Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/09 | Seite 24
52. Jahrgang | September
Forum Musikpädagogik

Now it’s easier to shut up and get paid

Pop zwischen dem 11. September 2001 und dem Irakkrieg im Musikunterricht · Von Volker Mall

Die folgende Skizze wurde vom Autor als Grundlage einer Unterrichtsreihe verwendet, die im Gefolge des 11. September 2001 dem Niederschlag der Politik in der Musik nachspüren wollte.

Seit „Give Peace a Chance“ von John Lennon and Yoko Ono galt: Wenn die USA Krieg führen, dann rufen die Musiker nach Frieden. Nach dem 11. September hat sich das gründlich geändert.

Die progressive Folkbewegung der 50er-Jahre war Anfang der 60er politisiert worden, sie wurde die Grundlage des musikalischen Protestes gegen atomare Bewaffnung und den Vietnamkrieg (Beispiele von P. Seeger, B. Dylan, B. St. Mary, Donovan, G. Caravan, M. Reynolds). Mit Barry McGuires Titel „Eve Of Destruction“ (1965) – stilistisch zwischen Folk und Rock – sprang dieser Protest über auf die Rockmusik (Beispiele von Beefheart, J. Cliff, C. J. McDonald & The Fish, C,S,N&Y, Fugs, Funkadelic, M. Gaye, J. Hendrix, J. Lennon, E. Star, N. Young, Jefferson Airplane, Grateful Dead und MC 5).

Im Unterricht folgte nach einigen dieser Titel exemplarisch ein Vergleich zwischen Jimi Hendrix’ „Star Spangled Banner“ und Whitney Houstons 1991 anlässlich des Golfkrieges vor zehntausenden Amerikanern gesungener, sehr pathetischer Version der US-Hymne, die nach dem 11. September 2001 als Benefiz-Maxisingle neu veröffentlicht wurde. Zusätzlich dazu „3-5-0-0“ aus Hair und danach die angeführten Beispiele „nach dem 11. September.”

„The Star Spangled Banner“
Oh, say can you see by the dawn’s early light
What so proudly we hailed at the twilight’s last gleaming?
Whose broad stripes and bright stars thru the perilous fight,
O’er the ramparts we watched were so gallantly streaming?
And the rocket´s red glare (1), the bombs bursting in air (2),
Gave proof thru the night that our flag was still there (3).
Oh, say does that star-spangled banner yet wave (4)
O’er the land of the free (5) and the home of the brave?

Jimi Hendrix nennt seine zum Abschluss von Woodstock am 18. August 1969 gespielte Version der US-Hymne ein „trial“. Er macht nichts anderes, als den Text durch Zusätze und „Zwischenspiele” musikalisch auszudeuten:
1. Bomber, Einschläge (glissandi, wahwah), 2. Kriegsgeräusche (glissando, vibrato, Rückkopppelung), 3. Beginn Zapfenstreich; Fanfare in Es, (+Rückkoppelung): Allabendlich wurde während des Vietnamkrieges dieser Zapfenstreich bei der Vorführung neuester Waffen und bei der Verlesung der Namen der am Tag Gefallenen gespielt, 4. Wehen der Flagge (tremolo, vibrato, dr-Wirbel, Rückkoppelung), 5. Geräusche (glissando)
(Vergleiche: Sievritts, Manfred: „Politisch Lied, ein garstig Lied?“ Wiesbaden 1985)
Ähnlich respektlos geht auch der Titelsong von „Hair“ mit der US-Hymne um: Mitten im Song wird sie ironisierend zitiert. Dass das in den USA ein Sakrileg ist, kann man leicht am „Pledge of Allegiance“ deutlich machen. Dieses „Gelöbnis der Loyalität zur Flagge und Nation“ wird seit 1892 in öffentlichen Schulen jeden Morgen gesprochen; außerdem bei allen möglichen größeren und kleineren Veranstaltungen, begleitet von einem genau vorgeschriebenen Ritual.
Ein „United States Code“ regelt in ähnlicher Weise die erwartete Haltung beim Spielen der Nationalhymne (Texte leicht im Internet zu erreichen).

Hair: „3-5-0-0“
Ripped open by metal explosion,
Caught in barbed wire,
Fireball, bullet shock.
Bayonet, electricity
Shrapnelled throbbing meat,
Electronic data processing
Black uniforms, bare feet, carbines,
Mail-order rifles, shoot the muscles.
256 Viet Cong captured.
Prisoners in Niggertown
It’s a dirty little war,
Three Five Zero Zero,
Take weapons up and begin to kill,
Watch the long long armies drifting home.

Der Song – im Musical während des „Trips” gesungen, im Film tönt er als „Sabotage” aus den Lautsprechern des Ausbildungscamp – ist zweiteilig: der 1.Teil langsam in E-moll, der 2. im doppelten Tempo als Marschparodie in G-Dur. Die Zahl 3-5-0-0 bezieht sich auf die Tatsache, dass am 8.3.1965 3.500 Marines in voller Kampfausrüstung bei Danang landeten, die ersten US-Kampftruppen auf asiatischem Festland seit dem Korea-Krieg.

Auch die Generation danach hat in der Zeit des Kalten Krieges die pazifistische Tradition fortgesetzt (Beispiele von Dire Straits, Status Quo, m*a*s*h*, White Lion, Springsteen, Metallica, Sting, G. Moore, The Cure). Während des 1. Golfkriegs 1991 attackierten die Rapper Ice Cube und Paris das Weiße Haus mit „I Wanna Kill Sam“ und „Bush Killa“. Mick Jagger („Wenn dich dein Geist antreibt, dann schreibst du es einfach. Lieder sind soziale Kommentare”, 21. Juni 03) schrieb „Highwire”. Nach dem 11. September 2001: Die 2000 veröffentlichte Ballade „Only Time von Enya“ – ursprünglich auf dem Soundtrack zu dem Film „Sweet November“ – wurde kurz nach dem 11. September von der US-Radiostation KIIS-FM mit Stimmen aus TV-Berichten unterlegt und gesendet. Binnen kurzer Zeit wurde sie – obwohl sie das inhaltlich überhaupt nicht hergibt – zur Hymne zum Terroranschlag. Zahlreiche Radiosender spielten den so genannten WTC-Remix, RTL bot das – von deren Plattenfirma Warner als illegal erklärte – Stück auf seiner Homepage an, baute es ins Programm ein und unterlegte es mit aktuellen Schreckens-Bildern aus Manhattan.

Enya: „Only Time“
Who can say where the road goes where the day flows – only time
And who can say if your love grows as your heart chose – only time

Who can say why your heart sighs as your love flies – only time
And who can say why your heart cries when your love lies – only time

Who can say when the roads meet that love might be in your heart
And who can say when the day sleeps if the night keeps all your heart

Night keeps all your heart

Who can say if your love grows as your heart chose – only time
And who can say where the road goes where the day flows - only time
Who knows – only time
(Melodie und Playback in Praxis des Musikunterrichts 69, 2002)

Neil Young, dessen „Four Dead In Ohio“ den vier von Nationalgardisten erschossenen Studenten gewidmet ist und der mit „Cortez The Killer“ den Imperialismus anprangerte, schrieb den Song „Let’s roll“ auf Todd Beamer, der das vierte entführte Flugzeug in Pennsylvania zum Absturz geracht hatte. Er übernimmt Bushs Wortwahl „evil” und „Satans”. „Beamers call to arms“ wurde zum nationalen Schlachtruf.

Neil Young: „Lets Roll“
(CD „Are You Passionate?“)
I know I said I love you,
I know you know it’s true,
I got to put the phone down,
And do what we gotta do.

One’s standing in the aisle way,
Two more at the door,
We got to get inside there,
Before they kill some more.

Time is runnin’ out, let’s roll.

No time for indecision,
We got to make a move,
I hope that we’re forgiven,
For what we gotta do.

How this all got started,
I’ll never understand,
I hope someone can fly this thing,
Get us back to land.

Time is runnin’ out, let’s roll.

No one has the answers,
But one thing is true,
You got to turn on evil,
When it’s comin’ after you.

You got to face it down,
And when it tries to hide,
You got to go in after it,
And never be denied.

Time is runnin’ out, let’s roll.

Let’s roll for freedom,
Let’s roll for love,
Goin’ after Satan,
On the wings of a dove.

Let’s roll for justice,
Let’s roll for truth,
Let’s not let our children,
Grow up fearful in their youth.

Time is runnin’ out, let’s roll.

Paul McCartney schrieb den textlich und musikalisch völlig unerheblichen Song „Freedom“. Er war am 11. September mit seiner Frau in New York (Vergleich dazu seine Homepage: www.paulmccartney.com). „The next day he wrote „Freedom“ about his love for the United States, the greatest democracy on earth.“

Paul McCartney: „Freedom“
This is my right
A right given by God
To live a free life
To live in freedom

Talkin’ about freedom
I’m talkin’ ‘bout freedom
I will fight
For the right
To live in freedom

Anyone tries to take it away
They’ll have to answer
‘Cause this is my right

Everybody talkin’ ‘bout freedom
We’re talkin’ ‘bout freedom
We will fight
For the right
To live in freedom

Der Countrysängerin Dolly Parton wurden „am Tag nach dem 11. September ...einige Songs eingegeben“, darunter „Color me America“, das sie allerdings nicht aufnahm.
„Wearing a white outfit with blue stars, she brought the audience to a standing ovation.
The number ended with choruses of „America The Beautiful“ and „God Bless America“ before Challenger, an eagle from the sanctuary at Dollywood (and the same eagle who flew over the field at the World Series game a few weeks ago in New York attended by President Bush) took flight over the audience’s heads to an American flag at the back of the house.“

Dolly Parton: „Color Me America“
I am red white and blue / These are colors that reign true / To all I love and feel and see and / I stand proud and brave and tall / I want justice for us all / So color me America / Red White and Blue

I see red when evil speaks / Spilling red blood on our streets / I feel blue from grief and the sorrow that it brings / Oh, but the white, the light of love / God’s own spirit, like a dove Picks us up and hands to us an olive branch.

Oh, sweet freedom may you stay / In our land and live always / And may peace and beauty fill our hearts anew / And may we all stand up for you / May our thoughts and deeds be true / And be worthy of your stripes /Red White and Blue
Folgt Zitat US-Hymne

Michael Jackson nahm mit den Pop-Kollegen Celine Dion, Shakira, Billy Gilman, Nick Carter, Aaron Carter, Alicia Keys, Mariah Carey, Anastacia, Gloria Estefan, Usher und 20 anderen den Song „What More Can I Give“ als Benefiz-Song auf „as a tribute to the victims of 11th september of 2002“, dessen Musik und Text noch unerheblicher sind.

(Ausschnitte):
Celine: How many people will have to die before we will take a stand?
Billy Gilman: How many children will have to cry, before we do all we can?
Reba McEntire: If sending your love is all you can give
Nick Carter: To help one live.
Ricky Martin: How many times can we turn our heads and pretend we cannot see
Mariah Carey: Healing the wounds of our broken earth
We are one global family
Bryton: Just sending your prayers
Beyonce Knowles: Is something you’ll feel helping one heal
Chorus: What have I got that I can give?

Auch Deutschland lieferte einen Beitrag: Die Dark-Wave-Band „And One“ schrieb „Amerika brennt“, den „Song zum Attentat“. Das fast 7-minütige Stück beginnt mit einer Klangcollage aus TV-Kommentaren zum Anschlag – gesprochen von Moderatoren, Augenzeugen und George W. Bush. Kurz erklingt Sinatras „New York, New York”, dann gibt es deftige Beats und sphärische Keyboard- und Backgroundchorklänge.

Die größten amerikanischen Fernsehsender ABC, CBC, NBC und Fox sendeten gemeinsam ein zweistündiges Benefiz-TV Special „Tribute To Heroes“ mit bekannten Popstars. Zum Jahrestag 2002 erschien das Springsteen-Album „The Rising“ und wurde zum Bestseller.

Die Auslieferung einiger nach dem 11. September unpassende neuer Alben wurde gestoppt. Das Gästebuch auf der Homepage der links-politischen amerikanischen Rap-Metal-Gruppe „Rage Against The Machine“ wurde vom Secret Service gesperrt, obwohl sich Bandchef Tom Morello vorsorglich von jeglicher Gewalt distanziert hatte. Radio- und Fernsehprogramme wurden angepasst. Eine inoffizielle Liste enthielt zahlreiche „unerwünschte“ Lieder. Künstler unterbrachen ihre Tourneen oder sagten sie ab. Zahlreiche Musiker verurteilten das Attentat in öffentlichen Äußerungen. USA-kritische Töne gab es kaum. Allerdings äußerten sich auch einige Musiker öffentlich gegen den Irak-Krieg. Für den Unterricht bieten sich etwa die zwei nachdenklichen Titel im neuen Album von „Nas“ an: „My Country“ und „Rule“:

…Must it go on, we must stop the killin
Tell me why we die, we all God’s children
All this hate can’t last forever
It’s time that we stand together (yeah, for the world)
Everybody wants to rule the world
World (peace), world (peace), world (peace), world…

Zusatz:

Dementis

Anfang April 2003 zog Madonna „aus Rücksicht und Respekt für die Streitkräfte, die ich unterstütze und für die ich bete” – eher wohl um einen Boykott ihres Albums zu vermeiden – den Video-Clip zum Song „American Life“ zurück, in dem sie in Uniform über einen Laufsteg marschiert. Der vor Beginn des Irakkrieges gedrehte Clip sollte ausdrücken, „dass wir Millionen von Dollars für die Rüstung ausgeben und viel weniger Geld für die Bildung und für die Unterstützung armer Menschen”.

Auch Robbie Williams (unser Bild) dementierte, dass der von ihm als B-Seite aufgenommene Song „Happy Easter (War Is Coming)“ ein Statement gegen den Irakkrieg sei. Der Song sei schon lange vorher geschrieben worden. Er unterstütze die Truppen im Golf in ihrem Anliegen, den Irak vom Despoten Saddam Hussein zu befreien. Generell sei er aber gegen Krieg.

Quellen: taz, FR, MTV, Stuttgarter Nachrichten, Spiegel, Texte und Tonbeispiele (mp3) im Netz. Die Titel der Musikbeispiele und weitere Details sind unter www.nmz.de zu finden

Musikbeispiele und weitere Details zum Artikel von Volker Mall

Pete Seeger: Where Have All The Flowers Gone
Bob Dylan: With God On Our Side, Blowin In The Wind, A Hard Rain´s A Gonna Fall (geschrieben während der Kuba-Krise 1962), Masters Of War
Buffy St. Marie: What Have They Done To The Rain
Donovan: The War Drags On, viet nam biafra, Little Tin Soldier
Guy Caravan: Talkin Atomic Blues
M. Reynolds: What Have They Done To The Rain

Beefheart: Dachau-Blues
Jimmy Cliff: Vietnam
Country Joe McDonald & The Fish: Fixing To Die Rag, Superbird
C,S,N&Y: Woodstock, Teach Your Children Well
Fugs: Kill For Peace, CIA-Man, Supergirl
Funkadelic: Maggot Brain, Wars Of Armageddon
Marvin Gaye: What's Going On
Jimi Hendrix All Along the Watchtower, Star Spangled Banner
John Lennon: Imagine, Give Peace A Chance
Edwin Starr: War
Neil Young: Four Dead In Ohio

Dire Straits: Brothers In Arm (1985)
Status Quo: You´re In The Army Now (1986)
m*a*s*h*: Suicide Is Painless (1980)
White Lion: When The Children Cry (1980)
Springsteen: War (1985)
Metallica: One (1988)
Sting: Russians (1985)
Gary Moore: After The War (1989)
The Cure: Killing An Arab (1979

Paul McCartney zum 11.09.: "I witnessed the last moments of the World Trade Center twin towers. Out of the window of the plane I could see the towers smoking and in flames and, like everybody, I could not believe what was happening. As the airport was then closed, I stayed in New York for a week after the attack and I was able to also witness the tremendous heroism that has come out of the city, including the bravery of the firefighters and police officers."
Der Mut der Feuerwehrmänner erinnerte McCartney an seinen Vater, der in Liverpool während des 2.Weltkriegs in Bombennächten als freiwilliger Feuerwehrmann im Einsatz war.

„Tribute To Heroes“: u.a mit Bruce Springsteen, Alicia Keys, Paul Simon, Sheryl Crow, Neil Young, Tom Petty, Stevie Wonder und Billy Joel

Gestoppt wurd z. B. die für den 18.9.2001 geplante neue CD Party Music des amerikanischen HipHop-Duos The Coup, weil das Cover im Hintergrund die explodierenden Twin Towers zeigte, während im Vordergrund Rapper Boots einen Zeitzünder in den Händen hielt. Aus ähnlichen Gründen wurde die Veröffentlichung des Live-Albums der amerikanischen Progressive-Metaller Dream Theater verschoben.

Unterbrechungen und Absagen von Tourneen: Aerosmith, Madonna, Britney Spears, Tool, Anthrax, Sting, Janet Jackson, Weezer und Pantera. Andere verzichteten auf Konzerte: US-Musiker wie Wheatus, Josh Joplin Group, Uncle Kracker, Sugar Ray und Nikka Costa.

„unerwünschte“ Lieder: z.B. AC/DCs Highway To Hell, Cat Stevens Peace Train und John Lennons Imagine. Das Lied Bomb da World, das Michael Franti in der „The Late Night Show“ live einspielte, wurde auf Grund seines – wohl von Guy Caravans Talkin Atomic Blues angeregten – Refrains You can chase down all our enemies/Bring them to their knees/You can bomb the world into pieces/But you cannot bomb it into peace kurzer Hand aus der Sendung geschnitten.

Äußerungen von Musikern nach dem Attentat: Madonna kündigte an, die Einnahmen aus den noch folgenden Konzerten ihrer aktuellen Welt-Tournee zu spenden. Sie sprach sich allerdings gegen unsinnige Vergeltungsschläge aus und verurteilte den Hass in den Köpfen: „Wir sind alle verantwortlich. Fangt endlich an, die ganze Welt zu sehen!“ Alanis Morissette sagte: „Es ist wichtig, dass wir als Volk und menschliche Wesen nun zusammen halten und beweisen, dass wir uns nicht unterkriegen lassen“. Cat Stevens, vor Jahren zum Islam konvertiert, zum Attentat:

„Es ist eine Tat, die kein Angehöriger des Islam entschuldigen kann. Nach der Heiligen Schrift ist ein Mord an einem unschuldigen Menschen mit dem Mord an der gesamten Menschheit gleichzusetzen. Ich möchte meine ganze Abscheu über diesen Anschlag auf das Leben Unschuldiger ausdrücken.“

Öffentlich gegen den Irakkrieg wandten sich u.a.:

  • der britische Popsänger David Gray. Es geht darum, „dass all die Menschen, die sich gegen den Krieg engagiert haben, ...nicht endgültig in Resignation versinken.“
  • Coldplay-Sänger Chris Martin bei der Verleihung des Brit Award im Februar 2003: "Wir werden alle sterben, wenn George Bush seinen Weg durchsetzt – aber es ist toll, einen Bombenerfolg zu haben". Ms. Dynamite sang dort bei ihrem Auftritt Anti-Kriegs-Verse – im Duett mit einem vom Tonband klingenden George Michael.
  • Brian Molko von Placebo: "Tragisch, dass ein undemokratisch gewählter Weltführer uns in einen Krieg führen wird, den die Mehrheit der Menschen nicht will".
  • Bruce Springsteen spielte bei einem Konzert in Australien Anti-Kriegs-Songs und widmete ein Stück den "unschuldigen irakischen Zivilisten".
  • Audioslaves Tom Morello: "Bush sagte in seiner Rede, keiner wolle einem Regime ausgeliefert sein, das den Weltfrieden bedroht. Damit stimme ich überein. Und ich muss sagen, viele Amerikaner denken im Moment, dass George Bushs Regierung das Regime ist, das den Weltfrieden bedroht."
  • P. Diddy: "Ich glaube nicht, dass alles getan wurde, um diesen Krieg zu verhindern."
  • Der Rapper Paris verfasste mit What Would You eines der radikalsten Statements nach dem 11.9. George Michael griff im Juni 2002 mit seiner Single "Shoot The Dog" die Außenpolitik der USA scharf an und kritisierte Tony Blair als den "Schoßhund" von George W. Bush. "Ich habe noch nie etwas Politisches geschrieben. Aber wir leben in so ernsten Zeiten, dass Schweigen einfach keine Option ist".
  • Anfang April 2003 zog Madonna „aus Rücksicht und Respekt für die Streitkräfte, die ich unterstütze und für die ich bete“ – eher wohl um einen möglichen Boykott ihres Albums zu vermeiden – das Video-Clip zum Song American Life zurück, in dem sie in Uniform über einen Laufsteg marschiert, gefolgt von Bildern von Bomben abwerfenden Kampfflugzeugen. Der vor Beginn des Irakkrieges gedrehte Clip sollte ausdrücken, „dass wir Millionen von Dollars für die Rüstung ausgeben und viel weniger Geld für die Bildung und für die Unterstützung armer Menschen“.
  • Auch Robbie Williams dementierte, dass der von ihm als B-Seite aufgenommene Song Happy Easter (War Is Coming) ein Statement gegen den Irakkrieg sei. Der Song sei schon lange vorher geschrieben worden. Er unterstütze die Truppen im Golf in ihrem Anliegen, den Irak vom Despoten Saddam Hussein zu befreien. Er wolle jedoch nicht falsch verstanden werden: Generell sei er nicht für den Krieg.

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |