[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/03 | Seite 24
53. Jahrgang | März
Hochschule
Nachrichten aus der Hochschule
Was fehlt der Lehre?
Vom 14. bis 17. Oktober 2004 findet an der Hochschule für Musik
Köln der IV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie
statt. Das Konferenzthema „Was fehlt? – Desiderate und
Defizite musiktheoretischer Forschung und Lehre“ ist in fünf
thematische Hauptsektionen unterteilt. Zusätzlich gibt es die
Möglichkeit, in einer thematisch nicht gebundenen free-paper-Sektion
Beiträge zu Forschung und Lehre der Musiktheorie zu referieren.
Zu folgenden Themen der Hauptsektionen werden Vortragsvorschläge
erbeten: „Umbrüche und Widersprüche: die Musik des
17. Jahrhunderts”; „Instrumentation und Klangfarbe”;
„Improvisieren und Komponieren, Musiktheorie und Gehörbildung
im Instrumentalunterricht”; „Musikalische Zeitwahrnehmung
und -gestaltung als Aufgabengebiet musiktheoretischer Ausbildung”;
„Analytische Perspektiven zur Musik Gustav Mahlers”.
Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Sektionen unter
www.mhs-koeln.de
oder www.gmth.de.
Abstracts (maximal 500 Worte) bis zum 12. Juni per E-Mail an: mth@mhs-koeln.de
oder per Post an: Hochschule für Musik Köln, GMTH-Kongress,
Dagobertstraße 38, 50668 Köln.
Folkwang-Hochschule
Professor Günter Steinke (47) ist rückwirkend zum 1. Januar
2004 vom Land Nordrhein-Westfalen als C4- Professor für Komposition
an die Folkwang Hochschule berufen worden.
Meisterkurs mit Knut Nystedt in Aachen
Die Katholische Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius,
Aachen, lädt zu einem Meisterkurs Chordirigieren mit den Professoren
Knut Nystedt (Oslo) und Steffen Schreyer (Aachen) vom 24.06. bis
27.06.04 herzlich ein. Den Kursteilnehmern wird die Möglichkeit
gegeben, Knut Nystedt – einen der bedeutendsten Komponisten
für Chormusik – persönlich kennen zu lernen. Er
wird einige seiner Werke für Frauenchor und Gemischten Chor
vorstellen. Unter der Anleitung des Komponisten und der dirigiertechnischen
Umsetzung durch Steffen Schreyer wird den Teilnehmern die Möglichkeit
geboten, seine Werke zu erarbeiten und in einem Konzert in einer
mittelalterlichen Klosterkirche zur Aufführung zu bringen.
Dazu stehen der vielerorts preisgekrönte Frauenchor „Concentus”
aus Norwegen und der Kammerchor der Kirchenmusikhochschule Aachen
als Instrument zur Verfügung. Der Kurs richtet sich in erster
Linie an Kirchenmusiker/-innen, Schulmusiker/-innen, Dirigent/-innen
und Komponist/-innen sowie Student/-innen dieser Fachrichtungen.
Es besteht die Option, sowohl aktiv als auch passiv an diesem Meisterkurs
teilzunehmen. Informationen: Katholische Hochschule für Kirchenmusik
St. Gregorius, Tel. 0241/150 48, Fax 0241/159 289, E-Mail: khk@stgregorius.de
Brahms-Bilder
Unter dem Titel „Johannes Brahms – Zeichen, Bilder,
Phantasien” zeigt das in der Villa Eschenburg beheimatete
Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck noch bis Oktober
einen ersten Querschnitt seiner einzigartigen Sammlung: teilweise
unveröffentlichte Musikhandschriften, Büsten, Fotos, Briefe
und Konzertprogramme. Glanzstücke der Schau sind das Autograph
des fünften Satzes aus „Ein deutsches Requiem”
und einige graphische Blätter aus der „Brahms-Phantasie”
von Max Klinger. Der Katalog ist über das Brahms-Institut für
12 Euro zu beziehen: Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck, Tel. 0451/15
05-401, Fax -420.