Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2003/06
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2003/11 | Seite 25
52. Jahrgang | November
Bayerischer Musikrat

Musikunterricht am Gymnasium gestärkt

Bayerischer Musikrat zur Änderung der gymnasialen Schulordnung

Der Bayerische Musikrat begrüßt die vor kurzem eingeführte Änderung der gymnasialen Schulordnung, wonach Musik in den Jahrgangsstufen sieben bis elf durchgängig den Status eines Vorrückungsfachs erhalten hat. BMR-Präsident Wilfried Anton zeigte sich zufrieden mit dieser Regelung, mit der das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine seit Jahrzehnten erhobene Forderung des BMR erfüllt hat.

A nton betonte, dass in der bildungspolitischen Diskussion Kernfächer grundsätzlich einen gesicherteren Status als Vorrückungsfächer haben und diese wiederum gegenüber den Nicht-Vorrückungsfächern ein höheres Ansehen genießen – ganz nach dem Motto „Mathematik ist wichtiger als Biologie oder Chemie und Biologie oder Chemie sind wichtiger als Kunsterziehung oder Musik“. Infolgedessen stehen die musischen Fächer als erste zur Disposition, wenn Einsparpotentiale in der Stundentafel gefordert werden. „Diesem labilen Status des Musikunterrichtes kann jetzt erst abgeholfen werden, nachdem Musik endlich durchgängiges Vorrückungsfach geworden ist“, so der Präsident.

Darüber hinaus sieht Anton Verbesserungen für die Unterrichtsqualität: „Natürlich liegt es in erster Linie am pädagogischen Geschick des jeweiligen Lehrers, ob dessen Unterrichtsfach von den Schülern ernst genommen wird oder nicht.

Dennoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass zahlreiche Probleme, insbesondere im Leistungs- und Disziplinbereich in solchen Schulfächern stärker sind, die für die Versetzung in die nächsthöhere Jahrgangsstufe nicht ausschlaggebend sind. Hier wurde für die Musik nun Abhilfe geschaffen“.

Mehr Flexibilität in der
Schulmusiker-Ausbildung

Als nächsten Schritt gilt es, die Gymnasiallehrerausbildung in Bayern dahingehend zu flexibilisieren, künftig auch hier zu Lande die Möglichkeit zu eröffnen, ein zweites (Kern-) Fach zu studieren – nicht als Verpflichtung, sondern als Angebot. Dabei geht es keineswegs darum, die hervorragende künstlerische Ausbildung unserer bayerischen Musiklehrer/-innen in Frage zu stellen.

Vielmehr soll jeder Lehramtsanwärter für sich entscheiden, ob er das Doppelfach Musik wie bisher studieren oder sich mit einem zweiten Unterrichtsfach die Option offen halten will, mit seiner Lehrbefugnis auch in anderen Bundesländern eingesetzt werden zu können. Denn nur Bayern und Sachsen kennen den „Nur-Musiklehrer“ am Gymnasium; ansonsten braucht er ein zweites Fach wie zum Beispiel Latein.

Diese Möglichkeit bei uns einzuführen, schafft nicht nur die Flexibilität, mit bayerischem Staatsexamen auch in anderen Bundesländern Musik am Gymnasium unterrichten zu können, sondern stärkt vielerorts die Position des Musiklehrers sowohl gegenüber den Schülern als auch im Kollegium.

Der Lehrer wird eben anders angesehen, wenn er „nur“ ein vermeintlich „unwichtiges“ Fach wie Musik unterrichtet oder wenn man mit ihm auch in einem „wichtigen“ Fach wie einer Fremdsprache rechnen muss.

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |