Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/7-8 | Seite 37
52. Jahrgang | Jul./Aug.
Oper & Konzert

Ein weites Panorama der Epoche 1871 bis 1918

Verändertes Profil: das Internationale Lübecker Kammermusikfest 2003

Bekanntlich trat der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. nur bei Sonnenschein in der Öffentlichkeit auf. Kaiserwetter gab es auch beim Internationalen Lübecker Kammermusikfest 2003, das die „Epoche 1871 bis 1918 als Programm“ nun zum 13. Mal am Himmelfahrtswochenende präsentierte.

Überzeugte: Lucille Chung. Foto: MIA

Da wurde ein Prisma in das Licht aus dieser Epoche gehalten und deren mannigfaltige stilistischen Facetten ausgebreitet. Mit Geschichtsbewusstsein für Zusammenhänge, die Moderator Hermann Boie vor jedem der drei Konzertabende mit Anekdoten ausgeschmückt erläuterte. Die Frage, wie lange denn die Konzerte dauerten, konnte er nicht beantworten, denn seine eigenen oft ausschweifenden Vorträge und häufige Zugabenwünsche des Publikums bestimmten das Zeitlimit in Lübeck. Das Profil des Festivals hat sich mittlerweile verändert – zugunsten seiner Attraktivität –, und zwar weil junge, aber bereits international erfahrene Talente wie Lucille Chung dort auftreten. Die in Kanada geborene zierliche Pianistin erntete publizistische Superlative für ihre Aufnahmen der „Études“ von György Ligeti, von denen sie drei mit feinem Sensorium und stupender Energie aus Anlass seines 80. Geburtstags am 28. Mai spielte. Eine aktuelle Reverenz.

Und eine weitere an Sergej Prokofieff zum 50. Todestag. Die Klaviersonate Nr. 2 (1912) entwickelte sich bei Lucille Chang zum Tornado, sowohl auf den Tasten als auch in ihrem Gesicht, das die schroffe Kinematik dieses Werkes wie einen inneren Film reflektierte. Und dann, wie im Auge des Wirbelsturms: sanfte „Préludes“ von Alexander Skrja-bin. Völlig souverän in beiden Extremen konnte Lucille Chung auch die härtesten Skeptiker überzeugen. Ebenso ihr Freund Alessio Bax, Primus beim Leeds Klavierwettbewerb 2000, der mit launig-exaltierten „Préludes“ von Sergej Rachmaninoff glänzte. Einen Überraschungscoup landete das Artis Quartett aus Wien mit dem „Streichquartett Nr. 1“ des fast vergessenen Karl Weigl. Expressionistische Dramatik und hymnische Kantilenen konturieren dieses bisher unterschätzte Werk, über das Weigls Freund Arnold Schönberg schrieb, es sei in der besten Wiener Tradition komponiert.

Die Reihe junger Talente setzte sich fort mit dem Ars Trio di Roma mit dem spätromantischen Klaviertrio von Xaver Scharwenka auf dem Notenpult sowie mit Shirley Brill und ihrem Partner Jonathan Aner fort, beide verliebt in die „Sonate für Klarinette und Klavier“ von Camille Saint-Saens. Die junge Generation der 20- bis 30-jährigen Solisten prägte also mit ehrlicher Begeisterung fürs Repertoire und motiviert durch die freundliche Atmosphäre dieses Festival. Zu den tragenden Säulen des Lübecker Kammermusikfestes gehört seit je Cello-Weltstar Natalia Gutman. Mit ihrem Klavierpartner Viatscheslav Poprugin zelebrierte sie dieses Mal das entzückende Märchen „Prohadka“ von Leos Janacek sowie die „2. Sonate“ von Nicolai Miaskowsky und ihr gewidmete Stücke von Edisson Denissow.

Einen Gruß nach St. Petersburg zum 300-jährigen Stadtjubiläum schick-te das detektivische Klavierduo Sontraud Speidel/Evelinde Trenkner mit dem „Capriccio italien“ von Peter Tschaikowsky. Von ihm selbst arrangiert, selten gespielt und deshalb dankbar in neuer Frische angenommen.

Hans-Dieter Grünefeld

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |