Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/03 | Seite 4
53. Jahrgang | März
Cluster

Zwangsbeschallert

 

Musik kann schon ein richtiger Weichmacher sein. Blinde werden sehend, Taube hörend und Menschen brav, vor allem aber Letzteres. Da werben die auf der Abschussliste des Berliner Senats stehenden Berliner Symphoniker in U-Bahnen mit dem Slogan „Kinder, die musizieren, kommen nicht auf dumme Gedanken” (wie zum Beispiel ohne Führerschein in einen Gurkentransporter zu fahren), das internationale Büro der Jeunesses musicales hat eine Plakatserie hergestellt, auf der die gesellschaftlichen Verlierer hoffnungsfroh auf die Rettung durch Musik hingewiesen werden – warum also länger Telefonzellen einschlagen, so wie wir es früher normalerweise gemacht haben, einfach ein Schlagzeug kaufen. Und den salomonisch artigen Spruch unseres Innenministers über den Zusammenhang von Musikschulen und innerer Sicherheit mag und braucht man gar nicht mehr zitieren.

Foto: „Drums sound better“ – Motiv aus der Anzeigenkampagne der Jeunesses Musicales

Prima: Musik hat ihren gesellschaftlichen Standort endlich erhalten, nämlich den der Sozialhygiene und Gewaltprävention. Nix mit Rolling, nix mit Stones. Musikmachen ist wie Kiffen, nur besser, weil in der Regel straffrei. Musikhören dagegen nicht. Das durfte ein lautstark HipHop emissierender Autofahrer in Miami am eigenen Leibe erfahren, den sein Richter zum Abhören einer Puccini-Oper verurteilte – alternativ 500 US-Dollar Bußgeld. Was dieser eigentlich ganz pfiffige Richter in Deutschland machen würde? Stadtverwaltungen verklagen wegen der von ihnen zugelassenen Zwangsbeschallung von Bahnhöfen und anderen öffentlichen Gebäuden, oder weiter noch der – wegen verminderter Auswahlmöglichkeiten – öffentlich-rechtlichen und privaten Musikduschen in Radio und TV? Ach was, das alles dient der Gewaltabwehr und Befriedung. Jugendliche, die Viva glotzen, sichern den inneren Frieden. Es ist ein Faktum: Terroristen gibt’s ja in Deutschland seit den Musikextremisten Helmut Lachenmann und Modern Talking praktisch auch nicht mehr. Eigentlich sind wir ein glückliches Volk. Eigentlich. Peace!

Martin Hufner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |