Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/12
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2004/12 | Seite 44
53. Jahrgang | Dez./Jan.
Rezensionen

Kurz vorgestellt

DVD-Tipps

Bizet: Carmen
TDK DV-CLOPCAR (154 min.)

Nicht wegen Zeffirellis allzu vordergründig pittoresker Inszenierung werden sich Opernliebhaber auf diese DVD stürzen, sondern allein, um Kleibers beispielloses Dirigat zu hören, zu sehen, zu erfühlen. Was an diesem Abend aus dem Graben der Wiener Staatsoper tönte, war eine Sternstunde dramatisch vorantreibenden, rhythmisch unerbittlichen, zugleich aber federnd verführerischen Orchesterklangs. Domingos routinierten José und Isobel Buchanans glockenklare Micaëla lässt man sich gerne gefallen.

Weber: Der Freischütz
TDK DV-OPDFR (2 DVDs, 159 min.)

Landneurotiker sind es, die Ruth Berghaus in ihrer 1993 herausgekommenen Zürcher Inszenierung auf eine karge, unwirtliche Bühne stellte. Zwischen Agathe, die ihre Ängste kaum zu verdrängen versteht, und einer in Auflösung begriffenen Dorfgemeinschaft mit ihren latenten Gewaltfantasien weiß sich Max, ein intellektueller Außenseiter, seiner Verklemmungen nur mittels dunkler Mächte notdürftig zu entledigen. Peter Seiffert und Matti Salminen bilden das vokale Zentrum des Katastrophenszenarios, Harnoncourt lässt zum Totentanz aufspielen.

Diapason. The San Bernardino Project, Christoph Haas (Tambura, Gong, Pecussion), Animato ADVD 6080 (51 min)

In zwölf Stationen durchmisst der Stuttgarter Perkussions-Virtuose Christoph Haas die klanglich-räumlichen Dimensionen des außergewöhnlichen Aufnahmeorts: Die Chiesa Rotonda von San Bernardino (Graubünden) bildet in ihrem architektonischen Ebenmaß die Grundlage für die Struktur der sorgfältig ausgehörten, bei aller Kontemplation nie einlullenden rhythmischen Meditationen. Die von der Tontechnik vorbildlich festgehaltene Kirchenakustik durchtönt die schönen Naturaufnahmen wie ein magisches Kontinuum. Für stille Wintertage.

Juan Martin Koch

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |