[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2003/11 | Seite 38
52. Jahrgang | November
Jazz, Rock, Pop
Deutsch wieder musikalische Amtssprache?
Die ConBrio Popzeitung „musicoutlook“ entdeckt eine
neue Muttersprachenverliebtheit
„Wunderbaren Jahren“ von Sportfreunde Stiller, „Mein
Sein“ von Virginia Jetzt!, „Liebesmaschine“ von
Die Springer, „Alles Neu“ von Mia, „Ich bin jung
und brauche das Geld“ von Eko Fresh, „Aurélie“
von Wir sind Helden. Songtitel, die der englischen Einheitspopsprache
geschickt entwischen und trotzdem insbesondere bei jüngeren
Konsumenten Gehör finden. Vorbei scheinen die Zeiten, in denen
deutsche Songtexte automatisch Siegel´sche Ver-linkungen hervorriefen.
Das Neue: Die Songs infiltieren erstmals sämtliche Musiksparten
und gehen über die bisher „deutsche Texte-Hochburg“
HipHop hinaus.
Texte mit Anspruch in gute
Melodien verpackt: Wir sind Helden. Foto: Archiv
Nun traut man sich plötzlich als Rock- und Popband wieder
an muttersprachliche Texte ran. Nach den wilden Jahren des Sex,
Drugs and Rock’n’Roll, die Anglizismen en masse nach
Deutschland gebracht haben, entwickelt sich eine deutschsprachige
Musikszene.
Trend oder Überzeugung? Schließlich gab es immer Musikrichtungen
und Interpreten, die zwar nicht den Hauptstrom der Konsumenten ansprachen,
aber in denen die deutsche Sprache eben keine Sprachbaustelle war.
„Musicoutlook“ sprach mit den zuständigen Entscheidern
in Plattenfirmen (Talentsucher aus den Artist und Repertoire Abteilungen),
befragte Professoren zum aktuellen Zeitgeist und bat natürlich
die Künstler selbst um Stellungnahmen. Mit der „musicoutlook“
Ausgabe Dezember/Januar startet die Serie in „musicoutlook“
und auf folgende Fragen werden Antwortansätze gegeben: Ist
es wieder cool deutsch zu singen?
Klingt „Ich liebe Dich“ anders als „I love you“?
Verbaut man sich die englischen Märkte? Entscheiden die Bands,
in welcher Sprache gesungen wird, oder ist es marktabhägig?
Warum kann Daniel Küblböck weder deutsch noch englisch
singen? Bedeuten deutsche Texte auch eine neue Art, sich mit Deutschland
zu identifizieren?
Die Dezember/Januar-Ausgabe ist ab 10. Dezember im Handel erhältlich,
die Wartezeit lässt sich mit der November Ausgabe und folgenden
Themen überbrücken: Frank Popp Ensemble, Mike Stern, Crash
Test Dummies, Lene Marlin, Ateed, Jason Mraz und P.O.D. .