte an der Deutschen
Staatsoper Berlin · Von Gerta Stecher

Social Bookmarking
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |
|