[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/03 | Seite 21
53. Jahrgang | März
Rezensionen
Kurz vorgestellt
Bücher
Susanna Niedermayr/Christian Scheib: Europäische Meridiane
– Neue Musik Territorien. Reportagen aus Ländern im Umbruch,
Pfau-Verlag, Saarbrücken 2003, (dt./engl.), 200 S., Abb., CD,
€ 20,00, ISBN 3-89727-247-4
Als Folgebuch zu „Im Osten – Neue Musik Territorien
in Europa“ (Pfau 2002) präsentiert die Publikation
diesmal Momentaufnahmen vom aktuellen Musikgeschehen in Litauen,
Rumänien, Serbien-Montenegro, Estland, Lettland und Tschechien
– für viele ein erster Blick auf ganz eigene Musiklandschaften
mit unterschiedlichen Voraussetzungen.
Peter Niklas Wilson: Reduktion. Zur Aktualität einer musikalischen
Strategie (edition neue zeitschrift für musik, Bd. 4),
Schott, Mainz 2003, 140 S., Abb., CD, € 24,90, ISBN 3-7957-0477-4
Von den „ästhetischen Strategien der Verringerung
musikalischer Komplexität“ handelt das letzte Werk
des vergangenen Oktober so früh verstorbenen Musikwissenschaftlers
und Kontrabassisten mit außerordentlichem und vielfältigem
Engagement im Bereich zwischen Jazz, Improvisation und Neuer Musik.
Analysen wechseln mit Essays zu grundlegenden Fragen und Statements
von Komponisten und Improvisatoren.
Arnold Schering/Frank Reinisch: Neue Tabellen zur Musikgeschichte,
Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2003, 272 S., € 22,50,
ISBN 3-7651-0340-3
Generationen haben die „Tabellen“ benutzt, auch
wenn sie seit vielen Jahren kräftig an Altersschwäche
litten – die letzte Revision durch H. J. Moser ist über
vier Jahrzehnte her! Unter Beibehaltung der bewährten Struktur
(u.a. Einbindung historischer Daten aus anderen Gebieten) hat
Frank Reinisch das Standardwerk bis 2002 aktualisiert und inhaltlich
einer vollständigen Revision unterzogen: Nun nehmen auch
die Bereiche Jazz, Rock, Pop, sowie Operette, Musical und Volkslied
einen adäquaten Raum ein.