Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/07
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/07 | Seite 39
53. Jahrgang | Juli/Aug.
Rezensionen

Kurz vorgestellt

CDs

Conlon Nancarrow: Studies and Solos; Bugallo-Williams Klavierduo
Wergo 6670 2

Bestellen im nmz-shopNancarrow hat viele seiner Stücke für das Player-Piano geschrieben – weil sie auf dem Klavier von menschlicher Hand nicht aufzuführen waren. Jetzt werden sie dennoch von ihr eingeholt. Eine beachtliche Leistung, auch wenn Helena Bugallo und Amy Williams die Studien doch sehr moderat angehen (müssen). Die Klaviermaschinen werden wir in den nächsten Jahrzehnten vielleicht vergessen können.

Alles Theater – Werke von Berio, Hidalgo, Aperghis, Perezzani, Ronchetti und Bauckholt; Neue Vocalsolisten Stuttgart
Stradivarius 33680

Das deutsche (weltweite) Spitzenensemble in Sachen solistischer Gesangsensemblemusik blättert sein Können auf. Sprach- und Sinnverwirrungen auf höchstem Niveau! Eine interpretatorische Qualität, hinter der die Substanz mancher Stücke (Perezzani, Ronchetti) nicht immer mühelos mitkommt.

Helmut Lachenmann: Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Tokyo-Fassung); SWR Sinfonieorchester, Sylvain Cambreling.
ECM 1858/59 (4761283)

Am bahnbrechenden Opernwerk der letzten 20 Jahre wirkte allenfalls der große Leonardo-Einschub (das schon davor existierende Stück „...zwei Gefühle...“) ein wenig irritierend, da er das Geschehen beiseite rückt und selbst, als mache der Opernverlauf Urlaub in vulkanischer Landschaft im Süden, eigene Manifestation beansprucht. Der Einschub selbst ist dramaturgisch höchst berechtigt, öffnet er doch die inhaltliche Seite ins Allgemeine. Lachenmann machte ihn nun kürzer und erratischer – ein reflektierender Erzählblock auf einer Leitklangbasis. Insgesamt wirkt das konsequenter, die Leonardo-Episode ist als Vision hin auf andere Rätsel- und Erkenntniswelten zu begreifen. Die Interpretation durch Cambreling ist höchst durchsichtig und angespannt – großartig!

Hans-Joachim Hespos: kaleidoskopes luftsilber, spirits to akkordeon, e-bass und elektroakustische wandler; Sven Hermann, electrified accordeon; Matthias Hettmer, electric bass
artists own AOL 3003 (www.interzone-perceptibile.de, vertrieben von nrw vertrieb, www.nrwvertrieb.de)

54 Minuten Krausgänge des Klingens über alle Erfahrung hinaus. Unkenntlichkeit der Instrumente in gewaltiger Verzerrung, Dichte und Weite, Protuberanzen, Konvulsionen, Explosionen, Innenlandschaften unter Pressdruck, Zusammenbrüche, irritierende Stillstände. Maßloses.

Roman Haubenstock-Ramati: Cathédrale I (für Soloharfe) und II (für Harfe und Tonband); Giovanna Reitano, Harfe
col legno WWE 1 CD 20220

Der utopische spektrale Farbsinn von Haubenstock-Ramati ist aus jedem Klang dieser beiden 1988, sechs Jahre vor seinem Tod, geschriebenen großen Harfenkompositionen. Strukturelle Musik von höchster gläserner Sinnlichkeit.

Reinhard Schulz

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |