![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|
![]() nmz-archiv
Leitartikel. Bellevue-Musik Leitartikel. Der Musikerkorpus als Notgroschengrab Cluster. Figaro, übernehmen Sie Cluster. Moderne light www.beckmesser.de 11 Fragen an: Claudia Barainsky, Sängerin Comic. Der Triangelspieler - nmz-Cartoon von Lars Hendrik Riemer Nachschlag. Von Bernd Noglik
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Stolzer Hausbesitzer in Detmold: Wolfgang Meyer-Johanning |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Musikwirtschaft. Mit Musikalienhandel in die mediale Zukunft
Das Detmolder
„Haus der Musik“ startet durch – analog und digital
Musikwirtschaft. Ohne Schwellenangst in die gute Stube
Michael Kaufmann, Intendant
der neuen Essener Philharmonie, im Gespräch
Musikwirtschaft. nmz-Stipendium Kulturmanager/-in
Informationen über
das nmz-Stipendium
Kulturpolitik. Signal in Berlin: Aufbruch in die Pause
Anmerkungen zum Kongress
„Musik bewegt!?“ des Deutschen Musikrates
Kulturpolitik. Ein Dachverband muss Brücken schlagen
Interview mit dem Präsidenten
des Deutschen Musikrats Martin Maria Krüger
Kulturpolitik. Einschränkung
Die Neue Musik
im Deutschen Musikrat
Kulturpolitik. Chance und Verantwortung für die Verbände
Das Modell der
„Offenen Ganztagsschule“ in Nordrhein-Westfalen
Kulturpolitik. 10 aus 100: Öffentliches Arbeiten für
die GEMA
Ein Interview mit Pressesprecher
Hans-Herwig Geyer
Forum. Wohlfeil eingerichtet im Sekundären
Replik auf Peter Niklas
Wilsons Kommentar zu Max Nyffelers Kolumne,
nmz 5/03
Deutscher Kulturrat. Happy Birthday Deutsche Welle und mehr
Kulturpolitik im Deutschen
Bundestag · Von Gabriele Schulz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Szenenfoto aus der Inszenierung von Christoph König am Theater Bonn mit Andreas Macco (Sarastro) und Julia Kamenik als Pamina. Foto: Lilian Szokody |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kultur-Markt /
Noch vor einigen Jahren verpönt – heute Zauberwort und Allheilmittel? Der Begriff des Marketing hat in den letzten Jahren Eingang in die Non-Profit-Kultur gefunden. Doch Kultur-Marketing unterscheidet sich notwendigerweise von einem Marketing, wie wir es aus Wirtschafts-Unternehmen kennen. Nicht zufällig galt es lange Jahre hindurch als anrüchig, hehre Kunst in Verbindung mit der schnöden Idee der Vermarktung zu bringen. (alles lesen)
Kultur auf dem Sprung in die Pole Position
Modernes
Marketing sieht in Konzertereignissen mehr als Produkte
Die geheimen Agenten des Musiklebens
Das Geschäft der
Mittler zwischen Künstler und Veranstalter blüht im Verborgenen
Und ewig lockt die Zauberflöte
Theatermarketing
muss sich in der Praxis bewähren
Am Anfang steht der Appell an die Neugier
Das Erfolgskonzept
des Berliner Jugendorchester-Festivals „Young Euro Classic“
Klangspuren auf Tüten und Trambahnen
Wie das Musikfestival
„Klangspuren“ in Schwaz/Innsbruck zur Marke wurde
Konsequent einer inneren Dramaturgie folgen
Contrechamps:
ein Platz für die zeitgenössische Musik in der Schweiz
Wo sind die neuen Korngolds und Hollaenders?
Warum können
sich Filmkomponisten in Deutschland heute nicht mehr zur Marke entwickeln?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Feature. Ein junges Zweiglein aus der Lende des Baumes
Vor 75 Jahren starb
der mährische Komponist Leoš Janácek ·
Von Reinhard Schulz
Portrait. Der Herr der Mikrofone, Kabel und Kanäle
Der Sounddesigner und
Toningenieur Norbert Ommer und seine Arbeit vor der Bühne
Internet. Prophezeihungen vom Ende der Musikindustrie
Wie das Internet
einer ganzen Branche zusetzt: ein Buch von Janko Röttgers
Internet. Webwatch
Absurd - Un-CD -
Entspannend
Link-Tipps
Hörgeschichte der neuen Musik – Zentral- und Landesbibliothek
Berlin
Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)
Fortbildungen
Pädagogik. Durch bewegtes Hören Musik erfahrbar
machen
Die ungarische Musikpädagogin
Dr. Klára Kokas · Von Erika Fleck
Pädagogik. Musik als schöpferischer Klang-Prozess
László
Sárys „kreative musikalische Übungen“
· Von Martin Tchiba
Hochschule. Auf der Suche nach dem Schulmusiker der Zukunft
Zur Situation
der Musiklehrerausbildung in Deutschland · Von Arnold
Werner-Jensen
Laienmusik. Fundraising für Vereine und Verbände
Neue Modelle und Möglichkeiten
für Nonprofit-Organisationen · Von Nico Lauxmann
Musikvermittlung. Engagierte Musikerinnen und Künstler
gefragt
Die Jeunesse
Österreich schreibt zum zweiten Mal einen Wettbewerb zur Musikvermittlung
aus
Musikvermittlung. Ideen haben
Musikpädagogische
Initiativen in Hannover
Selbstmanagement. Enge Verzahnung mit Marketing und Werbung
Selbstmanagement-Serie
Teil 2: Public Relations
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Pop. Der schwarze Mann des Country ist tot
Die musikalische Seele Amerikas:
Legende Johnny Cash
Pop. Gefangen zwischen gestern und morgen
Hildegard Knef-DVD „A
Woman and a Half“ erschienen
Jazz. Groß aufschlagen, stark nachlassen, groß
enden
Marc Ribot: „Saints“
(Atlantic), Tzadik and something else beim 25. Jazzfestival Saalfelden
Weltmusik. Neugierde wecken mit einem Curriculum für
die Weltmusik
Die österreichische
Sängerin Timna Brauer will das Wissen über ihre musikalischen
Wurzeln weitergeben
Hit & Clips (Stefan Raulf)
Justin Timberlake: Señorita
– The Rolling Stones: Sympathy For The Devil (Neptunes Remix)
Nachschub (Helmut Hein)
Pop: Die Wahrheitsfrage
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Hommage à Galina Ustwolskaja: Das Konzert mit Reinbert de Leeuw (am Flügel) und dem Schönberg Ensemble in Salzburg. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frage an Festspiele: Wie hältst du es mit der neuen Musik?
Salzburg vertraut Ruzickas
„Passagen“, aber nur in jedem zweiten Jahr ·
Ein Resümee von Gerhard Rohde
Musik-Termine
Erntefestivals
Wer ist denn nun eigentlich der Star?
Deutschlandreise des Schleswig-Holstein
Festival Orchesters mit Kurt Masur
Eine gute Option innerhalb einer jungen Karriere
Das Schleswig-Holstein
Musik Festival Orchester und die Deutsche Stiftung Musikleben
Der günstige Peso verteilt die Chancen plötzlich neu
Lothar Zagrosek, Claudia
Barainsky und die Junge Deutsche Philharmonie auf Südamerika-Tournee
Widersprüchliche Botschaft
Erfurts Theaterneubau
eröffnet mit Peter Aderholds Oper „Luther“
Leitartikel. Droge Langspielplatte
Vinyl boomt in Berlin wie
nie seit den 80ern
Repertoire. Rein und abstrakt
Pierre Schaeffer:
L‘Œuvre musicale
Kurz vorgestellt
Bücher –
Noten – CDs
– DVDs –
Soundtracks
Plattenkritik
als pdf-Datei (153 KB)
DVD. Stürmen und bremsen
Bellinis „Norma“
auf DVD – bekannte Klänge in neuem Licht
IFA. DVD-Audio weiter auf dem Vormarsch
Musik und Technik auf der Internationalen
Funkausstellung 2003
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Buch. Fundiert Fahrt aufnehmen ins Reich der Musik
Maria Seeligers „Musikschiff“
im ConBrio Verlag – Standardwerk zur musikalischen Früherziehung
Buch. Dem Manifest einer Bewegung auf der Spur
Abenteuer Alte Musik:
Nikolaus Harnoncourt und sein Concentus Musicus
Buch. Übetipps und das Richtig-Falsch-Syndrom
Gerhard Mantel: Mut
zum Lampenfieber
Noten. Abenteuer, Ohrwürmer, frühe Moderne
Einstiegsliteratur
und Weiterführendes für den Klavierunterricht
Noten. Quellen und vergessene Strophen entdecken
Lieder zum Laternenfest,
Noten für Instrumentalensembles und ein Rätselheft
Noten. Durchlauferhitzer für Jungkomponisten
Luis Zett legt einen
Komponier-Baukasten vor
AMJ. Fantasien im Zirkuszelt musikalisch umgesetzt
11. EUROTREFF des Arbeitskreises
Musik in der Jugend in Wolfenbüttel
Bayerischer Kulturrat. Anleitung für die Ich-AG
Wegweiser zu Fördermöglichkeiten
für Existenzgründer
DTKV. Themen ansprechen, Fragen diskutieren
Blick über den Zaun: The
College Music Society
GNM. Zwischen ernster Musik und Clubbereich
Die Aktivitäten der berliner
gesellschaft für neue musik e.V.
Jeunesses Musicales. Nachklänge nach der Kompositionswerkstatt
Die erste Weikersheimer Stadtkomponistin,
Charlotte Seither, im Gespräch
Jugend musiziert. Ouvertüre – Exposition –
Durchführung – Finale
Vom 7. bis 9. November wird in
Potsdam fachkundig über „Jugend musiziert“ diskutiert
Landesmusikräte Nordrhein-Westfalen. Besichtigungs-
und Begegnungsprogramm
Landesjugendensembles auf Sommer-Tournee
VdM. Mit Musik geht alles besser
Projekt „Rhythmus in die
Schule“ in Schleswig-Holstein
ver.di. Auf den Flügeln das Gesanges
Über das Wie und Warum von
Opernsängeragenturen
| top | nmz-start
| kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum
| archiv/suche | abonnement
| leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum
| Alle Rechte vorbehalten |