[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/10 | Seite 32
52. Jahrgang | Oktober
Bayerischer Kulturrat
Anleitung für die Ich-AG
Wegweiser zu Fördermöglichkeiten für Existenzgründer
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr
und Technologie (Postanschrift: 80525 München) hat eine Broschüre
herausgegeben, die Förderungsmöglichkeiten für Existenzgründer
und Mittelstand in Bayern aufzeigt. Die vorliegende Broschüre
gibt Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen
in Bayern einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten
der öffentlichen Hand, die der Schaffung und Sicherung von
Arbeitsplätzen dienen. Praxisnah und übersichtlich wird
schnellstmöglich der richtige Weg zu einschlägigen Förderangeboten
und den jeweiligen Ansprechpartnern gezeigt. Von Gründung,
Standortwahl, Innovation, Einsatz neuer Technologien, Wachstum,
Umwelt, Energie, Bürgschaften, Konso-lidierung, Marktauftritt
im Ausland, Personal bis hin zu Coaching und Beratung werden kurze
und präzise Antworten auf die Fragen der Praxis gegeben:
• Wer wird gefördert? – Was wird gefördert?
• Wie viel wird gefördert?
• Wo wird die Förderung beantragt? – Wer sind die
Ansprechpartner?
Durch einen schnellen und unbürokratischen Brückenschlag
zu den Experten sollen die unterschiedlichen unternehmerischen Entscheidungen
mit dem vorliegenden „Wegweiser“ optimal unterstützt
werden. Zahlreiche serviceorientierte, auf das Wohl der Unternehmen
bedachte bayerische Gesellschaften geben zusätzliche Hilfe.
Ganz besonders ist auf das Kundencenter der LfA Förderbank
Bayern hinzuweisen. Es informiert als erste Anlaufstelle schnell
und fachkundig zu allen Fragen der Förderung und Finanzierung
von Existenzgründern und mittelständischen Unternehmen
in Bayern. Im LfA-Kundencenter beantworten speziell ausgebildete
Mitarbeiter im persönlichen Gespräch oder am Telefon,
Telefonnummer 01801/21 24-24, zum Ortstarif Ihre Fragen. Eine wichtige
Rolle kommt bei der Förderung von Existenzgründern und
Mittelstand insbesondere den Sparkassen und Genossenschaftsbanken,
aber auch den Privatbanken zu. Sie bilden als Hausbanken die Schnittstelle
zwischen Unternehmen und Förderinstituten.
Nutzen Sie die vielfältigen Förder- und Serviceangebote,
um Ihre Wettbewerbsposition zu verbessern!