Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/10 | Seite 38
52. Jahrgang | Oktober
Jazz, Rock, Pop

Gefangen zwischen gestern und morgen

Hildegard Knef-DVD „A Woman and a Half“ erschienen

Wenn Sie in New York aus dem Hotelfenster schauen, blicke Sie auf Jahrzehnte zurück, erzählt Hildegard Knef in Clarissa Ruges Dokumentation „A Woman and a Half“ (MAWA Film & Medien/Universal).

Und so spuken in diesem Film noch einmal die herum, die einst im Kino an ihrer Seite standen: Hans Albers, Oskar Werner oder Gregory Peck. In der Hemingway-Verfilmung „Schnee am Kilimandscharo“ hatte sie Peck im Hollywood der Fifties als Badenixe bezirzt. Und irgendeine Zeitschrift, „Frau ohne Kopp“, hatte ihr auch gleich eine Romanze angedichtet. Tatsache war damals, dass sich Cole Porter in ihre Stimme verliebt hatte. Aber ihr Broadway-Erfolg „Silk Stockings“ liegt fast fünf Jahrzehnte zurück – und so bleibt ihr in New York nur die Erinnerung an Don Ameche, Marlene Dietrich und Noel Coward.

Es ist kein Namedropping, das die Knef hier betreibt. Es ist die wehmütige Sehnsucht nach den Weggenossen, die im Laufe der Zeit weggestorben sind, die sie dazu inspiriert. „Wer war froh, dass es Dich gab“ – Diese Frage scheint diese Reise auf dem Luxusdampfer Queen Elizabeth II. – die sich als ihre letzte erweisen sollte – anzutreiben. Ihr ganzes Leben wird von der Knef noch einmal kommentiert, von den Trümmerjahren über Hollywood und den „Geschenkten Gaul“ bis hin zu ihrer Krebserkrankung. Noch immer scheint das ewige Trümmergirl unterwegs zu sein zwischen gestern und morgen. Ganz in der Gegenwart scheint dagegen Till Brönner zu sein, der selbstvergessen auf seiner Trompete ihre alten Lieder liebkost, es rote Rosen regnen lässt. Ausschnitte aus der legendären „Dick Cavett Show“ wechseln sich ab mit Filmclips aus „Entscheidung vor Morgengrauen“ oder „Nachts auf den Straßen“. Livekonzertmitschnitte und Musikclips aus den Sixties runden das Extramenü dieser exzellenten DVD ab.

Viktor Rotthaler

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |