[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/11 | Seite 31
52. Jahrgang | November
Laienmusik
Er machte den Verband groß, stark und erfolgreich
Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände,
Gerhard Weiser, verstorben
Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände
e.V. (BDMV), Minister a.D. Dr. h.c. Gerhard Weiser, ist im September
2003 im Alter von 72 Jahren verstorben. Die BDMV trauert um ihren
Präsidenten, dem sie viel zu verdanken hat.
Schon in jungen Jahren engagierte sich Gerhard Weiser im musikalischen
Ehrenamt. Gerhard Weiser spielte als Jugendlicher Tenorhorn und
Trompete. Seit 1983, aktiv bis zur letzten Lebenswoche, war er Präsident
der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, die 1,3 Millionen
Mitglieder zählt. Von 1983 bis 1998 war er in Personalunion
Präsident des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg und
wurde dann zu dessen Ehrenpräsident ernannt. „Gerhard
Weiser hat sich aus christlicher Überzeugung in den Dienst
am Gemeinwesen gestellt. Er war ein Präsident, der unseren
Verband groß, stark, und erfolgreich gemacht hat. Er war für
uns ein Präsident mit höchster Autorität und ein
Präsident der menschlichen Wärme. Er hatte kraftvolle
und tiefe Wurzeln und war doch immer rastlos unterwegs für
andere“, so Minister Rudolf Köberle, Präsident des
Blasmusikverbandes Baden-Württemberg e.V. vor der Trauergemeinde
in Mauer.
Bereits zum 70. Geburtstag beschloss das Präsidium, dem langjährigen
Präsidenten für seinen unermüdlichen Einsatz ein
ganz besonderes Geschenk zu machen. Der Verband gründete die
„Dr. h.c. Gerhard-Weiser-Stif- tung“, die die Förderung
von innovativen Konzepten in der musikalischen Ehrenamtsarbeit sowie
die Förderung der musikalischen Jugendarbeit als Zielsetzung
festlegte. In dieser Stiftung werden die Ideale und die Eigenschaften
von Gerhard Weiser fortleben – seine gewinnende Herzlichkeit,
seine Bodenständigkeit, sein Ideenreichtum und vor allem Ehrlichkeit,
Moral und Loyalität.
Ganz wesentlich seiner Initiative und großer Anstrengung
bei der Umsetzung zu verdanken ist die Gründung der Musikakademie
Kürnbach, lange Zeit der einzigen Akademie in Verbandsbesitz
in Deutschland. Daneben hat Weiser die legendären Bundesmusikfeste
initiiert, zuletzt im Jahr 2001 Treffpunkt für mehr als 10.000
Musikerinnen und Musiker in Friedrichshafen am Bodensee.
Das geschäftsführende Präsidium ist mittlerweile
zu einer Sondersitzung zusammengekommen, um über die künftige
Führung des Verbandes zu beraten. Bis zu einer außerordentlichen
Vollversammlung im Mai 2004, bei der ein neuer Präsident gewählt
werden soll, werden die übrigen Mitglieder des Gremiums den
Verband gleichberechtigt kommissarisch führen.
Dabei sind die Vizepräsidenten Sassik und Roggatz zuständig
für die Unterstützung der Fachbereiche und die Repräsentation,
während Generalsekretär Liebing die Verbandsverwaltung
sowie die Bereiche Politik und Öffentlichkeitsarbeit verantworten
wird. Zur Suche eines neuen Präsidenten wurde eine Findungskommission
berufen. Die Feierlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum des
Verbandes im Jahr 2004 sollen wie geplant stattfinden, im Rahmen
einer Sonderveranstaltung wird dem langjährigen Präsidenten
Gerhard Weiser gedacht werden.
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. trauert
um Gerhard Weiser und ist stolz, eine der bekanntesten und prägendsten
Persönlichkeiten der baden-württembergischen Landespolitik
als Präsident gehabt zu haben. Seine Arbeit und sein Wirken
mit und vor allem für Menschen wird die weitere Arbeit des
Verbandes bestimmen.