[an error occurred while processing this directive]
nmz-archiv
nmz 2004/12 | Seite 42
53. Jahrgang | Dez./Jan.
Rezensionen
Das nächste Jahr ist bereits in diesem Jahr
Die Popwelt verabschiedet sich 2004 in gleiche Zeiten
Es war ein lausiges Jahr für die Branche. Die Umsatzrückgänge
marschierten weiter, Deutschland fand keinen Superstar und die Welle
der Deutsch singenden Heimatstars ebbt langsam ab, weil man geradewegs
am Ausverkaufen ist. Trösten wir uns mit Kollektionen und neuen
Alben der Audiowelt, die genau so gut unsere „Heilig- Abend-Forelle“,
„Feiertags-Gans“ oder unser „Neujahrs-Fondue“
sein könnten.
„Un, Dos, Tres“ beginnt Bono das neue U2 Album „How
to Dismantle an Atomic Bomb“, das mit klirrendem Glockenspiel
(Masterbänder geklaut, iPod/Apple Werbung) eingeläutet
wurde. Zu Recht, denn U2 nähern sich in Elch ähnlichen
Tritten den besten „Achtung Baby“-Zeiten. The Edge ist
wieder Freund mit der Gitarre, Bono der pathetische Balladensänger
und prickelnde Rocksongs schreiben sie 2004 auch wieder. Ein klarer,
aber prächtiger Vergangenheitstrip ist der dritte Teil der
Universal „Deluxe Edition“. Das Konzept: Als Einzel-CDs
veröffentlichte Alben werden mit unveröffentlichtem Bonusmaterial
(Konzertmitschnitten, Outtakes, Remixen) als Doppel-CD im Digipack
und bei bester Klangqualität und mit wundervollem Booklet angeboten.
Dieses Mal dabei: Eric Clapton, Cream, The Cure, INXS, ABC, Nine
Inch Nails, John Martyn, Lloyd Cole & the Commotions, Bob Marley
und The Beatles feat. Tony Sheridan/„First“, das absolute
Highlight der Kollektion. Künstlerischer aber musikalisch nicht
uninteressanter geht die „Artist Collection“ von BMG
vor. 14 Zusammenstellungen mit den Stars aller BMG Labels wurden
auserwählt und präsentieren kleine „best of“-Alben
mit Besonderheit: das Coverartwork. Die BMG konnte Künstler
und Illustrator Hanoch Piven für die Gestaltung gewinnen. Piven
wurde bekannt durch seine Politiker- und Musiker-Porträts,
etwa in der „Times“ oder der „New York Times“.
Zu hören (und gewinnen, siehe unten) gibt es mitunter Santana,
Elvis Presley, Iggy Pop, Rick Astley oder Luther Vandross.
Freuen darf man sich ab 10. Januar über „Danko Jones“,
den wir eigentlich als Rockmusiker kennen, der hier aber zum gesprochenen
Wort greift und wunderbare Geschichten zum Rock’n’Roll-Business
erzählt. Ein „Spoken Word“-Album als Märchen,
bald auch live in Deutschland. Stürmisch und Ende Januar erwarten
uns „Head Automatica“, die neue Band des Ex-Glass Jaw
Sängers Darryl Palumbo. Ihr Album „Decadence“ weht
rau mit 70er-Gitarren, Rockgesang und leichter Chili Peppers Schattierung
um die Ecken. Erfrischend. Elegisch, flüchtend und emphatisch
melancholisch sind „Mercury Rev“ mit „The Secret
Migration“ zurück. Die Spannungsbogen-Meister legen ohne
Zweifel ihr bestes von sechs Werken vor. 13 Songs als Referenz für
aktives Phlegma mauern sie hoch und lassen sie als Glitzerlichter
in der Popwelt stehen. Traumhaft. „Tocotronic“ dokumentieren
auf ihrem Anfang Januar erscheinenden Album „Pure Vernunft
darf niemals Siegen“ die Perfektion der Redundanz, die mitwiegbar
bleibt, aber nach Einsamkeit schreit. Lakonisch und sprachlos-verschwiegen
sagen sie einfach alles mit dem im Westberliner Kreuzberg eingespielten
Album. Zum Nachdenken, aber auch klar ansprechen. Besserer Indiepop
aus „Hier“.
Die Schweden „Paatos“ definieren sich nach dem Überraschungs-Debüt
mit dem zweiten Album „Timeloss“ neu. Ruhe begegnet
Stille, Jazz Rock und Sängerin Petronella Nettermalm glänzt
mit Charakter und Wärme. Die sechs Songs vergehen im Flug,
verweilen aber mit satten Progrock Elementen doch lange genug im
Kopforbit. Beide Alben sollte man besitzen.
Völlig durchgeknallt präsentiert sich wieder einmal
„lcd soundsystem“ und das gleichnamige Doppeldecker-Album.
Die Dioden-Rocker verquirlen sowohl süß als auch unerbittlich
Rock, Elektro, Blues, Funk, Jazz, Trip Hop und House. Aber Rockmusik
bleibt im Kopf und ist gemessen an der Modernität und der „lcd
soundsystem“-Form unerreicht in Stil-Vielfalt und Überraschungen.
Ende Januar erscheint „The Greater Good“ mit selbigem
Album. Dahinter steckt Craig Ross (unter anderem Produzent von Lisa
Germano). Ross zeigt sich als großartiger Songwriter, leicht
alternativ, mit Popüberhang und bleibenden Songmelodien. Der
Geheimtipp für den Jahresbeginn 2005!
Eine Kollaboration der besonderen Art gibt es ab Mitte Januar zu
begaffen. Matt Sweeney (Music) und Bonnie Prince Billy (Texte) vereinen
auf „Superwolf“ alternativsten Folk mit eruptivsten
Gefühlswelten. Seelenheilend. Kurt Nilsen, einst „World
Idol“ der Casting Generation, möchte mit seinem selbst
geschriebenen Album „A Part of Me“ und Eigenkompositionen
im Stile „Plausibler Radiopop“ Punkte gut machen und
seriöser werden. Gelingt nicht ganz, dennoch eine Spur netter
und aufgekratzter als mit seinen Coverversionen.
Komplett anders und zum Jahresschluss sei als Mischmedium das
Buch „Steine“ und die zugehörige CD empfohlen:
Die Fotografin Monika Attmanspacher hielt die Anmut, Schönheit
und Freiheit von Steinen im Bildband fest, dazu gibt es auf CD sphärische,
aber keine geröllige Musik (Keyboard & Perkussion) von
Holger Röder und Jochen Scheffter, die die Begleitmusik zum
Bildband liefern. Klasse Idee und interessante Kombination. Der
Vollständigkeit halber seien noch das Bon Jovi Boxset „100.000.000
Bon Jovi Fans can’t be wrong“ (vier alte neue Alben
plus eine DVD) sowie das Nirvana Boxset „With the lights out“
(reihenweise unveröffentlichtes Material und Raritäten
en masse) erwähnt, bevor Knecht Rupprecht zum Gewinnspiel ruft:
Die neue musikzeitung verlost mit dem online Magazin www.musicoutlook.de
je drei CDs der BMG Artist Collection von Iggy Pop, Rick Astley
und Elvis Presley.
Details ab dem 13. Dezember unter www.musicoutlook.de.
Sven Ferchow
• U2: How To Dismantle An Atomic Bomb (Universal)
• V.A.: Deluxe Edition: Luxus/Legenden/Leidenschaft (Universal)
• V.A.: Artists Collection (BMG)
• Danko Jones: The Magical World of Rock (Bad Taste Records)
• Head Automatica: Decadence (Warner)
• Mercury Rev: The Secret Migration (V2)
• Tocotronic: Pure Vernunft darf niemals siegen (L’age
D’or)
• Paatos: Timeloss (Inside Out)
• lcd soundsystem: lcd soundsystem (DFA Records)
• The Greater Good: The Greater Good (India Records)
• Matt Sweeney/Bonnie Prince Billy: Superwolf (Domino)
• Kurt Nilsen: A Part of Me (BMG)
• Steine: Sachbuch mit Audio-CD (dtv)