[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/09 | Seite 41
52. Jahrgang | September
Jazz, Rock, Pop
Revitalisierung – Pop-Metropole Paris
Neue Elektronik, Elektro-Punk, Weltmusik und die Rückkehr des Chansons
Zwei Katastrophen: Anfang des Jahres, als Amerikas Bush-Krieger in zunehmend
hysterischer Kreuzzugsstimmung am liebsten nicht nur Bagdad, sondern gleich
auch noch Berlin und Bordeaux bombardiert hätten, ging sehr, sehr verspätet
ein Gerücht selbst durch die seriösere Ostküsten-Presse der
USA; dass man nämlich Frankreichs Pop, anders als seinen Wein und seinen
Käse, nicht einmal zu boykottieren brauche, weil er nämlich nach
Weltmarkt-Maßstäben ohnehin nicht konkurrenzfähig sei. Das
war freilich so anachronistisch, so in jeder Hinsicht démodé,
dass man sich Sorgen nicht nur hinsichtlich der Weltmacht-Nummer-Eins-Stromversorgung,
sondern auch über die Update-Qualität der „free press“-Archive
machen musste.
Ernster war da schon der Zwischenfall, der sich im neu-europäischen
Vilnius zutrug und rasch von der privaten Tragödie zum nationalen Drama
avancierte: Bertrand Cantat, nicht nur Frontmann der Blockbuster-Band „Désir
Noir“, sondern so eine Art Nongovernment-Gewissen der antiglobal engagierten
und menschenrechtsbewussten Jugend hatte im nächtlichen Eifersuchts-Streit
die Kino-Ikone Marie Trintignant erschlagen. Das war, vor allen Fakten, eine
„Tragödie“, die sogar Staatschef Chirac zur Stellungnahme
veranlasste.
Was das beweist? French Pop ist präsent; nicht nur, wie seit alters
her, in den Herzen der „Leute“, sondern auch in Regierungskanzleien
und internationalen Propagandaschlachten. Das Staatsbegräbnis für
den letzten und größten Roots-Chansonnier Charles Trenet war kein
Einzelfall.
Überhaupt hat sich die französische Pop-Szene nach jahrzehntelangem
Dornröschenschlag, wie es so schön heißt, „revitalisiert“.
Das begann in den 90ern mit den futuristischen Elektro-Punkern von „Daft
Punk“ und ihren smooth-coolen Kollegen von „Air“, die vor
einem Jahrzehnt plötzlich Tanzboden und Diskurs beherrschten, führte
dazu, dass die äußerst instinktsichere und geschäftstüchtige
Madonna sich von Mirwais das Sound-Kostüm für ihre letzten Alben
schneidern ließ und endete schließlich damit, dass Paris zu einer
Art Hauptstadt der Weltmusik, einer chimärischen und vermischungsbereiten
Trikont-Folklore wurde.
Noch überraschender aber ist vielleicht die Renaissance des Chansons,
die mittlerweile auch hierzulande für Aufregung sorgt.
Vielleicht war wie so oft das Kino schuld. Schon das „alte“
Chanson war ja durch den frühen Tonfilmklassiker „Unter den Dächern
von Paris“ promoted worden. Später wurde es durch singende Schauspieler
popularisiert, von Montand und Brialy bis zu Bardot und Moreau; auch Edith
Piaf war ja zumindest ein Parttime-Zelluloid-Spatz. In jüngster Zeit
kam es dann zu Neuauflagen von Chanson-„Musicals“ im Cinemascope-Format,
von Alain Resnais bis zu Ozons Überraschungserfolg „8 Frauen“.
Und selbst „Die wunderbare Welt der Amélie“, einer der
verblüffendsten Kinoerfolge der letzten Jahre, lebte nicht zuletzt von
Yann Tiersens poetisch-neoklassischem Soundtrack.
Das Chanson ist immer beides: Phänomenologie des Alltags und Traum
und, wenn man beides zusammen nimmt, eine Kartographie des urbanen Lebens
und der Seele.
Wer sich in „Die fabelhafte Welt des Chansons“ (Titel und Cover
erinnern natürlich an den „Amélie“-Hype) einführen
lassen möchte, für den kommt Teil zwei des Universal-Samplers gerade
recht: Ein klares Konzept leitet diese Zeitreise nicht, das hat den Vorteil,
dass man viele der „Großen“ mit eher Abseitigerem zu hören
bekommt. Die schwarze Muse des Existenzialismus, Juliette Gréco, für
die einst sogar Sartre schrieb, mit dem überraschend legeren und lebendigen
„La rodeuse“, „très sixties“ gewissermaßen.
In die 60er-Jahre gehört auch Serge Gainsbourg, vielleicht der Vater
der Neo-Chanson-Bewegung, der ein wenig zynisch, vor allem aber sehr sexy
und souverän die schwierigen Beziehungen zwischen Männern und Frauen
kommentierte. „L’anamour“ (die „Unliebe“), das
war Diagnose im Geschlechterkampf, auf famose Weise zugleich ernst und augenzwinkernd.
Mit „Je t’aime“ hatte er ein Jahr darauf einen Mega-Erfolg,
worldwide, und war längst dauerhaft ins kollektive Unbewusste abgesunken.
Seine Duett-Partnerin Jane Birkin ist auf diesem Sampler mit dem durchaus
selbst-ironischen „Ex-Fan des Sixties“ vertreten, das mit den
Toten des „Live fast, die young“-Zeitalters halb auch die eigene
Lebensform beerdigt. In diesem Sommer tourte sie mit dem großen Gainsbourg-Songbook,
dem sie aber, wie man sich bei einem Konzert in München überzeugen
konnte, ein verblüffendes nordafrikanisches Kostüm verpasste.
Das Chanson ist wandlungsfähig. Wie sehr, das zeigt vielleicht am besten
ein Doppel-Album von Patrick Bruel, das vor allem aus genialen Cover-Versionen
besteht und sehr empfehlenswert ist. Bruels Held ist dabei eindeutig Trenet.
Aber Bruels Trenet verblüfft: durch Reduktion, durch überraschende
Instrumentierung, durch den Mut zur Dissonanz und, was dann am meisten verblüfft,
durch das Eingängige, das sofort und auf Dauer Plausible seiner Versionen.
„Ménilmontant“, dieses mythische Pariser Quartier, wo Trenet
einst sein Herz gelassen hat, erscheint bei Bruel neu, ohne alles orchestrale
Pathos, nicht als Stimme des Volks, sondern eines Indidivuums, das sich seiner
Abhängigkeiten bewusst wird. Bruel geht weit zurück, bis zu der
Zeit der Commune-Hit „Le temps de cérises“ (übrigens
im Duett mit dem 80er-Jahre-Fast-Popstar Jean-Jacques Goldmann, so wie er
auf diesem Album mit vielen Kollegen singt, „Ménilmontant“
übrigens mit Charles Aznavour) oder dem legendären 20er-Jahre Erotik-Lullaby
„Parlez-moi d’amour“. Für das „neue“ Chanson
steht längst Benjamin Biolay, der inzwischen die halbe französische
Szene produziert, die Grenze zum Pop öffnet und mittlerweile selbst im
„Spiegel“ story-tauglich ist, aber auch Yann Tiersen oder „die“
Bruni.
Wer einen ersten soliden Überblick sucht, für den ist immer noch
„le pop“, Untertitel „die chansons der nouvelle scène
francaise“ die beste Adresse; hier finden sich neben den schon Genannten
zum Beispiel auch Francoiz Breut, Katerine oder Bertrand Burgalat.
Helmut Hein
Ausgewählte Alben:
Patrick Bruel: Entre-deux…
RCA/BMG
(Sampler) Le pop
groove attack
(Sampler) Die fabelhafte Welt des Chansons
Universal