[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/7-8 | Seite 31
52. Jahrgang | Jul./Aug.
Hochschule
Nachrichten aus den Hochschulen
„Kunstfabrikmusik“ heißt ein
interdisziplinäres und raumbezogen Projekt der Universität
Siegen. Seit zwei Semestern arbeiten Studierende der Fächer
Architektur, Kunst und Musik in einer Fabrikhalle der ehemaligen
Walzengießerei Roland in Siegen zusammen. Unter der Künstlerischen
Leitung von Martin Herchenröder und Michael Sauer werden sie
am 5. Juli 2003, 20.00 Uhr in der Walzengießerei den Stand
Ihrer Arbeit der Öffentlichkeit präsenieren. Zu erleben
sind Plastiken, Installationen, Performances, Kompositionen, Lichtaktionen
und vieles mehr.
Im Bereich der Musik- und Medienpädagogik ist das Mozarteum
in Salzburg sowohl bezüglich der Ausstattung als auch des Lehrveranstaltungsangebots
zumindest im deutschsprachigen Raum mit Abstand führend. Im
hervorragend ausgestatteten „Media Lab“ der Universität
und Lehrgängen wie „Neue Medien in der Musikpädagogik“
erlangen Studierende profunde und nützliche Medienkenntnisse
für ihren späteren beruflichen Alltag.
Professor Max Pommer für Orchestererziehung
und Dirigat an der Hochschule des Saarlandes für Musik und
Theater, wird zum Ende des Sommersemesters in den Ruhestand verabschiedet.
Seinen internationalen Durchbruch erlebte der Leipziger Dirigent
mit dem „Neuen Bachischen Collegium Musicum“. Seit 1990
Professor an der Hochschule, war er die treibende Kraft im Aufbau
des nun fest etablierten und breit angelegten Hochschulorchesters.
Mit Christian Tetzlaff und Guy Braunstein gewann
die Universität der Künste Berlin zwei international renommierte
Geiger als Gastprofessoren. Tetzlaff, Leiter eines eigenen Streichquartetts
und gefragter Solist, gibt seit dem Sommersemester klassenübergreifende
Meisterkurse für Violine und Kammermusik. Mit Studierenden
der UdK Berlin erarbeitet Braunstein, erster Konzertmeister der
Berliner Philharmoniker, zukünftig Probespielprogramme und
Konzertliteratur für Violine. Auch die Gruppenarbeit der Violinen
im Hochschulorchester fällt in seinen Tätigkeitsbereich.