Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/09 | Seite 20
52. Jahrgang | September
Rezensionen

Helles Mittelalter mit heißblütigen Tönen

Claudio Abbados Wiener „Lohengrin“ ist im Digitalformat erschienen

Wagner: Lohengrin; Plácido Domingo (Lohengrin), Cheryl Studer (Elsa), Dunja Vejzovic (Ortrud), Hartmut Welker (Telramund), Robert Lloyd (König Heinrich), Georg Tichy (Heerrufer) und andere, Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Claudio Abbado; Inszenierung: Wolfgang Weber, Ausstattung: Rudolf & Reinhard Heinrich; Bildregie: Brian Large (1990, live)
Arthaus/Naxos 2 DVD 100 956 (219‘)

Über Antwerpens mittelalterlichem Himmel flutet die warme Sonne Italiens. Verantwortlich dafür ist nicht die Lichtregie, die den Schwan so ungebrochen rein erstrahlen lässt, dass man meinen könnte, ein Video der Uraufführung zu sehen. Verantwortlich ist auch nicht der Lohengrin von Plácido Domingo, der sich heißblütige Töne mit vokalem Hochdruck erkämpft, wodurch der Text unverständlich wird: Momente inniger Lyrik, menschlichen Fühlens und Handelns sind an einer Hand abzuzählen. Nein, die Gründe liegen anderswo. Die Sonne über Lohengrins Antwerpen, die 1990 die Wiener Staatsoper mit Glut und Musikalität schier überströmte, hat ihren Sitz im Orchestergraben.

Bei Claudio Abbado klingen die Streicher schon im Vorspiel warm und silbrig, endlos der Fluss der Töne, zielgerichtet und sinnlich der Höhepunkt. Die mediterrane Dramatik drängt sich dennoch nie in den Vordergrund. Immer verdeutlicht sie das emphatische Erleben und Begehren der handelnden Personen: Der Beginn des 2. Aktes schmeckt bitter nach Ortruds „furchtbar tödlich Gift“. Vor dem Münster spiegelt das Orchester die nagende Ungewissheit und Neugier in Elsas Unterbewusstsein. Da bringt selbst ein Vergleich mit der klassischen Referenz, Rudolf Kempes zweite Einspielung von 1962/63, kein böses Erwachen.

Allerdings nur solange man die Augen schließt und dem Orchester zuhört: Die Elsa von Cheryl Studer ist gleichbleibend makellos, in der Live-Situation aber doch persönlicher als in ihrer Studio-Produktion an der Seite von Siegfried Jerusalem. Und die Stärken ihrer Gegenspieler Hartmut Welker und Dunja Vejzovic liegen eher auf darstellerischer Seite. Da fällt einzig Robert Lloyds nobler König Heinrich aus dem Rahmen. Die hausbackene Inszenierung bietet alles, was einem Wiener Opernabende manchmal so lang werden lässt: Minutenlanges Stehen und Liegen in historischen Kostümen. Dass Oper eine aufregende, lebendige Kunst mit Bezug zur Gegenwart ist, ist selten zu spüren. Erzählt „Lohengrin“ so gar nichts über die Befindlichkeiten heutiger Menschen?

Oliver Wazola

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |