Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/7-8 | Seite 13
52. Jahrgang | Jul./Aug.
Internet/Computer

Web-Watch

Ungültige Links

Die Entwicklung des Internets bringt es mit sich, dass auch manche Links innerhalb des Internetauftritts der neuen musikzeitung (http://www.nmz.de) nicht mehr korrekt funktionieren, also auf ungültige Seite verweisen. Wir bemühen uns so gut es geht, das immer wieder zu korrigieren. Sollte mal etwas nicht stimmen und Sie wissen, wie es richtig wäre, dann mailen Sie unter Verweise auf die entsprechende nmz-Seite die richtigen Links an webmaster@nmz.de.

Seiten-Vorschläge

Immer wieder erreichen uns E-Mails mit der Bitte um Rezension ihrer Internetseiten. Das können wir in diesem Umfang leider nicht leisten. Daher hier nur Hinweise: Über den Komponisten Bertold Hummel existiert einer sehr schöne und informative Netzpräsenz: http://www.bertoldhummel.de/. Für Freunde elektronischer Musik sollte sich ein Blick nach http://www.cdemusic.org/ lohnen: Neben CDs gibt es hier auch Musikinstrumente, vom Theremin bis zum Moog. Und wer schon mal dort ist, der mag auch gleich mal bei der „Electronic Music Foundation“ http://www.emf.org vorbeischauen. Hier geht’s richtig ernst zu.

Klassische Vielfalt

Es lohnt mal wieder ein Blick in der deutschprachige Newsgroup de.rec. musik.klassik. Was wurde und wird da seit Juni diskutiert: „Musik im dritten Reich (7)“, „Seltsames Veranschlagen der GEMA bei Online-Musik“, „Opernfiguren: welche Berufe?‘“, „Bachfest Leipzig 2003“, „Dreigroschenoper als Video?“, „Beethovens 7. Sinfonie“, „Kulturrezeption“, „Kopierschutz jetzt auch bei Klassik-CDs“, „Tempo di menuetto (mal wieder...)“. Also ein wirklich buntes Gemisch, das zeigt, dass man unter Klassik eben nicht nur die Musik der „Klassiker“ versteht. Wie man solche Newsgroups liest, stand in Andreas Hecks Artikel „Das Usenet als weltweite Diskussionsplattform und Wissensbörse“ in der nmz 2000/12 (http://www.nmz.de/nmz/nmz2000/nmz12/internet-usenet-heck.shtml).

Mail-Monitor

Sie müssen auch immer alle E-Mails herunterladen und dann die zahlreichen unwichtigen löschen? Das kostet Zeit und ist bei großen Mails sehr ärgerlich. Abhilfe schafft ein kleines kostenloses Programm mit dem Namen „Magic Mail Monitor“ (http://www.geeba.org/magic/) für Windows – das hilft zum Beispiel den zahlreichen Outlook-Express-Nutzern (bessere E-Mail-Programme haben so einen Monitor übrigens eingebaut).

Martin Hufner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |