[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/09 | Seite 4
52. Jahrgang | September
Cluster
Marke Musikrat
Für 144 Cents kann man in Deutschland einen etwas dickeren Brief verschicken.
Und wenn man dafür eine Briefmarke benötigt, dann bietet die Deutsche
Post AG jetzt eine Sondermarke an: „50 Jahre Deutscher Musikrat“
– ganz ohne Aufpreis, den man eventuell kennt bei solchen Spendebriefmarken.
Angesichts des „noch“ schwebenden vorläufigen Insolvenzverfahrens
wäre das vielleicht eine Idee gewesen. Aber egal, diese Briefmarke zeugt
von gutem Geschmack und Klugheit, Tiefsinn sogar.
Man findet zwar das typische musikalische Inventar wieder, aber in welch
hintergründiger Symbolik: Zwei Kreuze, die hinter einem Violinschlüssel
fis und cis bedeuten könnten, was auf D-Dur oder h-Moll schließen
lassen könnte. Die Tonart D-Dur galt einmal als „von Natur aus
etwas scharff und eigensinnig, und zum Lärmen, lustigen, kriegerischen
und aufmunternden Sachen wohl am allerbequemsten...“. Wenn das mal nicht
ein gutes Omen ist: Ja, so möge der Deutsche Musikrat sein, eigensinnig,
lärmend, aufmunternd. Das h-Moll findet man als Tonart dagegen in Schuberts
sogenannter „Unvollendeter“ oder Tschaikowskys 6. Sinfonie, die
den Beinamen „Pathetique“ trägt. Auch dies symbolträchtig:
Leidenschaft im Umgang mit dem Musikleben fordernd und als ein prinzipiell
unvollendbares Projekt anzusehen. Die Spiegelungen einer Note und des Bass-Schlüssels
mag an reflektierendes Arbeiten denken lassen, auch auf kleinste Differenzen
zu achten (punktierte Achtel). Dass die Noten außerhalb der Notenlinien
stehen, mahnt an, auch an die Musik jenseits der Systeme zu denken. Den sehr
diffusen Hintergrund muss man lange anschauen: Aber, es könnten die Schatten
von Werkzeugen einer Notenstecherei sein und damit auf die große Geschichte
des musikalischen Handwerks hinweisen, das langsam schwindet in der digitalen
Welt aus Bits und Bytes. Noch ist die Marke erhältlich, heben Sie sie
sich auf und erinnern sie gegebenenfalls in Briefen an den Deutschen Musikrat
durch dieses Meisterwerk des Anspruchs an eben diesen.