[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/10 | Seite 32
52. Jahrgang | Oktober
Landesmusikräte
Besichtigungs- und Begegnungsprogramm
Landesjugendensembles auf Sommer-Tournee
Die JungeBläserPhilharmonie NRW hat im Sommer eine Konzertreise
durch Südtirol, Österreich (MidEurope Festival in Schladming),
Süddeutschland und die Schweiz unternommen. Das hierfür
unter dem Dirigenten Pierre Kuijpers erarbeitete Repertoire reichte
von Stücken aus der „Jazzsuite Nummer 2“ von D.
Schostakowitsch bis zu modernen Funk- und Salsarhythmen. Einen besonderen
Eindruck hat bei den jungen Musikerinnen und Musikern die Zusammenarbeit
mit dem Komponisten Alfred Reed hinterlassen, der sein Stück
„El Camino Real“ selbst dirigierte.
„... klingt gut!“
– Gilian Schmidt und Henk van der Moelen von der JungenBläserPhilharmonie
NRW suchen Anschluss für ihr Euphonium. Foto: LMR NRW
Auf Einladung der Philharmonischen Gesellschaft Kuzbass fuhr der
LandesJugendChor (LJC) NRW Ende August nach Kemerowo, etwa 200 Kilometer
östlich von Nowosibirsk gelegen. Dieser Austausch konnte zustande
kommen, da der Vater einer Sängerin des Chors in Kemerowo lebt.
Das erste Konzert gab der LJC zusammen mit dem Philharmonischen
Orchester und Chor Kemerowo; auf dem Programm standen das Requiem
von Fauré und der letzte Satz aus Beethovens Neunter Symphonie.
Daneben fanden weitere Chorkonzerte in der Umgebung von Kemerowo
statt. Der Chor wurde auch zu Konzerten mit örtlichen Folkloregruppen
und einer großen Zahl von Kammerensembles und Chören
eingeladen. Nach insgesamt vier Konzerten, die unter großem
Beifall und nicht ohne Zugaben zu Ende gingen, und einem umfassenden
Besichtigungs- und Begegnungsprogramm, reiste der Chor nach Moskau,
um dort in der Chorschule Vesna zu Gast zu sein und zum Abschluss
der einwöchigen Reise ein Konzert im Rachmaninow-Saal des Tschaikowsky-Konservatoriums
zu geben.
Das Landesjugendorchester NRW hat im Rahmen seiner Sommerarbeitsphase
zehn Konzerte absolviert, etwa ein Konzert bei der Landesgartenschau
in Gronau, zwei Konzerte beim Europäischen Klassik-Festival
Ruhr in Gladbeck und Marl sowie fünf Konzerte in den Benelux-Ländern,
darunter zwei Schulkonzerte mit Werkeinführungen. Krönender
Abschluss war das Konzert beim „Tag der Offenen Tür“
in der Kölner Philharmonie am 7. September vor 1.500 Zuschauern.
Unter Leitung von Professor Hubert Buchberger und seines jungen
Kollegen Uwe Sochaczwesky hatte man für die Konzerte folgendes
Programm einstudiert: Berlioz, Römischer Karneval; Milhaud,
Konzert für Marimbaphon und Orchester op. 278; Fauré,
Pénélope, Prelude; Debussy, La mer; Franck, Sinfonie
d-Moll; Tschaikowsky, Romeo und Julia Fantasie. Außerdem auf
Konzertreise waren im Juni das LandesJugendKammerorchester NRW (Portugal)
und das Jugendjazzorchester NRW (Korea). Diese Tourneen sowie die
Konzertreise des LJC nach Sibirien wurden durch die Förderung
des Goethe-Instituts, Fachbereich Musik II, ermöglicht.