Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2004/12
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2004/12 | 53. Jahrgang | Dez./Jan. | Inhaltsverzeichnis

 

nmz-Magazin

Leitartikel. Goldene Worte
Theo Geißler über Politiker-Worte mit viel Original-Ton

Leitartikel. Zwischen Praxisgebühr, Hartz IV und Ich-AG
Die musikalisch-kulturpolitische Bilanz eines Jahres · Von Martin Hufner

Stückwerk. Vorbilder fühlbar, den Wendepunkt hörbar machen
Claude Debussys „Suite bergamasque“, bearbeitet für Streicher · Von Martin Curschmann

Magazin. Die Bildungs-Bilanzbuchhalter haben verloren
Musikalische Bildung im Visier der aktuellen Schul- und Bildungspolitik · Von Rainer Dollase

Öde Landschaft? Die Fotos auf dieser und den nächsten Seiten zeigen ein Panorama der Universität Regensburg, aufgenommen von Martin Hufner

Magazin. Wenn Orchester zu Veranstaltungs-Maschinen verkommen
Hartung und Frantz: Die Deutsche Orchestervereinigung ist besorgt über den Umgang mit osteuropäischen Musikern

Interview. Das Falschere ist schon mal das Richtigere
Was ist schon verkehrt? Ein Interview mit dem Sänger von Cake, John Mc Crea

Titelbild. Ein amerikanisches Sittengemälde
Nachrichten - Personalia - Musik-Termine - Hochschule

Wo bleibt der Aufschrei? Grundsatzdebatten erforderlich. Foto: Martin Hufner

Wo bleibt der Aufschrei? Grundsatzdebatten erforderlich. Foto: Martin Hufner

Thema: Medien

Öffentlich-rechtlich oder öffentlich bestechlich
Gedanken über das duale System unseres Rundfunks · Von Klaus Bernbacher

In Sorge um die Funk-Kultur
Ein offener Brief an den Intendanten des SWR, Peter Voß

Wie online darf der Rundfunk sein?
Die öffentlich-rechtlichen Sender im Visier der EU

Nachschlag. Enge-Anpassungen
Reinhard Schulz über die Abwicklung des Rundfunkorchesters der Bayerischen Rundfunks

www.beckmesser.de
Humankapital (Max Nyffeler)


Glossen und Unterhaltung

Cluster. McGesellschaft
Martin Hufner über Panik in der Musikkultur

Gegengift. Fragment und Werk

11 Fragen an: Jens Klopp

Magazin. Harte Brocken und zarte Kost
Lesetipps der nmz-Redaktion für die Jahreswechsel-Wochen

Cartoon. Der Triangelspieler
nmz-Cartoon von Lars Hendrik Riemer


Kulturpolitik – Musikwirtschaft

Musikwirtschaft. Musikschulen als Faktor im Wirtschaftsgefüge?
Diplomarbeit an der Hochschule Harz (Wernigerode) belegt ökonomische Effekte

Musikwirtschaft. Im weltweit größten Netzwerk mitmischen
Selbstmanagement-Serie Teil 10: das Internet und seine vielfältigen Möglichkeiten

Kulturpolitik. Schöne Scheine
Kultursponsoring und Unternehmensstrategie

Kulturpolitik. Missstände in der Breitenkultur beseitigen
Einsparungen fordern mehr ehrenamtliches Engagement

Kulturpolitik. Übers Ziel hinaus geschossen
Die Zukunft der Künstlersozialkasse


Berichte

Musik-Termine. Eines jeden Zeit

Die Musik spielt vorwiegend an den Rändern
Zum 80. Geburtstag von Klaus Huber am 30. November

Ars Antiqua Austria bei der Produktion „Habsburgs Spiegel, Habsburgs Traum“. Foto: Thomas Kost/WDR.

Herne: Ars Antiqua Austria bei der Produktion „Habsburgs Spiegel, Habsburgs Traum“. Foto: Thomas Kost/WDR.

Auf alten Spuren zu neuen Aussagen
Die Rapsodia-Kompositionen von Dimitri Terzakis

Lieder und Bilder, Trennungsstriche und Konjunktionen
Audio-visuelle Mischformen bei der neu konfigurierten Berliner Reihe „Konzerte | Oper 04“

Sounds für die multikulturelle Gesellschaft
Im vierzigsten Jahr seines Bestehens erinnert das Jazzfest Berlin an seine Anfänge

Der Neuen Musik neue Räume und neue Bewegung
Die Projektgruppe Neue Musik Bremen (pgnm) veranstaltete ihr 13. Festival

Neue Farben und Brücken in die Gegenwart
Die 29. „Tage alter Musik in Herne“ warteten mit interessanten Konzerten und einem Symposium auf

Rasende Tonketten
Kölns „Musik der Zeit“ entdeckt das „Tempo“

Lebendig ist, wer wach bleibt
Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ am Saarländischen Staatstheater Saarbrücken


Pädagogik – Hochschule – Musikvermittlung

Fortbildungskalender online
Aktuelle Wettbewerbe (auch international)

Erfahrungsorientiert und wissenschaftlich: ein Schnappschuss vom Rhythmiksymposium in Weimar am 9. und 10. Oktober 2004. Foto: Anne Stiller

Erfahrungsorientiert und wissenschaftlich: ein Schnappschuss vom Rhythmiksymposium in Weimar am 9. und 10. Oktober 2004. Foto: Anne Stiller

Pädagogik. Umsatzsteuer und Elementare Musikpädagogik
Michael Dartsch zur Frage berufsvorbereitender Aspekte der Musikalischen Früherziehung

Hochschule. Musik ist Bewegung ist Musik
Wahrnehmung und Bewegung im musikpädagogischen Kontext · Von Beate Robie

Hochschule. Mehr Verantwortung für die Studierenden
Reform der musikpädagogischen Studiengänge in Nürnberg-Augsburg

Hochschule. Nachrichten

Musikvermittlung. Der Ort für die emotionalste Musik überhaupt
Der Film „Rhythm is it!“: das erste Education-Projekt der Berliner Philharmoniker


 

Kritik

Dokumente, biografische Zeugnisse, Sammlungen
Die Buchumfrage der neuen musikzeitung 2004: Persönlichkeiten des Musiklebens empfehlen Neuerscheinungen

Magazin. Harte Brocken und zarte Kost
Lesetipps der nmz-Redaktion für die Jahreswechsel-Wochen

Kurz vorgestellt. DVDs // Noten // Links //

Plattenkritik - Kritikerwertung des letzten Jahres
als pdf-Datei (188 KB)

Neue Partituren,
durchgeschaut von Reinhard Schulz als pdf-Datei (21 KB)

CD. Das nächste Jahr ist bereits in diesem Jahr
Die Popwelt verabschiedet sich 2004 in gleiche Zeiten

DVD. Lasst uns froh und Dolby Surround sein
Letzte zu befürwortende DVD-Veröffentlichungen 2004

DVD. Opern-DVD-Edition der FAZ

Buch. Katerfrühstück im Schlumpfenland
Wie Ex-Manager Tim Renner die Branche zum Nachdenken bringt

Buch. Was die Welt im Innersten zusammenhält
Die deutsche Philosophie und die Musik

Noten. Warm up und Furioses für Schlagzeuger

Noten. Miniaturen voller Wärme, Innigkeit und Esprit
Neue Noten für große und kleine Pianistinnen und Pianisten


Verbandspolitik

Verbandspolitik. Das ganze Musikleben unserer Gesellschaft auf zwei Säulen
Zeitgemäße Strukturen von KGs im Non-Profit-Bereich. Die DMR gemeinnützige Projektgesellschaft mbH

AMJ. Gilgamesch: Oder wenn Götter tanzen lernen
Fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Komponist und Kinderchor

Bayerischer Kulturrat. Hintergrundinformationen zu Kunst und Kultur
VHS-Führungen in Münchner Museen im Dezember und Januar

DTKV. Es geht um die Zukunft unserer Kinder
Anmerkungen zu Markus Hebsackers Buch „Musikschulen in der Sackgasse?“

DTKV-Bayern. Koordinatensystem aus Logik und Sinnlichkeit
Unser Komponistenportrait: Richard Heller

Jeunesses Musicales. Mutig und beherzt für die Kultur eintreten
Die Jeunesses Musicales Deutschland wählte einen neuen Bundesvorstand

Jugend musiziert. Das doppelte Fagottchen
Der Wettbewerb um den European Music Prize for Youth 2004 in Dubrovnik

Landesmusikräte.
Informationen aus Nordrhein-Westfalen

VBSM. Erfolgreich ist, wer weiterlernt
Neues VBSM-Fortbildungsprogramm

VdM. Innovative Musikschulkultur
Die Bundes-ERFA-Tagung der QsM-Musikschulen

ver.di. Profit für den Kulturstandort Deutschland
Hartz-Gesetze: Veronika Mirschel und Burkhard Baltzer befragen Staatsministerin Christina Weiss

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |