nmz 2004/12 | Seite 34
53. Jahrgang | Dez./Jan.
Verband Bayerischer
Sing- und Musikschulen
Erfolgreich ist, wer weiterlernt
Neues VBSM-Fortbildungsprogramm
VBSM-Fortbildung, das ist Weiterbildung auf freiwilliger Basis.
Das ist der Besuch von Seminaren, Tagungen und Workshops, das Entdecken
neuer Unterrichtsformen, die Pflege von Kontakten, die Erhaltung
von zeitgemäßer Fachkompetenz, und es ist auch ein Stück
wiedergewonnene Lebendigkeit.
Werner Mayer, ehemaliger VBSM-Geschäftsführer mit über
30-jähriger Berufserfahrung, schilderte, wie sich das Berufsleben
eines Musikschullehrers entwickeln kann, wenn er sich nicht weiterbildet:
„Ein Musiklehrer versauert, wenn er 40 Jahre lang Kindern
Gitarre beibringen soll und selber nichts mehr zu seiner Lust, zu
seiner Vervollkommnung und seinem eigenen Wachsen tut. Ein erfolgreicher
Musikschullehrer ist jemand, der weiterlernt. Das macht ihn lebendig
für seinen Unterricht und interessant für seine Schüler.“
Vom Jazzfieber gepackt:
Bayerns Jazzer-Nachwuchs beim Workshop „Jugend jazzt“
in Marktoberdorf´. Foto: Bayerische Musikakademie
Marktoberdorf
Lehr- und Verwaltungskräfte an Musikschulen, die sich selbst
fordern und fördern wollen, werden dabei vom neuen VBSM-Fortbildungsprogramm
2004/05 unterstützt. Das Kursprogramm hält attraktive
und inhaltlich spannende Angebote bereit, es greift auf Bewährtes
zurück, bietet aber auch eine Reihe neuer Inhalte an.
Zielgerichtete Fortbildungen im Instrumental- und Vokalbereich
hat das Kursprogramm ebenso im Blick wie Angebote für die Bereiche
Kommunikation, Management, Organisation und Motivation. Schwerpunkte
im Jahr 2005 sind Kurse zum musikalischen Elementarbereich, zur
Vokalausbildung und zur Selbstorganisation eines Musikschullehrers.
Fortbildungen zum Klassenmusizieren für die Fächer Streicher,
Zupfinstrumente, Bläser und elektronische Tasteninstrumente
werden ab Herbst 2005 das Angebot ergänzen.
Kurt Brunner, neuer Leiter des Fortbildungsreferates, hofft darauf,
dass die neue Fortbildungsbroschüre möglichst viele Lehrer
auf den Geschmack bringt. Sie sollen beim Lesen denken: „...,
das wäre doch eigentlich auch etwas für mich“, so
Brunner. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit will der Fortbildungsreferent
vor allem auf die Erstellung eines bedarfs- und praxisorientierten
Angebotes legen. Musikschulen werden auch in Zukunft eine führende
Rolle spielen, wenn sie auf veränderte gesellschaftliche Anforderungen
flexibel reagieren. „Die Neuerungen im allgemein bildenden
Schulwesen zum Beispiel dürfen nicht spurlos an Musikschulen
vorübergehen“, warnt Brunner. Die gewünschte enge
Verzahnung von Musikschulen und Schulen vor allem in der Ganztagesbetreuung
stelle Lehrer vor neue Aufgaben. Notwendig sei deshalb die gezielte
Schulung und Weiterbildung mittels Angeboten aus dem Bereich Gruppenunterricht
und Klassenmusizieren.
Der Fortbildungsreferent, der selbst als Dozent in der Lehrer-
und Erwachsenenbildung tätig ist, setzt in seiner Arbeit auf
Synergieeffekte. Die intensive Zusammenarbeit mit den Ausbildungsinstituten
für Musik, soll sowohl die fachliche Weiterbildung der Musikschullehrkräfte
bewirken, als auch die Studenten auf ihr zukünftiges Berufsleben
umfassend vorbereiten. Als Dozenten engagiert Brunner ausschließlich
Fachleute aus der Praxis.
Um das Fortbildungsangebot möglichst allen Musikschullehrern
nahe zu bringen, werden die Seminare nicht nur an den drei bayerischen
Musikakademien Alteglofsheim, Hammelburg und Marktoberdorf durchgeführt,
sondern auch an zahlreichen Musikschulen. Die Zusammenarbeit mit
den VBSM-Mitgliedsschulen bezeichnet Brunner als „immens wichtig
und fruchtbar zur bedarfsgerechten Planung von Fortbildungen“.
Der gute Kontakt zu den Musikschullehrern unterstütze ihn dabei
sehr. Brunner ist Bezirksstellenleiter an der Musikschule im Landkreis
Passau und betreut den größten Bezirk mit 18 Zweigstellen
und mehr als 1500 Schülern. Er unterrichtet die Fächer
Gesang, Chor und Klavier und leitet die Fachbereiche Musikalische
Elementarfächer und Gesang. Die Fortbildungsangebote weiterhin
bedarfsorientiert auszurichten, bedürfe, so Brunner, vieler
Ideen und Anregungen von Musikschulkollegen. Sie alle fordert er
auf, ihre Wünsche in die Planung der nächsten Fortbildungsreihe
einzubringen.
Dies sei schließlich keine selbstlose Tat, sondern die Voraussetzung
dafür, den Atem des beruflichen Lebens länger frisch zu
halten. Das Gesamtprogramm der VBSM- und musikschuleigenen Fortbildungen,
online-Anmeldung sowie alle weiteren Anmeldeformalitäten finden
Sie unter www.musikschulen-bayern.de