Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/7-8 | Seite 13
52. Jahrgang | Jul./Aug.
Internet/Computer

Link-Tipps

The Free Encyclopedia
http://www.wikipedia.org
http://de.wikipedia.org/

Nachschlagewerke gibt es viele. Manche stehen bei manchem im Regal. Andere nutzen kleinere Formate wie CD oder DVD. Enzyklopädien kosten Geld und werden von hochkompetenten Beratern und Autoren erstellt. Einige sagen aber auch, dass das ganze Internet eine Enzyklopädie sei, welches jedoch eben nicht redaktionell betreut ist – und das ist wahrscheinlich auch gut so. An einer Vermengung beider Ideen arbeitet die sogenannte Free Encyclopedia. Wikipedia nennt sich dieses Projekt, welches vielsprachig ist und den Versuch unternimmt, eine möglichst vollständige und durchgearbeitete enzyklopädische Artikelsammlung bereitzustellen. Gestartet ist man am 15. Januar 2001. 134.680 englischsprachige Artikel sind bereits beisammen. Das Ganze läuft als „Open Content“ [Offener Inhalt] – kostet also nichts und bietet im Gegenteil sogar die Möglichkeit, an Artikeln selbst mitzuarbeiten. Eine deutsche Version steht noch gerade am Anfang, zu finden unter: http://de.wikipedia.org/. Die Artikel sind zwar bis jetzt (!) nicht immer der Weisheit letzter Schluss, zum Beispiel wenn aus Meyers Konversationslexikon aus dem Jahr 1888/89 der Artikel über „Sonate“ zu finden ist. Dafür umso erstaunlicher der Verweise auf die ablehnende Haltung des Musikwissenschaftlers „Albert Wellek“ zu Webern – unter dem Stichwort „Anton Webern“. Im Einzelfall probiert man einfach den englischsprachigen Artikel. Und wem das nicht passt, der korrigiert eben die Artikel gegebenenfalls gleich selbst. Tolle Idee, einfach zu bedienen, funktioniert, gut, mitmachen.

Frankfurter Schule
http://www.frankfurterschule.de/

Dahinter verbirgt sich das Musiklabel „3p“ des Moses Pelham, der seinerzeit mit dem Rödelheim Hartreim Projekt eine Zeit lang unterwegs war und halbwegs aktuell mit Glashaus im Netz sitzt. Hübsch, aber unterinteressant und nur der Titel ist popmodern aufgepeppt. Denn wie sagte Adorno: Was peppt, das poppt nicht – oder so ähnlich.

Martin Hufner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |